Fächer

Fächer

Mehr

Kontinuierliche und Saltatorische Erregungsleitung – Unterschiede und Vorteile einfach erklärt

Öffnen

Kontinuierliche und Saltatorische Erregungsleitung – Unterschiede und Vorteile einfach erklärt
user profile picture

Selina

@study.universe

·

203 Follower

Follow

Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung sind zwei grundlegende Mechanismen der Reizweiterleitung im Nervensystem. Diese Prozesse ermöglichen die Übertragung von Nervenimpulsen entlang der Axone und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise des Nervensystems bei Wirbeltieren und Wirbellosen. Die kontinuierliche Erregungsleitung findet in unmyelinisierten Axonen statt und ist charakteristisch für wirbellose Tiere, während die saltatorische Erregungsleitung in myelinisierten Axonen von Wirbeltieren auftritt. Beide Methoden unterscheiden sich in ihrer Geschwindigkeit, Effizienz und den zugrundeliegenden physiologischen Mechanismen.

• Die kontinuierliche Erregungsleitung erfolgt durch fortlaufende Bildung von Aktionspotentialen entlang des gesamten Axons.

• Die saltatorische Erregungsleitung zeichnet sich durch das "Springen" des Aktionspotentials von einem Schnürring zum nächsten aus, was zu einer deutlich schnelleren Reizweiterleitung führt.

• Myelinisierte Axone mit saltatorischer Erregungsleitung benötigen weniger Energie und können Signale mit höherer Geschwindigkeit übertragen als unmyelinisierte Axone mit kontinuierlicher Erregungsleitung.

• Der Axondurchmesser spielt eine wichtige Rolle bei der Leitungsgeschwindigkeit, wobei markhaltige Axone bei gleichem Durchmesser schneller leiten als marklose.

2.1.2023

9698

Kontinuierliche Erregungsweiterleitung
- findet nur an unmyelinisierten Axonen statt (kein Schnürring)
- zutreffend auf wirbellose Tiere
- E

Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung: Grundlegende Mechanismen der Reizweiterleitung

Die Erregungsleitung in Nervenzellen ist ein fundamentaler Prozess im Nervensystem, der die Übertragung von Informationen ermöglicht. Dieser Abschnitt befasst sich mit den zwei Hauptformen der Erregungsleitung: der kontinuierlichen und der saltatorischen Erregungsleitung.

Die kontinuierliche Erregungsleitung findet in unmyelinisierten Axonen statt und ist charakteristisch für wirbellose Tiere. Bei diesem Prozess wird die Erregung durch die fortlaufende Bildung von Aktionspotentialen entlang des gesamten Axons weitergeleitet. Dies erfordert eine Depolarisation an jeder Stelle des Axons, um benachbarte spannungsgesteuerte Natriumkanäle zu öffnen.

Definition: Die kontinuierliche Erregungsleitung ist ein Prozess, bei dem Aktionspotentiale ununterbrochen entlang eines unmyelinisierten Axons fortschreiten.

Im Gegensatz dazu steht die saltatorische Erregungsleitung, die bei Wirbeltieren auftritt und myelinisierte Axone nutzt. Hier "springt" das Aktionspotential von einem Schnürring zum nächsten, was zu einer deutlich schnelleren Reizweiterleitung führt.

Highlight: Die saltatorische Erregungsleitung ist energieeffizienter und ermöglicht eine Signalübertragung mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 m/s, verglichen mit maximal 30 m/s bei der kontinuierlichen Erregungsleitung.

Ein wichtiger Aspekt beider Formen der Erregungsleitung ist die Refraktärzeit, die verhindert, dass die Zelle unmittelbar nach einem Aktionspotential erneut auf einen Reiz reagieren kann. Dies gewährleistet, dass die Depolarisation nur in eine Richtung stattfindet.

Vocabulary: Refraktärzeit - Die Zeitspanne nach der Auslösung eines Aktionspotentials, in der die Nervenzelle vorübergehend nicht auf einen neuen Reiz reagieren kann.

Die Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung Unterschiede zeigen sich auch in anderen Aspekten:

  1. Energieverbrauch: Die kontinuierliche Erregungsleitung hat einen höheren Energiebedarf als die saltatorische.
  2. Membranumhüllung: Kontinuierliche Erregungsleitung findet in nicht isolierten Axonen statt, während saltatorische Erregungsleitung Myelinscheiden zur Isolation nutzt.
  3. Axondurchmesser: Kontinuierliche Erregungsleitung erfordert tendenziell dickere Axone (bis zu 1 mm), während saltatorische Erregungsleitung in dünneren Axonen stattfinden kann.
  4. Ionenkanäle: Bei der kontinuierlichen Erregungsleitung gibt es mehr Ionenkanäle entlang des Axons, was zu mehr Aktionspotentialen führt.

