Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Stoffwechsel Lernzettel
Lisa Behmann
246 Followers
Teilen
Speichern
315
12
Lernzettel
Lernzettel zum Stoffwechsel. Themen wie ATP, NADH, die 4 Schritte des Stoffwechsels
Stoffwechsel Ringformig DNA Mitochondrien Mary Lipide Äußere Membran Biologie Matrix Inneremembran Äußeremembran www Inneremembran Christate Mitochondrienmatrix Langstreckte abgerundet Zellbestandteil (0,001mm - 0,005mm) Durch Doppelmembran begrenzt Durch die Doppelmembran wurde zwei unterschiedliche Kompartimente geschaffen: innerhalb der innen Membran plasmatisches Kompartiment zwischen den beiden Membran Nicht plasmatisches Kompartiment Mitrochondrin sind der Ort der Zellatmung ( an der inneren Membran) Liefert für alle Stoffwechselvorgänge die benötigte Energie Enthalten: Lipide, Proteine. Ribosome und die ringformige DNA Durch Zellteilung können sie sich eigenständig vermehren Ribosom Intermbembranenraum - Größere organische Verbindungen können über Tunnelproteine in den Intermembranraum gelangen Einstülpungen nach innen -> Selektiert welche Stoffe ins innere der Mebran oder nach draußen gelangen - In Mitochondrienmatrix Proteinbiosythese -> synthetisieren mit Mitochondrien-DNA und Ribosome wichtige Enzyme Biologie Stoffwechsel Chemische Gleichung des Stoffwechsels: C₁H₁₂2 0₁ +60₁₂-> 6CO₂ + 6H₂O Stoffwechsel ist eine Neuordnung der Atome. Manche Stoffe werden aufgenommen und andere wieder abgegeben. „Stoffwechsel“ passt nicht so gut eher „Stoffumwandlung“ zahlreiche chemische Reaktionen im Körper. Unter Hilfe von Enzymen. Durch Spaltung und Neubildung von Bindungen zwischen Atomen entstehen in mehren Schritten Glucose, Wasser und Kohlenstoffdioxid. Metabolismus: Gesamtheit aller chemischen Reaktionen im Körper Zwei Kategorien der Stoffwechselreaktion = anabolisch und katabolisch Anabloisch: Sind aufbauende Reaktionen. Es werden einfach aufgebaute Moleküle zu komplexer zusammengesetzten Stoffen umgebaut. Dabei wird Energie benötigt. Man spricht von einer endergonischen Stoffwechselreaktion. (Bewegung/aktiver Membranentransport) Katabolisch: Sind abbauende Reaktionen. Es werden komplex zusammengesetzte Moleküle zu einfachen Molekülen umgewandelt. Dabei wird Energie frei. Man spricht von einer exergonsichen Stoffwechselreaktion. (Abbau von Näherstoffen) - Unterscheidung zwischen...
App herunterladen
Gährung und Zellatmung Gährung: Unter Sauerstoff freien (anaeroben) Bedingungen mit einer unvollständigen Oxidation Zellatmung: Wesentlich energieeffizienteren Zellatmung | Zellatmung: Glycose wird in Anwesenheit von Sauerstoff (aeroben) in einer vollständigen Oxidation abgebaut Vier Teilschritte Laufen im Cytoplasma und den Mitochondrien ab Energie, die in den Näherstoffen gespeichert ist zum Aufbau von ATP verwendet Wo am meisten Energie benötigt wird sind auch pro Volumeninhalt die meisten Mitochondrien zufrieden Biologie Hoffwechsel Im Cytoplasma Im Mitochondrium Produkte Edukte/Ausgangsstoffe Reduktionsprodukt Bilanz ATP 0, Gesamtbilanz: 38 ATP pro Molekül Glucose Bilanzen, Edukte, Produkte und Reduktionsmittel: Oxidative Decarboxylierung ↓ Citratzyklus 1. Glycolyse Glucose 2 Pyrovat 2 ATP Glucose ↓ → Atmungskette 2 NADH + 2 H+ Glycolyse Produkte Edukte/Ausgangsstoffe Reduktionsprodukt Bilanz ATP ATP ATP CO₂ ATP 2. Oxidative Decarboxylierung 2 Pyrovat 2 Acetyl-CoA (C₂) (CO2) 2 NADH + 2 H+ CO₂ 3. Citratzyklus 2 Acetyl-CoA CO₂ 6 NADH + 6 H+ /2 FADH 2 ATP 4. Atmungskette 6 0₂+ 10 NADH + H*+ 2 FADH₂ 12 H₂O + 2 FAD +10 NAD 34 ATP Biologie Hoffwechsel Bilanzen, Edukte, Produkte und Reduktionsmittel: 2. NADH + H+ 2 NADH + H+ 6 NADH + H+ 2 FADH₂ Glucose Glycolyse je FADH₂ je NADH + H+ 2 Pyrovat (C3) Oxidative Decarboxylierung 2 Acetyl-CoA (C2) Citratzyklus Atmungskette 602₂ 3 ATP 2 ATP 12 H₂O > 200₂ 2 ATP ATP 4 → 4 CO₂ 2ATP 30 ATP
Biologie /
Stoffwechsel Lernzettel
Lisa Behmann •
