Fächer

Fächer

Mehr

Stoffwechselprozesse in der Biologie: Einfach erklärt für die 5. Klasse

100

0

user profile picture

Sarah :)

25.1.2023

Biologie

Stoffwechselbiologie

Stoffwechselprozesse in der Biologie: Einfach erklärt für die 5. Klasse

Der Stoffwechsel Biologie ist ein fundamentaler Prozess in allen lebenden Organismen, der aus verschiedenen komplexen biochemischen Reaktionen besteht.

Die Stoffwechselprozesse lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Assimilation und Dissimilation. Bei der Assimilation werden energiereiche Verbindungen aufgebaut, während bei der Dissimilation diese wieder abgebaut werden. Ein zentraler Prozess der Dissimilation ist die Glykolyse, bei der Glucose zu Pyruvat abgebaut wird. Die Glykolyse kann sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen ablaufen. Bei der aeroben Glykolyse schließt sich der Citratzyklus an, der eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel spielt.

Die oxidative Phosphorylierung ist der effizienteste Weg der ATP-Produktion in der Zelle. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien statt und ist eng mit der Atmungskette verbunden. Während der oxidativen Phosphorylierung werden durch den Elektronentransport entlang der Atmungskette Protonen in den Intermembranraum gepumpt. Der dadurch entstehende Protonengradient treibt die ATP-Synthase an, die ADP zu ATP phosphoryliert. Die oxidative Decarboxylierung verbindet dabei die Glykolyse mit dem Citratzyklus und ist somit ein wichtiger Schritt im Energiestoffwechsel. Insgesamt können durch diese Prozesse aus einem Glucose-Molekül bis zu 38 ATP-Moleküle gewonnen werden, was die hohe Effizienz des aeroben Stoffwechsels verdeutlicht.

25.1.2023

2017

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Öffnen

Zellatmung und Stoffwechselprozesse im Detail

Der Stoffwechsel Biologie ist ein komplexer Prozess, bei dem Glucose zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird. Die Stoffwechselprozesse Biologie lassen sich in mehrere Hauptschritte unterteilen, die präzise aufeinander abgestimmt sind.

Definition: Die Glykolyse ist der erste Schritt der Zellatmung, bei dem Glucose im Cytoplasma zu Pyruvat abgebaut wird.

Die Glykolyse einfach erklärt: Im ersten Schritt wird Glucose durch ATP-Verbrauch aktiviert und zu Fructose-1,6-bisphosphat umgewandelt. Anschließend erfolgt die Spaltung in zwei C3-Körper (Glycerinaldehyd-3-phosphat), die weiter zu Pyruvat oxidiert werden. Bei diesem Prozess entstehen pro Glucose-Molekül 2 ATP und 2 NADH+H+.

Die oxidative Decarboxylierung verbindet die Glykolyse mit dem Citratzyklus. Dabei wird von jedem Pyruvat ein Kohlenstoffatom als CO₂ abgespalten und das entstehende Acetyl-CoA in den Citratzyklus eingeschleust. Dieser Prozess ist essentiell für die Energiegewinnung der Zelle.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Öffnen

Der Citratzyklus und seine Bedeutung

Der Citratzyklus einfach erklärt ist ein zyklischer Prozess im Mitochondrium, bei dem Acetyl-CoA vollständig zu CO₂ oxidiert wird.

Highlight: Die Citratzyklus Bilanz zeigt, dass pro Durchlauf 2 CO₂-Moleküle, 6 NADH+H+, 2 FADH₂ und 2 ATP entstehen.

Die einzelnen Reaktionen des Citratzyklus laufen koordiniert ab:

  1. Citrat-Synthase katalysiert die Kondensation von Oxalacetat mit Acetyl-CoA
  2. Über mehrere Zwischenschritte erfolgt die schrittweise Oxidation
  3. Am Ende wird wieder Oxalacetat gebildet, das für einen neuen Zyklus zur Verfügung steht
ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Öffnen

Die Atmungskette und Oxidative Phosphorylierung

Die oxidative Phosphorylierung einfach erklärt beschreibt den Prozess der ATP-Synthese in der inneren Mitochondrienmembran.

Fachbegriff: Die oxidative Phosphorylierung Definition bezeichnet die Kopplung des Elektronentransports mit der ATP-Bildung durch einen Protonengradienten.

