Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Translation
Lara
21 Followers
Teilen
Speichern
2
11/12
Lernzettel
Grober Ablauf der Translation
Translation einfach erklärt • Um von einem Ben (-bestimmter Abschnitt auf der DNA) zu einem Protein (Enzym) zu gelangen ist es ein weiter Weg, der viele Schritte erfor. dert. Man bezeichnet den kompletten Prozess als Proteinbiosynthese. Die Protein biosynthese besteht aus zwei Hauptschritten Transkription und Translation. Die Transkription findet im Zellkern statt und sorgt dafür das die in der DNA enthaltenden genetischen Informationen in eine transportfähige Kopie umgewandelt werden, die m-RNA. > In der Translation erfolgt die Übersetzung der in der m-RNA enthaltenden Informationen in eine Kette sus Aminosäuren (=Protein). Hier erfolgt quasi die Entschlüsselung unseres genetischen Codes. Die Translation läuft im Zellplasma an den Ribosomen ab. Die mRNA und die Aminosäuren stehen über Adapter-molekule (tRNA) in Verbindung, die jeweils mit einer bestimmten Aminosäure beladen sind. Diese Adapter docken an eine passende Stelle auf der m-RNA und geben ihre Amino- saure ab, wobei die Aminosäure-Kette entsteht. Definition > Translation ist der letzte Schritt der Proteinbiosynthese. Bei diesem Prozess wird die in der zuvor ablaufenden Transkription gebildete mRNA in eine Aminosauresequenz überführt. 11 Initation (Startreaktion) Um die mRNA abzulesen, benötigen wir die Ribosomen und die tRNA. Ribosomen haben drei Bindungsstellen die A-Stelle (Aminocyl - Stelle) die P-Stelle (Polypeptid-Stelle) die E-Stelle (Exit - Stelle) Elongation (Verlängerung) hier wandert die mRNA weiter, sodass das ursprüngliche Codon und die ursprüngliche tRNA an der P-Stelle sitzen. Dadurch rutscht...
App herunterladen
ein neues Basen - triplett an die A-Stelle. Auch hier setzt sich die zugehörige tRNA an. Die tRNA an der P-Stelle gibt nun ihre Aminosaure ab. welche sich an die Aminoseure in der A-Stelle bindet. Die mRNA rutscht wieder ein Triplett weiter. In der A-Stelle bindet sich eine neue tRNA und die Aminosaure in der P-Stelle bindet sich an die Aminosaure in der A-Stelle. Die tRNA in der Stelle löst sich und verlässt das Ribosom. > Dieser Vorgang wiederholt sich immer weiter und es bildet sich eine ganze Aminosäurekette. Ribosom Ribosom Zunächst setzt sich das Ribosom an die mRNA an. Diese fährt vom 5'Ende zum 3 Ende. Dabei handelt es sich um Orientierungsrichtung entlang der RNA. Beim Abfahren befindet sich pro Stelle immer genau ein Basen - Triplett. Das Ribosom wandert nun so lang an der mRNA entlang, bis es an eine bestimmte Abfolge aus drei Basen gelangt (Startcodon), hier beginnt die Trans- lation. Die tRNA mit dem Anticodon zum Stertcodon schon am Ribosom Nun setzt sich eine tRNA an die mRNA. Die tRNA transportiert eine Aminosaure zu dem Basentriplett. Ablauf der Elongation Termination (Stoppreaktion) Sobald sich in der A-Stelle ein Stopp-Codon befindet, wird die Translation abgebrochen. Nun löst sich die RNA aus der E-Stelle und Aminosäurenkette in der P-Stelle löst sich auch aus dem Ribosom. D Bau eines Ribosoms mRNA Aminosäure mRNA Erstellung der Aminosäurenkette Aminosäurenkette Translationsrichtung Ribosom mRNA Das Ribosom zerfällt in seine Untereinheiten und verschwindet wieder im Cytoplasma. Die mRNA kann viele Male abgelesen werden, bis sie durch das Enzym Nuclease in die Einzelteile zerlegt wird. Das passiert wenn mRNA beschädigt ist oder nicht mehr benötigt wird
Biologie /
Translation
Lara •
Follow
21 Followers
Grober Ablauf der Translation
13
