Stechheberversuch: Durchführung und Auswertung
Der Stechheberversuch nutzt gefärbtes Wasser und zwei unterschiedlich große Pipetten, um das chemische Gleichgewicht zu simulieren. Für den Versuch benötigst du zwei Messzylinder, destilliertes Wasser mit Farbstoff, eine 5ml-Pipette und eine 10ml-Pipette.
Bei der Durchführung wird ein Messzylinder mit gefärbtem Wasser gefüllt, während der andere leer bleibt. Die 5ml-Pipette wird ins gefärbte Wasser gestellt, die 10ml-Pipette in den leeren Zylinder. Nach dem Füllen der Pipetten wird der Inhalt jeweils in den anderen Zylinder überführt. Dieser Prozess wird mehrfach wiederholt.
Mit jeder Übertragung nähern sich die Volumina in beiden Zylindern einem Gleichgewichtszustand an. Die grafische Auswertung des Stechheberversuchs zeigt, wie die Flüssigkeitsmengen sich zunächst stark verändern und dann konstant werden. Diese Kurve veranschaulicht die Reaktionsgeschwindigkeit, die mit der Zeit abnimmt.
💡 Das Besondere am chemischen Gleichgewicht: Es stellt sich immer der gleiche Gleichgewichtszustand ein, egal von welcher Seite du startest - genau wie bei einer echten chemischen Reaktion!
Der Stechheberversuch demonstriert perfekt, dass im Gleichgewichtszustand der Stofftransport nicht aufhört, sondern in beide Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit weiterläuft. Dieses Modell hilft dir, das abstrakte Konzept des chemischen Gleichgewichts zu verstehen, das in vielen Klausuraufgaben zur Reaktionsgeschwindigkeit vorkommt.