Fächer

Fächer

Mehr

Gleichwarme und Wechselwarme Tiere: Beispiele und Temperatur-Einfluss

Öffnen

Gleichwarme und Wechselwarme Tiere: Beispiele und Temperatur-Einfluss
user profile picture

nisa

@nisaluck

·

3 Follower

Follow

Hier ist die optimierte Zusammenfassung in Deutsch:

Die ökologische und physiologische Potenz von Organismen beschreibt deren Fähigkeit, unter verschiedenen Umweltbedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen. Dieses Konzept wird anhand von Toleranzkurven visualisiert, die den Einfluss von Umweltfaktoren wie Temperatur auf Lebewesen darstellen. Der Vergleich zwischen gleichwarmen (homoiothermen) und wechselwarmen (poikilothermen) Tieren zeigt unterschiedliche Anpassungsstrategien an Temperaturveränderungen.

Ökologische Potenz bezieht sich auf die Reaktionsbreite eines Organismus unter natürlichen Bedingungen.
Physiologische Potenz beschreibt die maximale Toleranz ohne Konkurrenz.
• Tiere haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit Temperaturextremen umzugehen, wie Winterschlaf oder Thermoregulation.
• Die Anpassungsfähigkeit an Umweltfaktoren bestimmt die Überlebensfähigkeit und Verbreitung von Arten.

28.3.2021

8154

Pessimum/
Minimum
Optimum
Präferendum
Pessimum
ökologische Potenz
Biologie
gesamter Toleranzbereich
Maximum
Ausprägung des
Umweltfaktors
Phy

Öffnen

Einfluss der Temperatur auf Tiere

Temperatur ist ein entscheidender abiotischer Faktor, der das Leben von Tieren maßgeblich beeinflusst. In der Biologie unterscheidet man zwei Hauptgruppen von Tieren basierend auf ihrer Temperaturregulation:

  1. Homoiotherme (gleichwarme) Tiere:
    • Ihre Körpertemperatur ist unabhängig von der Umgebungstemperatur.
    • Beispiele sind Vögel und Säugetiere.

Vocabulary: Homoiotherm bedeutet "gleichwarm" und beschreibt Tiere, die ihre Körpertemperatur konstant halten können.

Homoiotherme Tiere haben folgende Charakteristika:

  • Sie müssen ihre Körpertemperatur konstant halten, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt.
  • Bei Kälte zittern sie, um den Stoffwechsel in den Muskeln hochzufahren.
  • Bei Hitze kühlen sie sich durch Verdunstung (z.B. Schwitzen, Hecheln) ab.
  1. Poikilotherme (wechselwarme) Tiere:
    • Ihre Körpertemperatur hängt von der Umgebungstemperatur ab.
    • Beispiele sind Fische, Schlangen, Reptilien und Insekten.

Vocabulary: Poikilotherm bedeutet "wechselwarm" und beschreibt Tiere, deren Körpertemperatur mit der Umgebungstemperatur schwankt.

Poikilotherme Tiere zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Sie verbrauchen weniger Energie, da sie ihre Körpertemperatur nicht konstant halten müssen.
  • Sie beeinflussen ihre Körpertemperatur durch die Wahl warmer oder kühler Plätze.
  • Wärme liefert ihnen Energie und macht sie aktiver.

Highlight: Der Unterschied zwischen ektotherm und poikilotherm liegt darin, dass ektotherme Tiere Wärme von außen aufnehmen, während poikilotherme Tiere ihre Körpertemperatur nicht regulieren können.

Besondere Anpassungen an extreme Temperaturen:

  1. Winterschläfer (z.B. Igel, Fledermäuse):

    • Können ihre Körpertemperatur stark senken.
    • Wachen zwischendurch auf, was energiezehrend ist.
  2. Winterruher (z.B. Dachs, Eichhörnchen):

    • Senken ihre Körpertemperatur nicht so stark.
    • Wachen häufiger auf und suchen Nahrung.
  3. Winterstarrer (z.B. Fische, Frösche, Eidechsen):

    • Erstarren bei Kälte und wachen bei Wärme wieder auf.

Beispiel: Ein Beispiel für physiologische und ökologische Potenz in Bezug auf Temperatur wäre ein Eisbär (homoiotherm), der physiologisch in einem breiten Temperaturbereich überleben könnte, ökologisch aber an kalte Regionen gebunden ist.

