Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Planet erde
Russland
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
31.10.2021
593
21
Teilen
Speichern
Herunterladen
TOLERANZKURVE > gibt an, in welchem Ausmaß ein Organismus auf verschiedenen Konzentrationen eines Umweltfaktors reagiert Reaktion z.B. durch Unterschiede in Bewegungsaktivität, Fortpflanzungserfolg oder Entwicklungsgeschwindigkeit →→→ Reaktionsfähigkeit bzw. Toleranzbreite ist auf einen Umweltfaktor genetisch festgelegt →→→Reaktionsnorm > experimentelle Variierung mit einem (abiotischen) Faktor → Messung der sich ergebenden Lebensaktivität →Faktoren beeinflussen Vitalität und Stoffwechselprozesse Minimum Maximum: > äußerster Wert (außerhalb kein Leben möglich) Toleranzbereich: > Schwankungsbereich, in dem die Art lebensfähig ist Optimum: > Aktvität der Lebewesen ist hier am höchsten Präferendum: > Vorzugsbereich beweglicher Lebewesen Reaktion der Lebewesen (Aktivität, Wachstumsrate) Pessimum Minumum (Tod) -Optimum (höchste Vitalität) Präferendum Toleranzbereich Pessimum Stärke des Umweltfaktors Pessimum: > Abschnitt, in dem ein Lebewesen für eine gewisse Zeit noch leben, sich aber nicht mehr fortpflanzen kann stenök →→ kleiner Toleranzbereich euryökgroßer Toleranzbereich ÖKOLOGISCHE POTENZ > Fähigkeit einer Art, die Schwankungen eines Umweltfaktors zu ertragen →in einer Lebensgemeinschaft mit anderen Organismen (unter Bedingungen natürlicher Konkurrenz) > Reaktionsvermögen einer Art auf eine Kombination von abiotischen und biotischen Faktoren > ökologische Potenz ist in der Regel deutlich geringer als die physiologische Potenz Maximum (Tod) PHYSIOLOGISCHE POTENZ genetisch festgelegte Fähigkeit einer Art, Schwankungen des untersuchten Umweltfaktors zu ertragen → ohne Konkurrenz durch andere Organismen > theoretischer, unter Laborbedingungen ermittelter Wert > Reaktionsvermögen einer Art auf abiotische Faktoren > in der Natur sehr selten ABIOTISCHER FAKTOR WASSER >bestimmt das Pflanzenwachstum in besonderem Maße > ausreichende Wasserzufuhr entscheidend für Mineralstoffversorgung und Stabilität von Pflanzen WASSERAUFNAHME UND WASSERTRANSPORT: > Wasser wird osmotisch über die Wurzeln aufgenommen...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
(Wasser dringt in die Wurzelhaare ein) > Mineralstoffe werden mit dem Bodenwasser (durch aktive ansportprozesse) in die Pflanzenzellen aufge mmer →gelangen über Leitbündel in den Spross der Pflanze →in den Leitbündeln: spezifische Transportwege für Wasser (Xylem) und für organische Substanzen (Pholem) > Wasserabgabe über Spaltöffnungen (Stomata) in der Blattoberfläche →verlässt die Blätter durch Transpiration → Transpirationssog entsteht (führt von Wurzel, über Spross zum Blatt) > Wasseraufnahme und -transport einer Pflanze nur dann möglich, wenn Wurzeln in ausreichend feuchtem Boden stehen → Transpiration muss gewährleistet sein