Stoffwechselprozesse und Gärung in der Biologie
Der Stoff- und Energiewechsel beim Menschen und anderen Organismen umfasst verschiedene komplexe biochemische Prozesse. Bei der Gärung, einem wichtigen Beispiel für Stoff- und Energieumwandlung, wird Glucose ohne Sauerstoff abgebaut. Es gibt zwei Hauptformen: die alkoholische Gärung und die Milchsäuregärung.
Definition: Die alkoholische Gärung ist ein anaerober Stoffwechselprozess, bei dem aus Glucose Ethanol und CO₂ entstehen. Der Prozess wird von Hefezellen durchgeführt.
Bei der Milchsäuregärung, die besonders in Muskelzellen stattfindet, wird Pyruvat in Lactat umgewandelt. Dieser Prozess ist ein wichtiger Teil des Intermediärstoffwechsels und ein klassisches Beispiel für Stoff- und Energieumwandlung in der Biologie. Die entstehende Milchsäure muss später wieder abgebaut werden, da sie in hohen Konzentrationen giftig wirken kann.
Die Dissimilation in Form der Gärung erzeugt zwar weniger Energie als die aerobe Atmung, ist aber für viele Organismen überlebenswichtig. Hefezellen können zwischen aerobem und anaerobem Stoffwechsel umschalten, was als metabolische Flexibilität bezeichnet wird.