Die oxidative Phosphorylierung wie viel ATP erzeugt wird, hängt von der Effizienz der Atmungskette ab. Pro NADH+H+ entstehen etwa 2,5 ATP und pro FADH₂ etwa 1,5 ATP. Die oxidative Phosphorylierung Citratzyklus Verbindung ist dabei essentiell für die Energieausbeute.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Öffnen

Gärungsprozesse als Alternative

Die Glykolyse anaerob findet bei Sauerstoffmangel statt und führt zur Gärung. Es werden zwei Haupttypen unterschieden:

Beispiel: Bei der alkoholischen Gärung, wie sie bei der Bierherstellung stattfindet, entstehen Ethanol und CO₂.

Die Milchsäuregärung tritt besonders in Muskelzellen auf und produziert Lactat. Die aerobe Glykolyse hingegen ermöglicht durch die Verbindung mit Citratzyklus und Atmungskette eine deutlich höhere Energieausbeute.

Die Bedeutung der Gärungsprozesse zeigt sich in vielen Bereichen:

  • Lebensmittelherstellung (Brot, Bier, Wein)
  • Konservierung von Nahrungsmitteln
  • Energiegewinnung in Muskelzellen bei hoher Belastung
ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Öffnen

Fotosynthese und Stoffwechselprozesse

Die Stoffwechselprozesse Biologie der Fotosynthese sind fundamental für das Leben auf der Erde. Bei der Assimilation Biologie wandeln grüne Pflanzen, Algen und Cyanobakterien mithilfe von Lichtenergie Kohlenstoffdioxid und Wasser in Glucose um. Die Nettogleichung lautet: 6 CO₂ + 6 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂.

Definition: Die Fotosynthese ist ein Stoffwechsel Biologie Prozess, bei dem aus energiearmen anorganischen Stoffen energiereiche organische Verbindungen entstehen.

Der Prozess findet in den Chloroplasten statt, wo der grüne Blattfarbstoff Chlorophyll das Licht absorbiert. Autotrophe Organismen können durch diesen Stoffwechselprozesse Mensch eigenständig organische Substanzen aufbauen, während heterotrophe Organismen auf diese Produkte angewiesen sind.

Die Abhängigkeit der Fotosynthese von äußeren Faktoren ist komplex. Bei steigender Lichtintensität nimmt die Fotosyntheserate zunächst zu, bis der Lichtkompensationspunkt erreicht ist. An diesem Punkt ist die CO₂-Aufnahme durch Fotosynthese genauso groß wie die CO₂-Abgabe durch Zellatmung. Die Nettofotosyntheserate steigt danach weiter an, bis die Lichtsättigung erreicht ist.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Öffnen

Einflussfaktoren auf die Fotosynthese

Die Temperatur spielt bei der Stoffwechsel Biologie einfach erklärt eine entscheidende Rolle. Bei hoher Lichtintensität wird die Nettofotosyntheserate hauptsächlich von der Temperatur bestimmt. Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Temperaturoptima, die ihre Anpassung an verschiedene Klimazonen widerspiegeln.

Highlight: Nach der RGT-Regel verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperaturerhöhung um 10°C.

Die CO₂-Konzentration in der Luft (0,04 Vol.%) liegt deutlich unter dem Optimum der Fotosynthese (0,1 Vol.%). In Gewächshäusern kann die Nettofotosyntheserate durch künstliche CO₂-Begasung gesteigert werden. Das Gesetz vom Minimum besagt, dass der am weitesten vom Optimum entfernte Faktor die Fotosyntheserate begrenzt.

Das Blatt als Ort der Fotosynthese zeigt spezielle Anpassungen. Die Cuticula, das Palisadengewebe und die Spaltöffnungen sind optimal für ihre jeweiligen Funktionen ausgerichtet.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Öffnen

Sonnen- und Schattenblätter

Die Dissimilation Biologie zeigt sich in den Anpassungen von Sonnen- und Schattenblättern. Sonnenblätter haben eine glänzende Oberfläche mit dicker Cuticula, die Sonnenlicht reflektiert und die Erwärmung reduziert.

Beispiel: Ein Sonnenblatt der Buche hat typischerweise:

  • 48,9 cm² Blattoberfläche
  • 0,185 mm Blattdicke
  • 115,1 g Blattmasse pro m²

Schattenblätter hingegen sind an geringe Lichtintensitäten angepasst. Sie haben ein einschichtiges Palisadengewebe mit großen Zellen und weniger Chloroplasten. Der Lichtkompensationspunkt wird bei sehr geringen Lichtintensitäten erreicht.

