Stechheberversuch: Durchführung und Auswertung
Bei diesem Experiment benötigst du Messzylinder, destilliertes Wasser mit Farbe sowie eine 5ml- und eine 10ml-Pipette. Du füllst zunächst 50ml gefärbtes Wasser in einen Messzylinder, während der zweite leer bleibt. Dann stellst du die verschiedenen Pipetten in die Gefäße und transferierst die Flüssigkeit hin und her.
Der Versuch simuliert eine chemische Gleichgewichtsreaktion - die größere Pipette transportiert mehr Wasser als die kleinere, ähnlich wie unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten bei Hin- und Rückreaktion. Nach mehreren Übertragungen stellt sich ein Gleichgewicht ein, bei dem die Wassermengen in beiden Gefäßen konstant bleiben.
Die Auswertung zeigt, dass die Kurven der Wassermengen sich einem Gleichgewichtszustand annähern. Ab der 18. Übertragung bleibt das Volumen in beiden Zylindern stabil bei etwa 30ml im ersten und 20ml im zweiten Gefäß. Die flache Kurve verdeutlicht die langsame "Reaktionsgeschwindigkeit" zum Ende hin.
💡 Merke: Der Stechheberversuch veranschaulicht perfekt das Prinzip des dynamischen Gleichgewichts: Obwohl ständig Wasser in beide Richtungen fließt (wie bei einer chemischen Reaktion), ändern sich die Gesamtmengen nicht mehr, sobald das Gleichgewicht erreicht ist.
Im Versuch siehst du, dass trotz fortlaufender Übertragungen der Stoffumsatz unvollständig bleibt - genau wie bei einer echten chemischen Gleichgewichtsreaktion. Das Reaktionsgleichgewicht stellt sich von beiden Seiten identisch ein, unabhängig davon, von welcher Seite du startest.