Grafische Darstellung der Translation und tRNA-Struktur
Die grafische Darstellung des Translationsablaufs veranschaulicht den komplexen Prozess der Proteinbiosynthese. Sie zeigt, wie das Ribosom entlang der mRNA wandert und wie tRNAs Aminosäuren zur wachsenden Peptidkette bringen.
Highlight: Die Grafik verdeutlicht, wie die A-, P- und E-Stellen des Ribosoms während der Translation genutzt werden.
Wichtige Elemente der Grafik:
- mRNA-Strang mit Codons
- Ribosom mit A-, P- und E-Stelle
- tRNAs mit Anticodons und gebundenen Aminosäuren
- Wachsende Peptidkette
Die Struktur der tRNA ist ebenfalls detailliert dargestellt:
- Aminosäure- oder Akzeptor-Schleife: Hier bindet die spezifische Aminosäure.
- D-Schleife: Wichtig für die Stabilität der tRNA.
- Anticodon-Schleife: Enthält das Anticodon, das komplementär zum mRNA-Codon ist.
- C-Schleife: Trägt zur dreidimensionalen Struktur bei.
Vocabulary: Anticodon - Die drei Basen der tRNA, die komplementär zum Codon auf der mRNA sind.
Diese detaillierte Darstellung hilft, den komplexen Prozess der Translation und die Rolle der tRNA in der Proteinbiosynthese besser zu verstehen. Sie kann als Grundlage für Übungen zur Entschlüsselung des genetischen Codes und zum Verständnis der Translation in der Biologie dienen.
Example: Eine tRNA mit dem Anticodon UAC würde an das Codon AUG auf der mRNA binden und die Aminosäure Methionin zum Ribosom bringen.