Die Chloroplasten als Ort der Fotosynthese sind hochspezialisierte Zellorganellen. Sie enthalten Chlorophylle und Carotinoide, vermehren sich durch Teilung und sind von einer Doppelmembran umgeben.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Öffnen

Transpiration und Wasserhaushalt

Die Stoffwechsel Biologie Oberstufe umfasst auch die Transpiration, die den Wassertransport in Pflanzen antreibt. Die stomatäre Transpiration erfolgt über die Spaltöffnungen, während die cuticulare Transpiration über die Cuticula stattfindet.

Vokabular: Der Transpirationssog entsteht durch:

  • Kohäsion: Wasserstoffbrücken zwischen Wassermolekülen
  • Adhäsion: Wasserstoffbrücken zwischen Molekül und Zellwand

Die Anpassung von Pflanzen an die Wasserverfügbarkeit zeigt sich in verschiedenen Strategien. Trockenpflanzen (Xerophyten) haben wenige Blätter, dicke Cuticulae und tiefe Wurzelsysteme. Wasserpflanzen (Hydrophyten) besitzen Aerenchym zur Luftspeicherung und große, schwimmende Blätter.

Die Stomata regulieren den Gasaustausch und die Wasserbilanz der Pflanze. Ihre Öffnung wird durch Faktoren wie CO₂-Konzentration, Licht und Luftfeuchtigkeit gesteuert.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Öffnen

Fotosynthese: Stomata und Lichtabsorption in der Pflanzenzelle

Die Stoffwechselprozesse Biologie der Pflanzen sind eng mit dem Öffnungsmechanismus der Stomata verbunden. Diese mikroskopisch kleinen Öffnungen reagieren auf CO₂-Mangel und Lichteinfluss, wobei ATP-Bildung und Ionentransport eine zentrale Rolle spielen. Der K⁺-Ionentransport führt zu einem erhöhten osmotischen Wert, wodurch Wasser in die Schließzellen einströmt. Durch den steigenden Turgor öffnen sich die Spaltöffnungen.

Definition: Stomata sind mikroskopische Öffnungen in der Epidermis von Pflanzenblättern, die den Gasaustausch regulieren.

Die Verteilung der Stomata zeigt drei charakteristische Muster: hypostomatisch (nur auf der Blattunterseite), epistomatisch (nur auf der Blattoberseite) und amphistomatisch (beidseitig). Diese Anpassungen ermöglichen es den Pflanzen, optimal mit ihrer Umgebung zu interagieren und den Stoffwechsel Biologie effizient zu gestalten.

Der Engelmann-Versuch demonstriert eindrucksvoll die Assimilation Biologie durch verschiedene Blattfarbstoffe. Dabei wird weißes Licht durch ein Prisma in Spektralfarben zerlegt und auf einen Algenfaden gelenkt. Chlorophyll a absorbiert bei 420nm und 680nm, Chlorophyll b bei 450nm und 650nm, während Carotinoide im Bereich von 400-500nm aktiv sind. Die Ansammlung aerophiler Bakterien zeigt die Bereiche höchster Fotosyntheserate.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Öffnen

Lichtabsorption und Fotosynthese-Effizienz

Die Stoffwechselprozesse Mensch unterscheiden sich grundlegend von der pflanzlichen Fotosynthese, die durch komplexe Absorptions- und Wirkungsspektren gekennzeichnet ist. Das Absorptionsspektrum der verschiedenen Blattfarbstoffe zeigt charakteristische Maxima, die für die Energiegewinnung essentiell sind.

Highlight: Die höchste Fotosyntheserate wird in den Bereichen erreicht, wo die Absorption der Chlorophylle am stärksten ist.

Die Effizienz der Lichtabsorption variiert je nach Wellenlänge und Farbstoff. Chlorophyll a und b ergänzen sich dabei optimal, während Carotinoide zusätzliche Wellenlängenbereiche abdecken. Diese Stoffwechsel Biologie einfach erklärt zeigt, wie Pflanzen das verfügbare Lichtspektrum maximal ausnutzen.

