Phasen der Translation
Die Translation läuft in drei aufeinanderfolgenden Phasen ab: Initiation, Elongation und Termination. Jede Phase spielt eine entscheidende Rolle bei der Proteinherstellung.
Initiation
Die Initiationsphase markiert den Beginn der Translation.
Definition: Startcodon - Das Basentriplett AUG, das den Beginn der Proteinsynthese signalisiert.
Das Ribosom bewegt sich entlang der mRNA, bis es das Startcodon AUG erreicht. Dieses befindet sich dann in der A-Stelle des Ribosoms. Eine passende tRNA mit dem entsprechenden Anticodon bindet an das Startcodon, wodurch die erste Aminosäure (meist Methionin) in Position gebracht wird.
Elongation
In der Elongationsphase wird die Aminosäurenkette schrittweise aufgebaut.
- Die tRNA mit der Aminosäure aus der A-Stelle rückt in die P-Stelle.
- Eine neue tRNA mit passender Aminosäure bindet an das nächste Codon in der A-Stelle.
- Die Aminosäure aus der P-Stelle wird mit der Aminosäure in der A-Stelle verbunden.
- Die nun leere tRNA in der P-Stelle rutscht in die E-Stelle und verlässt das Ribosom.
- Das Ribosom bewegt sich um ein Codon weiter.
Example: Wenn das erste Codon AUG ist und das zweite GGC, würde zuerst eine tRNA mit Methionin und dann eine mit Glycin binden. Diese beiden Aminosäuren würden dann verknüpft werden.
Dieser Prozess wiederholt sich, bis die gesamte mRNA abgelesen ist.
Highlight: Die Elongationsphase ist der Hauptteil der Translation, in dem die Aminosäurenkette kontinuierlich wächst und die Proteinstruktur entsteht.