Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Toleranzkurve- Ökologie
nisa
2 Followers
Teilen
Speichern
201
11/12/13
Lernzettel
Toleranzkurve, Umweltfaktore
Pessimum, Minimum Optimum Präferendum ökologische Potenz Pessimum Biologie gesamter Toleranzbereich Maximum Ausprägung des Umweltfaktors Optimum Physiologische Potenz: L>Reaktionsbreite ohne natürlichen Konkurrenzbedingungen Lyschaut sich die optimalen Lebensbedingungen der O. an (Temperatur, Nahrung...) eng FA Pessimum Ausprägung des Umweltfaktors gesamter Toleranzbereich Präferendum sie zeigen Wie empfindlich Organismen auf schwankungen Optimum Umwelteinflüssen reagiert..." •sehr spezialisiert • enger To.-ökologischer Faktoren. Weiter Th. sehr empfindlich gegenüber •unempfindlich gegenüber Umweltfaktoren Umweltfaktoren Toleranzbereich: beschreibt den Bereich eines Lebewens wo es überleben kann, welches durch das (tolerieren) minimum & maximum begrenzt ist. Minimum & Maximum: begrenzt den belebbaren Bereich eines Organismus. Wird das Minimum unterschritten oder das Maximum überschritten stirbt es. шприәләзолу ● gesamter Toleranzbereich Stenökie: kaum in der Lage Eur yökie: Fähigkeit große Schwankungen des Umweltfaktors Schwankungen des Umwelt- 20 ertragen faktors zu ertragen Ly Weit Pessimum Wenig spezialisiert Optimum: ist der für das Indivdum ideale Bereich in Bezug auf die Ausübbarkeit der Lebensvorgänge. Es bezeichnet die optimale Ausprägung des Umweltfaktors, wo ein Organismus bestmöglich Präferenzbereich: liegt im Toleranzbereich/Ökologischer Potenz. Hiermit ist der Vorzugsbereich gemeint, (präferieren) welche der Organismus bei freier Wahl des Ausprägung des Umweltfaktors worde Pessimum: Sind die Randbereiche des Toleranzbereiches, wo die Organismen zwar noch überleben, aber nicht mehr Fortplanzen können. wählen Ausprägung des Umweltfaktors existieren, fortpflanzen Ökologische Potenz: Reaktionsbreite unter natürlichen Konkurrenzbedingungen [ohne Pessima] Organismen können hier gut leben, sich Entwickeln,Fortpflanzen & andere Lebensvorgänge ausüben. ohne Einschrän- kungen in Rauf zunehmen Einflussfaktor: Temperatur Homoiotherm: (Gleichwarm) L> Ihre Körpertemperatur hängt nicht von der Umgebungstemperatur ab Ex Vogel & Säugetiere Aktivität Unterkühlung / Biologie ܥܐ Kältetod -homoiotherm .... poikilotherm Kältestarre Präferendum Umweltaktor Temperatur = Sie müssen ihre Körpertemperatur konstant halten, auch wenn die Umgebungstemperatur abfällt. Deshalb haben sie einen erhöhten Energieverbrauch. Ihr Kalorienverbrauch im Ruhezustand ist also deutlich höher als bei den Poikilotherm. Dadurch benötigen sie viel Nahrung = Bei...
App herunterladen
zu hoher Körpertemperatur verdunsten die meisten Tiere. Hunde hecheln, Menschen schwitzen & Katzen lecken ihr Fell. Präferendum→ = Um Körpertemperatur 20 steigern. Zittern die Tiere. Dadurch wird der Stoffwechsel in den Muskeln hochgefahren Wärmestarre Hitzekollaps Hitzetod Poikilotherm: (Wechselwarm) L> Ihre Körperlemperatur hängt von der Umgebungstemperatur ab Ist es kalt→→ Tier geringe Körpert. Ist es warm-> Körpert. steigt Fische, Schlangen, Reptilien Insekten - Sie verbrauchen weniger Energie, da sie ihre Körpertemperatur nicht immer auf einem gewissen Niveau halten müssen. Dadurch müssen sie auch weniger Nahrung aufnehmen & warme liefert Ihnen Energie & sind aktiver - Sre beeinflussen ihre Körpertemperatur, indem sie sich nach warmen, sonnigen oder schattigen, kühlen Plätzen Ausschau halten, um so ihre Körpertemperatur zu erhöhen oder zu senken. Winterruher Winterschläger Dachs. Eichhörnchen, Waschbar • Senken Körpertemperatur nicht stark •wachen häufig auf (suchen Nahrung) •Igel. Fledermäuse, Murmeltiere, Siebenschläfler • können eigene Körpertemperatur stark senken Herzschlag wird ganz langsam ∙kein Tiefschlaf, wachen zwischen durch auf > Schlafposition andern, Urinieren das aufwachen ist tödlich, da zu viel Energie verbraucht wird Winterstarre Fische, Frösche, Eidechsen, Schildkröten, Insekten • In kalte erstarren deren Körper Lwachen in warme wieder auf
Biologie /
Toleranzkurve- Ökologie
nisa •
Follow