Die praktische Bedeutung dieser Erkenntnisse spiegelt sich in der modernen Pflanzenzucht und Agrartechnologie wider. Das Verständnis der Absorptionsspektren ermöglicht die Optimierung von Kunstlicht in Gewächshäusern und verbessert die Effizienz der pflanzlichen Biomasseproduktion.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Stoffwechselprozesse in der Biologie: Einfach erklärt für die 5. Klasse

Der Stoffwechsel Biologie ist ein fundamentaler Prozess in allen lebenden Organismen, der aus verschiedenen komplexen biochemischen Reaktionen besteht.

Die Stoffwechselprozesse lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Assimilation und Dissimilation. Bei der Assimilation werden energiereiche Verbindungen aufgebaut, während bei der Dissimilation diese wieder abgebaut werden. Ein zentraler Prozess der Dissimilation ist die Glykolyse, bei der Glucose zu Pyruvat abgebaut wird. Die Glykolyse kann sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen ablaufen. Bei der aeroben Glykolyse schließt sich der Citratzyklus an, der eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel spielt.

Die oxidative Phosphorylierung ist der effizienteste Weg der ATP-Produktion in der Zelle. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien statt und ist eng mit der Atmungskette verbunden. Während der oxidativen Phosphorylierung werden durch den Elektronentransport entlang der Atmungskette Protonen in den Intermembranraum gepumpt. Der dadurch entstehende Protonengradient treibt die ATP-Synthase an, die ADP zu ATP phosphoryliert. Die oxidative Decarboxylierung verbindet dabei die Glykolyse mit dem Citratzyklus und ist somit ein wichtiger Schritt im Energiestoffwechsel. Insgesamt können durch diese Prozesse aus einem Glucose-Molekül bis zu 38 ATP-Moleküle gewonnen werden, was die hohe Effizienz des aeroben Stoffwechsels verdeutlicht.

...

25.1.2023

2017

 

11/12

 

Biologie

100

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung und Stoffwechselprozesse im Detail

Der Stoffwechsel Biologie ist ein komplexer Prozess, bei dem Glucose zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird. Die Stoffwechselprozesse Biologie lassen sich in mehrere Hauptschritte unterteilen, die präzise aufeinander abgestimmt sind.

Definition: Die Glykolyse ist der erste Schritt der Zellatmung, bei dem Glucose im Cytoplasma zu Pyruvat abgebaut wird.

Die Glykolyse einfach erklärt: Im ersten Schritt wird Glucose durch ATP-Verbrauch aktiviert und zu Fructose-1,6-bisphosphat umgewandelt. Anschließend erfolgt die Spaltung in zwei C3-Körper (Glycerinaldehyd-3-phosphat), die weiter zu Pyruvat oxidiert werden. Bei diesem Prozess entstehen pro Glucose-Molekül 2 ATP und 2 NADH+H+.

Die oxidative Decarboxylierung verbindet die Glykolyse mit dem Citratzyklus. Dabei wird von jedem Pyruvat ein Kohlenstoffatom als CO₂ abgespalten und das entstehende Acetyl-CoA in den Citratzyklus eingeschleust. Dieser Prozess ist essentiell für die Energiegewinnung der Zelle.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Citratzyklus und seine Bedeutung

Der Citratzyklus einfach erklärt ist ein zyklischer Prozess im Mitochondrium, bei dem Acetyl-CoA vollständig zu CO₂ oxidiert wird.

Highlight: Die Citratzyklus Bilanz zeigt, dass pro Durchlauf 2 CO₂-Moleküle, 6 NADH+H+, 2 FADH₂ und 2 ATP entstehen.

Die einzelnen Reaktionen des Citratzyklus laufen koordiniert ab:

  1. Citrat-Synthase katalysiert die Kondensation von Oxalacetat mit Acetyl-CoA
  2. Über mehrere Zwischenschritte erfolgt die schrittweise Oxidation
  3. Am Ende wird wieder Oxalacetat gebildet, das für einen neuen Zyklus zur Verfügung steht
ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Atmungskette und Oxidative Phosphorylierung

Die oxidative Phosphorylierung einfach erklärt beschreibt den Prozess der ATP-Synthese in der inneren Mitochondrienmembran.

Fachbegriff: Die oxidative Phosphorylierung Definition bezeichnet die Kopplung des Elektronentransports mit der ATP-Bildung durch einen Protonengradienten.

