Die Signaltransduktion
Signaltransduktion einfach erklärt: Es ist der Prozess, bei dem extrazelluläre Signale aufgenommen und in intrazelluläre Signale umgewandelt werden, was schließlich zu einer Zellantwort führt.
Der Schlüssel zur Signaltransduktion sind Rezeptoren - spezielle Proteine, die in der Zellmembran sitzen. Diese membranständigen Rezeptoren funktionieren wie Antennen, die auf bestimmte Signale aus der Umgebung reagieren.
Wenn ein Signal (z.B. ein Hormon) auf seinen passenden Rezeptor trifft, verändert sich die Form des Rezeptors. Diese Strukturänderung erlaubt es dem Rezeptor, das Signal von der Außenseite der Zelle ins Innere zu übertragen. So wird aus einem externen ein internes Signal.
🔍 Es gibt verschiedene Arten von Rezeptoren im Körper. Neben den membranständigen Rezeptoren gibt es auch intrazelluläre Rezeptoren und nukleäre Rezeptoren, die im Inneren der Zelle oder im Zellkern lokalisiert sind.