Diese Anpassungen zeigen die vielfältigen Strategien, die Tiere entwickelt haben, um mit dem abiotischen Faktor Temperatur umzugehen und verdeutlichen die Komplexität der Ökologie in Bezug auf Temperatureinflüsse.

Pessimum/
Minimum
Optimum
Präferendum
Pessimum
ökologische Potenz
Biologie
gesamter Toleranzbereich
Maximum
Ausprägung des
Umweltfaktors
Phy

Öffnen

Ökologische und Physiologische Potenz

Die ökologische Potenz ist ein zentrales Konzept in der Biologie, das die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren beschreibt. Sie umfasst den gesamten Toleranzbereich eines Lebewesens.

Definition: Der Toleranzbereich beschreibt den Bereich, in dem ein Lebewesen überleben kann, begrenzt durch Minimum und Maximum eines Umweltfaktors.

Innerhalb der ökologischen Potenz gibt es verschiedene Bereiche:

  1. Optimum: Der ideale Bereich für die Ausübung von Lebensvorgängen.
  2. Präferendum: Der Vorzugsbereich, den ein Organismus bei freier Wahl wählen würde.
  3. Pessimum: Die Randbereiche, in denen Überleben, aber keine Fortpflanzung möglich ist.

Highlight: Die Form der Toleranzkurve zeigt, wie empfindlich Organismen auf Schwankungen verschiedener Umwelteinflüsse reagieren.

Es gibt zwei Extreme der ökologischen Potenz:

  • Stenökie: Organismen mit enger ökologischer Potenz, sehr spezialisiert und empfindlich.
  • Euryökie: Organismen mit weiter ökologischer Potenz, wenig spezialisiert und unempfindlich.

Die physiologische Potenz hingegen beschreibt die Reaktionsbreite ohne natürliche Konkurrenzbedingungen und ist oft weiter als die ökologische Potenz.

Beispiel: Ein stenöker Organismus könnte eine seltene Orchideenart sein, die nur unter sehr spezifischen Bedingungen wächst, während eine euryöke Art wie die Hausmaus in vielen verschiedenen Umgebungen überleben kann.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gleichwarme und Wechselwarme Tiere: Beispiele und Temperatur-Einfluss

user profile picture

nisa

@nisaluck

·

3 Follower

Follow

Hier ist die optimierte Zusammenfassung in Deutsch:

Die ökologische und physiologische Potenz von Organismen beschreibt deren Fähigkeit, unter verschiedenen Umweltbedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen. Dieses Konzept wird anhand von Toleranzkurven visualisiert, die den Einfluss von Umweltfaktoren wie Temperatur auf Lebewesen darstellen. Der Vergleich zwischen gleichwarmen (homoiothermen) und wechselwarmen (poikilothermen) Tieren zeigt unterschiedliche Anpassungsstrategien an Temperaturveränderungen.

Ökologische Potenz bezieht sich auf die Reaktionsbreite eines Organismus unter natürlichen Bedingungen.
Physiologische Potenz beschreibt die maximale Toleranz ohne Konkurrenz.
• Tiere haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit Temperaturextremen umzugehen, wie Winterschlaf oder Thermoregulation.
• Die Anpassungsfähigkeit an Umweltfaktoren bestimmt die Überlebensfähigkeit und Verbreitung von Arten.

28.3.2021

8154

 

11/12

 

Biologie

320

Pessimum/
Minimum
Optimum
Präferendum
Pessimum
ökologische Potenz
Biologie
gesamter Toleranzbereich
Maximum
Ausprägung des
Umweltfaktors
Phy

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einfluss der Temperatur auf Tiere

Temperatur ist ein entscheidender abiotischer Faktor, der das Leben von Tieren maßgeblich beeinflusst. In der Biologie unterscheidet man zwei Hauptgruppen von Tieren basierend auf ihrer Temperaturregulation:

  1. Homoiotherme (gleichwarme) Tiere:
    • Ihre Körpertemperatur ist unabhängig von der Umgebungstemperatur.
    • Beispiele sind Vögel und Säugetiere.

Vocabulary: Homoiotherm bedeutet "gleichwarm" und beschreibt Tiere, die ihre Körpertemperatur konstant halten können.