Die oxidative Phosphorylierung wie viel ATP erzeugt wird, hängt von der Effizienz der Atmungskette ab. Pro NADH+H+ entstehen etwa 2,5 ATP und pro FADH₂ etwa 1,5 ATP. Die oxidative Phosphorylierung Citratzyklus Verbindung ist dabei essentiell für die Energieausbeute.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gärungsprozesse als Alternative

Die Glykolyse anaerob findet bei Sauerstoffmangel statt und führt zur Gärung. Es werden zwei Haupttypen unterschieden:

Beispiel: Bei der alkoholischen Gärung, wie sie bei der Bierherstellung stattfindet, entstehen Ethanol und CO₂.

Die Milchsäuregärung tritt besonders in Muskelzellen auf und produziert Lactat. Die aerobe Glykolyse hingegen ermöglicht durch die Verbindung mit Citratzyklus und Atmungskette eine deutlich höhere Energieausbeute.

Die Bedeutung der Gärungsprozesse zeigt sich in vielen Bereichen:

  • Lebensmittelherstellung (Brot, Bier, Wein)
  • Konservierung von Nahrungsmitteln
  • Energiegewinnung in Muskelzellen bei hoher Belastung
ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fotosynthese und Stoffwechselprozesse

Die Stoffwechselprozesse Biologie der Fotosynthese sind fundamental für das Leben auf der Erde. Bei der Assimilation Biologie wandeln grüne Pflanzen, Algen und Cyanobakterien mithilfe von Lichtenergie Kohlenstoffdioxid und Wasser in Glucose um. Die Nettogleichung lautet: 6 CO₂ + 6 H₂O → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂.

Definition: Die Fotosynthese ist ein Stoffwechsel Biologie Prozess, bei dem aus energiearmen anorganischen Stoffen energiereiche organische Verbindungen entstehen.

Der Prozess findet in den Chloroplasten statt, wo der grüne Blattfarbstoff Chlorophyll das Licht absorbiert. Autotrophe Organismen können durch diesen Stoffwechselprozesse Mensch eigenständig organische Substanzen aufbauen, während heterotrophe Organismen auf diese Produkte angewiesen sind.

Die Abhängigkeit der Fotosynthese von äußeren Faktoren ist komplex. Bei steigender Lichtintensität nimmt die Fotosyntheserate zunächst zu, bis der Lichtkompensationspunkt erreicht ist. An diesem Punkt ist die CO₂-Aufnahme durch Fotosynthese genauso groß wie die CO₂-Abgabe durch Zellatmung. Die Nettofotosyntheserate steigt danach weiter an, bis die Lichtsättigung erreicht ist.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einflussfaktoren auf die Fotosynthese

Die Temperatur spielt bei der Stoffwechsel Biologie einfach erklärt eine entscheidende Rolle. Bei hoher Lichtintensität wird die Nettofotosyntheserate hauptsächlich von der Temperatur bestimmt. Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Temperaturoptima, die ihre Anpassung an verschiedene Klimazonen widerspiegeln.

Highlight: Nach der RGT-Regel verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei einer Temperaturerhöhung um 10°C.

Die CO₂-Konzentration in der Luft (0,04 Vol.%) liegt deutlich unter dem Optimum der Fotosynthese (0,1 Vol.%). In Gewächshäusern kann die Nettofotosyntheserate durch künstliche CO₂-Begasung gesteigert werden. Das Gesetz vom Minimum besagt, dass der am weitesten vom Optimum entfernte Faktor die Fotosyntheserate begrenzt.

Das Blatt als Ort der Fotosynthese zeigt spezielle Anpassungen. Die Cuticula, das Palisadengewebe und die Spaltöffnungen sind optimal für ihre jeweiligen Funktionen ausgerichtet.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sonnen- und Schattenblätter

Die Dissimilation Biologie zeigt sich in den Anpassungen von Sonnen- und Schattenblättern. Sonnenblätter haben eine glänzende Oberfläche mit dicker Cuticula, die Sonnenlicht reflektiert und die Erwärmung reduziert.

Beispiel: Ein Sonnenblatt der Buche hat typischerweise:

  • 48,9 cm² Blattoberfläche
  • 0,185 mm Blattdicke
  • 115,1 g Blattmasse pro m²

Schattenblätter hingegen sind an geringe Lichtintensitäten angepasst. Sie haben ein einschichtiges Palisadengewebe mit großen Zellen und weniger Chloroplasten. Der Lichtkompensationspunkt wird bei sehr geringen Lichtintensitäten erreicht.