Genetik: Proteinbiosynthese, Genetischer Code, Mutationen, Genregulation
366
11/12/13
2
Translation / Proteinbiosynthese
1
11
Die Proteinbiosynthese/Eiweißsynthese
16
11/12/13
Die Proteinbiosynthese
10
11/12/13
Translation einfach erklärt • Um von einem Ben (-bestimmter Abschnitt auf der DNA) zu einem Protein (Enzym) zu gelangen ist es ein weiter Weg, der viele Schritte erfor. dert. Man bezeichnet den kompletten Prozess als Proteinbiosynthese. Die Protein biosynthese besteht aus zwei Hauptschritten Transkription und Translation. Die Transkription findet im Zellkern statt und sorgt dafür das die in der DNA enthaltenden genetischen Informationen in eine transportfähige Kopie umgewandelt werden, die m-RNA. > In der Translation erfolgt die Übersetzung der in der m-RNA enthaltenden Informationen in eine Kette sus Aminosäuren (=Protein). Hier erfolgt quasi die Entschlüsselung unseres genetischen Codes. Die Translation läuft im Zellplasma an den Ribosomen ab. Die mRNA und die Aminosäuren stehen über Adapter-molekule (tRNA) in Verbindung, die jeweils mit einer bestimmten Aminosäure beladen sind. Diese Adapter docken an eine passende Stelle auf der m-RNA und geben ihre Amino- saure ab, wobei die Aminosäure-Kette entsteht. Definition > Translation ist der letzte Schritt der Proteinbiosynthese. Bei diesem Prozess wird die in der zuvor ablaufenden Transkription gebildete mRNA in eine Aminosauresequenz überführt. 11 Initation (Startreaktion) Um die mRNA abzulesen, benötigen wir die Ribosomen und die tRNA. Ribosomen haben drei Bindungsstellen die A-Stelle (Aminocyl - Stelle) die P-Stelle (Polypeptid-Stelle) die E-Stelle (Exit - Stelle) Elongation (Verlängerung) hier wandert die mRNA weiter, sodass das ursprüngliche Codon und die ursprüngliche tRNA an der P-Stelle sitzen. Dadurch rutscht...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ein neues Basen - triplett an die A-Stelle. Auch hier setzt sich die zugehörige tRNA an. Die tRNA an der P-Stelle gibt nun ihre Aminosaure ab. welche sich an die Aminoseure in der A-Stelle bindet. Die mRNA rutscht wieder ein Triplett weiter. In der A-Stelle bindet sich eine neue tRNA und die Aminosaure in der P-Stelle bindet sich an die Aminosaure in der A-Stelle. Die tRNA in der Stelle löst sich und verlässt das Ribosom. > Dieser Vorgang wiederholt sich immer weiter und es bildet sich eine ganze Aminosäurekette. Ribosom Ribosom Zunächst setzt sich das Ribosom an die mRNA an. Diese fährt vom 5'Ende zum 3 Ende. Dabei handelt es sich um Orientierungsrichtung entlang der RNA. Beim Abfahren befindet sich pro Stelle immer genau ein Basen - Triplett. Das Ribosom wandert nun so lang an der mRNA entlang, bis es an eine bestimmte Abfolge aus drei Basen gelangt (Startcodon), hier beginnt die Trans- lation. Die tRNA mit dem Anticodon zum Stertcodon schon am Ribosom Nun setzt sich eine tRNA an die mRNA. Die tRNA transportiert eine Aminosaure zu dem Basentriplett. Ablauf der Elongation Termination (Stoppreaktion) Sobald sich in der A-Stelle ein Stopp-Codon befindet, wird die Translation abgebrochen. Nun löst sich die RNA aus der E-Stelle und Aminosäurenkette in der P-Stelle löst sich auch aus dem Ribosom. D Bau eines Ribosoms mRNA Aminosäure mRNA Erstellung der Aminosäurenkette Aminosäurenkette Translationsrichtung Ribosom mRNA Das Ribosom zerfällt in seine Untereinheiten und verschwindet wieder im Cytoplasma. Die mRNA kann viele Male abgelesen werden, bis sie durch das Enzym Nuclease in die Einzelteile zerlegt wird. Das passiert wenn mRNA beschädigt ist oder nicht mehr benötigt wird