2 Followers
Toleranzkurve, Umweltfaktore
7
Ökologie
9
12
35
Ökologie - Abi NRW (alle wichtigen Themen)
156
11/12/13
3
Ökologie-Umweltfaktoren (LK)
18
12/13
1
ökologische Potenz
23
11
Pessimum, Minimum Optimum Präferendum ökologische Potenz Pessimum Biologie gesamter Toleranzbereich Maximum Ausprägung des Umweltfaktors Optimum Physiologische Potenz: L>Reaktionsbreite ohne natürlichen Konkurrenzbedingungen Lyschaut sich die optimalen Lebensbedingungen der O. an (Temperatur, Nahrung...) eng FA Pessimum Ausprägung des Umweltfaktors gesamter Toleranzbereich Präferendum sie zeigen Wie empfindlich Organismen auf schwankungen Optimum Umwelteinflüssen reagiert..." •sehr spezialisiert • enger To.-ökologischer Faktoren. Weiter Th. sehr empfindlich gegenüber •unempfindlich gegenüber Umweltfaktoren Umweltfaktoren Toleranzbereich: beschreibt den Bereich eines Lebewens wo es überleben kann, welches durch das (tolerieren) minimum & maximum begrenzt ist. Minimum & Maximum: begrenzt den belebbaren Bereich eines Organismus. Wird das Minimum unterschritten oder das Maximum überschritten stirbt es. шприәләзолу ● gesamter Toleranzbereich Stenökie: kaum in der Lage Eur yökie: Fähigkeit große Schwankungen des Umweltfaktors Schwankungen des Umwelt- 20 ertragen faktors zu ertragen Ly Weit Pessimum Wenig spezialisiert Optimum: ist der für das Indivdum ideale Bereich in Bezug auf die Ausübbarkeit der Lebensvorgänge. Es bezeichnet die optimale Ausprägung des Umweltfaktors, wo ein Organismus bestmöglich Präferenzbereich: liegt im Toleranzbereich/Ökologischer Potenz. Hiermit ist der Vorzugsbereich gemeint, (präferieren) welche der Organismus bei freier Wahl des Ausprägung des Umweltfaktors worde Pessimum: Sind die Randbereiche des Toleranzbereiches, wo die Organismen zwar noch überleben, aber nicht mehr Fortplanzen können. wählen Ausprägung des Umweltfaktors existieren, fortpflanzen Ökologische Potenz: Reaktionsbreite unter natürlichen Konkurrenzbedingungen [ohne Pessima] Organismen können hier gut leben, sich Entwickeln,Fortpflanzen & andere Lebensvorgänge ausüben. ohne Einschrän- kungen in Rauf zunehmen Einflussfaktor: Temperatur Homoiotherm: (Gleichwarm) L> Ihre Körpertemperatur hängt nicht von der Umgebungstemperatur ab Ex Vogel & Säugetiere Aktivität Unterkühlung / Biologie ܥܐ Kältetod -homoiotherm .... poikilotherm Kältestarre Präferendum Umweltaktor Temperatur = Sie müssen ihre Körpertemperatur konstant halten, auch wenn die Umgebungstemperatur abfällt. Deshalb haben sie einen erhöhten Energieverbrauch. Ihr Kalorienverbrauch im Ruhezustand ist also deutlich höher als bei den Poikilotherm. Dadurch benötigen sie viel Nahrung = Bei...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zu hoher Körpertemperatur verdunsten die meisten Tiere. Hunde hecheln, Menschen schwitzen & Katzen lecken ihr Fell. Präferendum→ = Um Körpertemperatur 20 steigern. Zittern die Tiere. Dadurch wird der Stoffwechsel in den Muskeln hochgefahren Wärmestarre Hitzekollaps Hitzetod Poikilotherm: (Wechselwarm) L> Ihre Körperlemperatur hängt von der Umgebungstemperatur ab Ist es kalt→→ Tier geringe Körpert. Ist es warm-> Körpert. steigt Fische, Schlangen, Reptilien Insekten - Sie verbrauchen weniger Energie, da sie ihre Körpertemperatur nicht immer auf einem gewissen Niveau halten müssen. Dadurch müssen sie auch weniger Nahrung aufnehmen & warme liefert Ihnen Energie & sind aktiver - Sre beeinflussen ihre Körpertemperatur, indem sie sich nach warmen, sonnigen oder schattigen, kühlen Plätzen Ausschau halten, um so ihre Körpertemperatur zu erhöhen oder zu senken. Winterruher Winterschläger Dachs. Eichhörnchen, Waschbar • Senken Körpertemperatur nicht stark •wachen häufig auf (suchen Nahrung) •Igel. Fledermäuse, Murmeltiere, Siebenschläfler • können eigene Körpertemperatur stark senken Herzschlag wird ganz langsam ∙kein Tiefschlaf, wachen zwischen durch auf > Schlafposition andern, Urinieren das aufwachen ist tödlich, da zu viel Energie verbraucht wird Winterstarre Fische, Frösche, Eidechsen, Schildkröten, Insekten • In kalte erstarren deren Körper Lwachen in warme wieder auf