Follow
246 Followers
Lernzettel zum Stoffwechsel. Themen wie ATP, NADH, die 4 Schritte des Stoffwechsels
Überblick Energiestoffwechsel
19
11/12/13
4
Zellatmung
18
10
Zellatmung (biologische Oxidation)
6
11/10
Zellatmung
1027
11/12/13
Stoffwechsel Ringformig DNA Mitochondrien Mary Lipide Äußere Membran Biologie Matrix Inneremembran Äußeremembran www Inneremembran Christate Mitochondrienmatrix Langstreckte abgerundet Zellbestandteil (0,001mm - 0,005mm) Durch Doppelmembran begrenzt Durch die Doppelmembran wurde zwei unterschiedliche Kompartimente geschaffen: innerhalb der innen Membran plasmatisches Kompartiment zwischen den beiden Membran Nicht plasmatisches Kompartiment Mitrochondrin sind der Ort der Zellatmung ( an der inneren Membran) Liefert für alle Stoffwechselvorgänge die benötigte Energie Enthalten: Lipide, Proteine. Ribosome und die ringformige DNA Durch Zellteilung können sie sich eigenständig vermehren Ribosom Intermbembranenraum - Größere organische Verbindungen können über Tunnelproteine in den Intermembranraum gelangen Einstülpungen nach innen -> Selektiert welche Stoffe ins innere der Mebran oder nach draußen gelangen - In Mitochondrienmatrix Proteinbiosythese -> synthetisieren mit Mitochondrien-DNA und Ribosome wichtige Enzyme Biologie Stoffwechsel Chemische Gleichung des Stoffwechsels: C₁H₁₂2 0₁ +60₁₂-> 6CO₂ + 6H₂O Stoffwechsel ist eine Neuordnung der Atome. Manche Stoffe werden aufgenommen und andere wieder abgegeben. „Stoffwechsel“ passt nicht so gut eher „Stoffumwandlung“ zahlreiche chemische Reaktionen im Körper. Unter Hilfe von Enzymen. Durch Spaltung und Neubildung von Bindungen zwischen Atomen entstehen in mehren Schritten Glucose, Wasser und Kohlenstoffdioxid. Metabolismus: Gesamtheit aller chemischen Reaktionen im Körper Zwei Kategorien der Stoffwechselreaktion = anabolisch und katabolisch Anabloisch: Sind aufbauende Reaktionen. Es werden einfach aufgebaute Moleküle zu komplexer zusammengesetzten Stoffen umgebaut. Dabei wird Energie benötigt. Man spricht von einer endergonischen Stoffwechselreaktion. (Bewegung/aktiver Membranentransport) Katabolisch: Sind abbauende Reaktionen. Es werden komplex zusammengesetzte Moleküle zu einfachen Molekülen umgewandelt. Dabei wird Energie frei. Man spricht von einer exergonsichen Stoffwechselreaktion. (Abbau von Näherstoffen) - Unterscheidung zwischen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gährung und Zellatmung Gährung: Unter Sauerstoff freien (anaeroben) Bedingungen mit einer unvollständigen Oxidation Zellatmung: Wesentlich energieeffizienteren Zellatmung | Zellatmung: Glycose wird in Anwesenheit von Sauerstoff (aeroben) in einer vollständigen Oxidation abgebaut Vier Teilschritte Laufen im Cytoplasma und den Mitochondrien ab Energie, die in den Näherstoffen gespeichert ist zum Aufbau von ATP verwendet Wo am meisten Energie benötigt wird sind auch pro Volumeninhalt die meisten Mitochondrien zufrieden Biologie Hoffwechsel Im Cytoplasma Im Mitochondrium Produkte Edukte/Ausgangsstoffe Reduktionsprodukt Bilanz ATP 0, Gesamtbilanz: 38 ATP pro Molekül Glucose Bilanzen, Edukte, Produkte und Reduktionsmittel: Oxidative Decarboxylierung ↓ Citratzyklus 1. Glycolyse Glucose 2 Pyrovat 2 ATP Glucose ↓ → Atmungskette 2 NADH + 2 H+ Glycolyse Produkte Edukte/Ausgangsstoffe Reduktionsprodukt Bilanz ATP ATP ATP CO₂ ATP 2. Oxidative Decarboxylierung 2 Pyrovat 2 Acetyl-CoA (C₂) (CO2) 2 NADH + 2 H+ CO₂ 3. Citratzyklus 2 Acetyl-CoA CO₂ 6 NADH + 6 H+ /2 FADH 2 ATP 4. Atmungskette 6 0₂+ 10 NADH + H*+ 2 FADH₂ 12 H₂O + 2 FAD +10 NAD 34 ATP Biologie Hoffwechsel Bilanzen, Edukte, Produkte und Reduktionsmittel: 2. NADH + H+ 2 NADH + H+ 6 NADH + H+ 2 FADH₂ Glucose Glycolyse je FADH₂ je NADH + H+ 2 Pyrovat (C3) Oxidative Decarboxylierung 2 Acetyl-CoA (C2) Citratzyklus Atmungskette 602₂ 3 ATP 2 ATP 12 H₂O > 200₂ 2 ATP ATP 4 → 4 CO₂ 2ATP 30 ATP