Fotosynthese: Stomata und Lichtabsorption in der Pflanzenzelle
Die Stoffwechselprozesse Biologie der Pflanzen sind eng mit dem Öffnungsmechanismus der Stomata verbunden. Diese mikroskopisch kleinen Öffnungen reagieren auf CO₂-Mangel und Lichteinfluss, wobei ATP-Bildung und Ionentransport eine zentrale Rolle spielen. Der K⁺-Ionentransport führt zu einem erhöhten osmotischen Wert, wodurch Wasser in die Schließzellen einströmt. Durch den steigenden Turgor öffnen sich die Spaltöffnungen.
Definition: Stomata sind mikroskopische Öffnungen in der Epidermis von Pflanzenblättern, die den Gasaustausch regulieren.
Die Verteilung der Stomata zeigt drei charakteristische Muster: hypostomatisch (nur auf der Blattunterseite), epistomatisch (nur auf der Blattoberseite) und amphistomatisch (beidseitig). Diese Anpassungen ermöglichen es den Pflanzen, optimal mit ihrer Umgebung zu interagieren und den Stoffwechsel Biologie effizient zu gestalten.
Der Engelmann-Versuch demonstriert eindrucksvoll die Assimilation Biologie durch verschiedene Blattfarbstoffe. Dabei wird weißes Licht durch ein Prisma in Spektralfarben zerlegt und auf einen Algenfaden gelenkt. Chlorophyll a absorbiert bei 420nm und 680nm, Chlorophyll b bei 450nm und 650nm, während Carotinoide im Bereich von 400-500nm aktiv sind. Die Ansammlung aerophiler Bakterien zeigt die Bereiche höchster Fotosyntheserate.