Die Chloroplasten als Ort der Fotosynthese sind hochspezialisierte Zellorganellen. Sie enthalten Chlorophylle und Carotinoide, vermehren sich durch Teilung und sind von einer Doppelmembran umgeben.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transpiration und Wasserhaushalt

Die Stoffwechsel Biologie Oberstufe umfasst auch die Transpiration, die den Wassertransport in Pflanzen antreibt. Die stomatäre Transpiration erfolgt über die Spaltöffnungen, während die cuticulare Transpiration über die Cuticula stattfindet.

Vokabular: Der Transpirationssog entsteht durch:

  • Kohäsion: Wasserstoffbrücken zwischen Wassermolekülen
  • Adhäsion: Wasserstoffbrücken zwischen Molekül und Zellwand

Die Anpassung von Pflanzen an die Wasserverfügbarkeit zeigt sich in verschiedenen Strategien. Trockenpflanzen (Xerophyten) haben wenige Blätter, dicke Cuticulae und tiefe Wurzelsysteme. Wasserpflanzen (Hydrophyten) besitzen Aerenchym zur Luftspeicherung und große, schwimmende Blätter.

Die Stomata regulieren den Gasaustausch und die Wasserbilanz der Pflanze. Ihre Öffnung wird durch Faktoren wie CO₂-Konzentration, Licht und Luftfeuchtigkeit gesteuert.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fotosynthese: Stomata und Lichtabsorption in der Pflanzenzelle

Die Stoffwechselprozesse Biologie der Pflanzen sind eng mit dem Öffnungsmechanismus der Stomata verbunden. Diese mikroskopisch kleinen Öffnungen reagieren auf CO₂-Mangel und Lichteinfluss, wobei ATP-Bildung und Ionentransport eine zentrale Rolle spielen. Der K⁺-Ionentransport führt zu einem erhöhten osmotischen Wert, wodurch Wasser in die Schließzellen einströmt. Durch den steigenden Turgor öffnen sich die Spaltöffnungen.

Definition: Stomata sind mikroskopische Öffnungen in der Epidermis von Pflanzenblättern, die den Gasaustausch regulieren.

Die Verteilung der Stomata zeigt drei charakteristische Muster: hypostomatisch (nur auf der Blattunterseite), epistomatisch (nur auf der Blattoberseite) und amphistomatisch (beidseitig). Diese Anpassungen ermöglichen es den Pflanzen, optimal mit ihrer Umgebung zu interagieren und den Stoffwechsel Biologie effizient zu gestalten.

Der Engelmann-Versuch demonstriert eindrucksvoll die Assimilation Biologie durch verschiedene Blattfarbstoffe. Dabei wird weißes Licht durch ein Prisma in Spektralfarben zerlegt und auf einen Algenfaden gelenkt. Chlorophyll a absorbiert bei 420nm und 680nm, Chlorophyll b bei 450nm und 650nm, während Carotinoide im Bereich von 400-500nm aktiv sind. Die Ansammlung aerophiler Bakterien zeigt die Bereiche höchster Fotosyntheserate.

ZELLATMUNG
STOFFWECHSEL BIOLOGIE
6 H₂0+ 6CO₂
→ Oxidation von Glucose zur Freigabe von Energie
Glykolyse: C6-Körper Glucose werden im Cytopla

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lichtabsorption und Fotosynthese-Effizienz

Die Stoffwechselprozesse Mensch unterscheiden sich grundlegend von der pflanzlichen Fotosynthese, die durch komplexe Absorptions- und Wirkungsspektren gekennzeichnet ist. Das Absorptionsspektrum der verschiedenen Blattfarbstoffe zeigt charakteristische Maxima, die für die Energiegewinnung essentiell sind.

Highlight: Die höchste Fotosyntheserate wird in den Bereichen erreicht, wo die Absorption der Chlorophylle am stärksten ist.

Die Effizienz der Lichtabsorption variiert je nach Wellenlänge und Farbstoff. Chlorophyll a und b ergänzen sich dabei optimal, während Carotinoide zusätzliche Wellenlängenbereiche abdecken. Diese Stoffwechsel Biologie einfach erklärt zeigt, wie Pflanzen das verfügbare Lichtspektrum maximal ausnutzen.

Die praktische Bedeutung dieser Erkenntnisse spiegelt sich in der modernen Pflanzenzucht und Agrartechnologie wider. Das Verständnis der Absorptionsspektren ermöglicht die Optimierung von Kunstlicht in Gewächshäusern und verbessert die Effizienz der pflanzlichen Biomasseproduktion.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.