Homoiotherme Tiere haben folgende Charakteristika:

  • Sie müssen ihre Körpertemperatur konstant halten, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt.
  • Bei Kälte zittern sie, um den Stoffwechsel in den Muskeln hochzufahren.
  • Bei Hitze kühlen sie sich durch Verdunstung (z.B. Schwitzen, Hecheln) ab.
  1. Poikilotherme (wechselwarme) Tiere:
    • Ihre Körpertemperatur hängt von der Umgebungstemperatur ab.
    • Beispiele sind Fische, Schlangen, Reptilien und Insekten.

Vocabulary: Poikilotherm bedeutet "wechselwarm" und beschreibt Tiere, deren Körpertemperatur mit der Umgebungstemperatur schwankt.

Poikilotherme Tiere zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Sie verbrauchen weniger Energie, da sie ihre Körpertemperatur nicht konstant halten müssen.
  • Sie beeinflussen ihre Körpertemperatur durch die Wahl warmer oder kühler Plätze.
  • Wärme liefert ihnen Energie und macht sie aktiver.

Highlight: Der Unterschied zwischen ektotherm und poikilotherm liegt darin, dass ektotherme Tiere Wärme von außen aufnehmen, während poikilotherme Tiere ihre Körpertemperatur nicht regulieren können.

Besondere Anpassungen an extreme Temperaturen:

  1. Winterschläfer (z.B. Igel, Fledermäuse):

    • Können ihre Körpertemperatur stark senken.
    • Wachen zwischendurch auf, was energiezehrend ist.
  2. Winterruher (z.B. Dachs, Eichhörnchen):

    • Senken ihre Körpertemperatur nicht so stark.
    • Wachen häufiger auf und suchen Nahrung.
  3. Winterstarrer (z.B. Fische, Frösche, Eidechsen):

    • Erstarren bei Kälte und wachen bei Wärme wieder auf.

Beispiel: Ein Beispiel für physiologische und ökologische Potenz in Bezug auf Temperatur wäre ein Eisbär (homoiotherm), der physiologisch in einem breiten Temperaturbereich überleben könnte, ökologisch aber an kalte Regionen gebunden ist.

Diese Anpassungen zeigen die vielfältigen Strategien, die Tiere entwickelt haben, um mit dem abiotischen Faktor Temperatur umzugehen und verdeutlichen die Komplexität der Ökologie in Bezug auf Temperatureinflüsse.

Pessimum/
Minimum
Optimum
Präferendum
Pessimum
ökologische Potenz
Biologie
gesamter Toleranzbereich
Maximum
Ausprägung des
Umweltfaktors
Phy

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische und Physiologische Potenz

Die ökologische Potenz ist ein zentrales Konzept in der Biologie, das die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren beschreibt. Sie umfasst den gesamten Toleranzbereich eines Lebewesens.

Definition: Der Toleranzbereich beschreibt den Bereich, in dem ein Lebewesen überleben kann, begrenzt durch Minimum und Maximum eines Umweltfaktors.

Innerhalb der ökologischen Potenz gibt es verschiedene Bereiche:

  1. Optimum: Der ideale Bereich für die Ausübung von Lebensvorgängen.
  2. Präferendum: Der Vorzugsbereich, den ein Organismus bei freier Wahl wählen würde.
  3. Pessimum: Die Randbereiche, in denen Überleben, aber keine Fortpflanzung möglich ist.

Highlight: Die Form der Toleranzkurve zeigt, wie empfindlich Organismen auf Schwankungen verschiedener Umwelteinflüsse reagieren.

Es gibt zwei Extreme der ökologischen Potenz:

  • Stenökie: Organismen mit enger ökologischer Potenz, sehr spezialisiert und empfindlich.
  • Euryökie: Organismen mit weiter ökologischer Potenz, wenig spezialisiert und unempfindlich.

Die physiologische Potenz hingegen beschreibt die Reaktionsbreite ohne natürliche Konkurrenzbedingungen und ist oft weiter als die ökologische Potenz.

Beispiel: Ein stenöker Organismus könnte eine seltene Orchideenart sein, die nur unter sehr spezifischen Bedingungen wächst, während eine euryöke Art wie die Hausmaus in vielen verschiedenen Umgebungen überleben kann.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.