Example: Ein markloses Axon mit einem Durchmesser von 500 Mikrometern leitet Erregungen mit der gleichen Geschwindigkeit (25 m/s) wie ein markhaltiges Axon mit nur 5 Mikrometern Durchmesser.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die saltatorische Erregungsleitung Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Energieeffizienz bietet, während die kontinuierliche Erregungsleitung eine wichtige Rolle im Nervensystem wirbelloser Tiere spielt. Das Verständnis dieser Mechanismen ist grundlegend für das Begreifen der Funktionsweise des Nervensystems bei verschiedenen Tiergruppen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kontinuierliche und Saltatorische Erregungsleitung – Unterschiede und Vorteile einfach erklärt

user profile picture

Selina

@study.universe

·

203 Follower

Follow

Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung sind zwei grundlegende Mechanismen der Reizweiterleitung im Nervensystem. Diese Prozesse ermöglichen die Übertragung von Nervenimpulsen entlang der Axone und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise des Nervensystems bei Wirbeltieren und Wirbellosen. Die kontinuierliche Erregungsleitung findet in unmyelinisierten Axonen statt und ist charakteristisch für wirbellose Tiere, während die saltatorische Erregungsleitung in myelinisierten Axonen von Wirbeltieren auftritt. Beide Methoden unterscheiden sich in ihrer Geschwindigkeit, Effizienz und den zugrundeliegenden physiologischen Mechanismen.

• Die kontinuierliche Erregungsleitung erfolgt durch fortlaufende Bildung von Aktionspotentialen entlang des gesamten Axons.

• Die saltatorische Erregungsleitung zeichnet sich durch das "Springen" des Aktionspotentials von einem Schnürring zum nächsten aus, was zu einer deutlich schnelleren Reizweiterleitung führt.

• Myelinisierte Axone mit saltatorischer Erregungsleitung benötigen weniger Energie und können Signale mit höherer Geschwindigkeit übertragen als unmyelinisierte Axone mit kontinuierlicher Erregungsleitung.

• Der Axondurchmesser spielt eine wichtige Rolle bei der Leitungsgeschwindigkeit, wobei markhaltige Axone bei gleichem Durchmesser schneller leiten als marklose.

2.1.2023

9698

 

11/12

 

Biologie

285

Kontinuierliche Erregungsweiterleitung
- findet nur an unmyelinisierten Axonen statt (kein Schnürring)
- zutreffend auf wirbellose Tiere
- E

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 950.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung: Grundlegende Mechanismen der Reizweiterleitung

Die Erregungsleitung in Nervenzellen ist ein fundamentaler Prozess im Nervensystem, der die Übertragung von Informationen ermöglicht. Dieser Abschnitt befasst sich mit den zwei Hauptformen der Erregungsleitung: der kontinuierlichen und der saltatorischen Erregungsleitung.

Die kontinuierliche Erregungsleitung findet in unmyelinisierten Axonen statt und ist charakteristisch für wirbellose Tiere. Bei diesem Prozess wird die Erregung durch die fortlaufende Bildung von Aktionspotentialen entlang des gesamten Axons weitergeleitet. Dies erfordert eine Depolarisation an jeder Stelle des Axons, um benachbarte spannungsgesteuerte Natriumkanäle zu öffnen.

Definition: Die kontinuierliche Erregungsleitung ist ein Prozess, bei dem Aktionspotentiale ununterbrochen entlang eines unmyelinisierten Axons fortschreiten.

Im Gegensatz dazu steht die saltatorische Erregungsleitung, die bei Wirbeltieren auftritt und myelinisierte Axone nutzt. Hier "springt" das Aktionspotential von einem Schnürring zum nächsten, was zu einer deutlich schnelleren Reizweiterleitung führt.

Highlight: Die saltatorische Erregungsleitung ist energieeffizienter und ermöglicht eine Signalübertragung mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 m/s, verglichen mit maximal 30 m/s bei der kontinuierlichen Erregungsleitung.

Ein wichtiger Aspekt beider Formen der Erregungsleitung ist die Refraktärzeit, die verhindert, dass die Zelle unmittelbar nach einem Aktionspotential erneut auf einen Reiz reagieren kann. Dies gewährleistet, dass die Depolarisation nur in eine Richtung stattfindet.

Vocabulary: Refraktärzeit - Die Zeitspanne nach der Auslösung eines Aktionspotentials, in der die Nervenzelle vorübergehend nicht auf einen neuen Reiz reagieren kann.

Die Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung Unterschiede zeigen sich auch in anderen Aspekten:

  1. Energieverbrauch: Die kontinuierliche Erregungsleitung hat einen höheren Energiebedarf als die saltatorische.
  2. Membranumhüllung: Kontinuierliche Erregungsleitung findet in nicht isolierten Axonen statt, während saltatorische Erregungsleitung Myelinscheiden zur Isolation nutzt.
  3. Axondurchmesser: Kontinuierliche Erregungsleitung erfordert tendenziell dickere Axone (bis zu 1 mm), während saltatorische Erregungsleitung in dünneren Axonen stattfinden kann.
  4. Ionenkanäle: Bei der kontinuierlichen Erregungsleitung gibt es mehr Ionenkanäle entlang des Axons, was zu mehr Aktionspotentialen führt.

Example: Ein markloses Axon mit einem Durchmesser von 500 Mikrometern leitet Erregungen mit der gleichen Geschwindigkeit (25 m/s) wie ein markhaltiges Axon mit nur 5 Mikrometern Durchmesser.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die saltatorische Erregungsleitung Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Energieeffizienz bietet, während die kontinuierliche Erregungsleitung eine wichtige Rolle im Nervensystem wirbelloser Tiere spielt. Das Verständnis dieser Mechanismen ist grundlegend für das Begreifen der Funktionsweise des Nervensystems bei verschiedenen Tiergruppen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.