Anaerobe und Aerobe Energiegewinnung im Detail
Die anaerobe Energiegewinnung ist ein fundamentaler Stoffwechselprozess, der ohne Sauerstoff stattfindet. Bei der Milchsäuregärung, einer Form der anaeroben Energiebereitstellung, wird Glucose zu Lactat umgewandelt. Dieser Prozess findet besonders in den Muskelzellen statt, wenn bei intensiver Belastung nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht.
Definition: Die anaerobe Glykolyse ist ein Stoffwechselweg, bei dem aus einem Glucose-Molekül zwei ATP-Moleküle ohne Sauerstoffverbrauch entstehen.
Bei der anaeroben Glykolyse wird Pyruvat zu Lactat reduziert, wobei NADH recycelt wird. Dieser Prozess ist besonders wichtig für Sportler, die kurzzeitige Höchstleistungen erbringen müssen. Die Lactatanhäufung führt jedoch zu einer Übersäuerung der Muskulatur, was die Leistungsfähigkeit einschränkt.
Die alkoholische Gärung, eine weitere Form der anaeroben Energiegewinnung, wird hauptsächlich von Hefen durchgeführt. Hierbei entstehen Ethanol und CO₂ als Endprodukte. Dieser Prozess ist fundamental für die Herstellung von alkoholischen Getränken wie Wein und Bier.