Transkription

7

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Biologie
Proteinbiosynthese I - Die Transkription
Die DNA enthält den Bauplan für alle Proteine unseres Körpers. In der DNA liegen die
Erbi
 Biologie
Proteinbiosynthese I - Die Transkription
Die DNA enthält den Bauplan für alle Proteine unseres Körpers. In der DNA liegen die
Erbi

Biologie Proteinbiosynthese I - Die Transkription Die DNA enthält den Bauplan für alle Proteine unseres Körpers. In der DNA liegen die Erbinformationen welche genau festlegen wie ein Protein in unserem Körper auszusehen hat. Mithilfe der Proteinbiosynthese (kurz: PBS) ist es dem Körper nun möglich die Erbinformationen in eine Aminosäuresequenz zu übersetzen. Diese Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine. Die Proteinbiosynthese besteht aus zwei Schritten, der zu beginn ablaufenden Transkription und der darauffolgenden Translation. Die Transkription läuft bei Eukaryoten im Zellkern (Ort der Erbinformationen) ab. Bei Prokaryonten findet sie im Cytoplasma der Zelle statt, da jene keinen Zellkern besitzen. Da die Translation (die Übersetzung) jedoch außerhalb der Zellkerns, an den Ribosomen abläuft muss der ,,Bauplan" zunächst ,,kopiert" und zu den Ribosomen transportiert werden. Genau das passiert bei der Transkription. Die Transkription besteht aus 3 Phasen: Ablauf: Initiation: Die RNA Polymerase trennt die DNA, ähnlich wie die Helicase bei der Replikation die DNA in 2 Einzelstränge auf, dazu löst die die Wasserstoffbrücken zwischen den Nukleotiden. Von den beiden Einzelsträngen wird nun nur einer (= Codogener Strang) für die Transkription verwendet. Der Promotor (TATA Box), welcher auf dem Sense-Strang liegt, gibt dafür das Startsignal. Elongation: Ist jener erreicht, so beginnt die RNA-Polymerase mit der Kopie des Codogenen- Strangs vom 3 zum 5'Ende. Dabei liest die den Codogenen Strang, genauer gesagt die Nukleotide auf...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

diesem ab und setzt ihnen je ein anderes, passendes Nukleotid gegenüber(komplementäre Basenpaarung), welche sich bereits im Kernplasma befinden. Sie synthetisiert die Nukleotide also nicht! Diese werden anschließend zu RNA verbunden. Die komplementäre Basenpaarung der RNA ist ähnlich wie die der DNA, mit dem Unterschied, dass Thymin durch Uracil ersetzt wird. 03.03.2021 Termination: Kommt die RNA-Polymerase am Terminator an, wird sie von diesem gestoppt. Die nun fertige m-RNA löst sich nun von der DNA, die RNA-Polymerase entfernt sich und die beiden Stränge der DNA werden erneut zusammengefügt. Zuletzt spiralisiert sich die DNA wieder. Die Transkription ist nun vollständig abgelaufen. Antisense strand RNA polymerase C†ĠÁCGGÁŤČÁGCCĠCÁÅG GGÅņ†GGEGÁČAŤÁÁ GACUGCCUAGUCGGCGUU RNA Transcript GACTGCCTAGTCGGCGTT CGC Sense Strand GCTGTATT Verwendete Quellen: simpleclub: Die Transkription (https://www.youtube.com/watch?v=Fy_3gplkoNs) studiflix.de: (https://studyflix.de/biologie/transkription-biologie-2286) Grafik: (https://de.serlo.org/biologie/83786/transkription-1.-schritt-der-proteinbiosynthese)