Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Verdauung
Lilly
55 Followers
Teilen
Speichern
120
10
Lernzettel
Verdauung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß; Enzyme, Mineralstoffe; Vitamine
1. Verdauung durch Enzyme: Name Amylase Saccharase Maltase Peptidase (Pepsin) Proteasen (Trypsin) Nucleasen Lipasen ● ● Verdauung Wirkort Speichel Dünndarm Dünndarm Magen Dünndarm ● Dünndarm Dünndarm Abbau von Amylose (Stärke) ➜ Maltose ● Speiseröhre: Transport in den Magen Magen: Spaltung der Kohlenhydrate läuft weiter Saccharose ➜Fructose, Glucose Maltose ➜ Glucose Eiweiß → Peptidketten Peptidketten ➜ Aminosäuren DNA und RNA Fette → Glycerin, Fettsäuren Substrat bindet an das aktive Zentrum Es bildet sich ein Enzym-Substrat-Komplex (Schlüssel-Schloss-Prinzip) Substrat wird verändert, Enzym-Produkt-Komplex entsteht Produkt wird freigesetzt und Enzym bleibt unverändert 2. Verdauung der Kohlenhydrate: Mund: Nahrung wird zerkleinert, im Mundspeichel befindet sich das Enzym Amylase (spaltet Stärke in kleinere Bruchstücke) ● Zwölffingerdarm: Bauchspeicheldrüsensaft neutralisiert sauren Nahrungsbrei, Amylase spaltet Kohlenhydratketten auf zu Maltose-, dann zu Glucoseeinheiten Dünndarm: Lactose (Milchzucker) wird gespalten, Monosaccharide werden resorbiert, diese werden über das Pfortadersystem und die Leber in verschiedene Körperzellen transportiert, wo sie in den Mitochondrien abgebaut werden (Zellatmung: C6H12O6 + 602 ⇒ 6CO2 + 6H₂O + 36 ATP) 3. Verdauung der Eiweißstoffe: Aus Aminosäuren (Grundbausteine) baut der Körper körpereigene Eiweißverbindungen auf ● Magen: Magensaft wirkt keimtötend und denaturiert die Eiweißverbindungen (→ Denaturierung: Eiweißmoleküle werden entknäuelt und für das Enzym Pepsin leichter angreifbar, Pepsine spalten Eiweißmoleküle in kurzkettige Bruchstücke, die Peptide) ● Zwölffingerdarm: Enzyme Trypsin und Erepsin spalten Peptidketten stufenweise bis zu den Aminosäuren, die über die Pfortader zur Leber transportiert werden Aminosäuren gelangen über die Blutbahn in die Zellen, wo sie zu körpereigenen Eiweißstoffen aufgebaut werden 4. Verdauung der Fette: ● Fette werden mithilfe von Enzymen in Glycerin und Fettsäuren gespalten Magen: Magenlipase spaltet geringen Anteil der Fette auf ● ● Zwölffingerdarm:...
App herunterladen
Gallensäuren emulgieren große Fetttröpfchen zu keinen Fetttröpfchen (→ Lipasen können diese besser spalten) Größere Fettbruchstücke werden nach der Aufnahme durch die Darmwand wieder zu Triglyceriden zusammengesetzt und über die Lymphgefäße abtransportiert, kleinere Fettbruchstücke werden über die Pfortader in die Leber transportiert 5. Mineralstoffe und ihre Funktionen: Mengenelemente: Mineralstoff Wichtig für Calcium Phosphor Natrium Chlorid Kalium Magnesium Enzyme, Blutgerinnung, Reizübertragung in Muskeln Eisen Spurenelemente: Mineralstoff Wichtig für lod Fluor Selen Zink Name Vitamin A Vitamin B Vitamin C Knochen, Zähne, Blutgerinnung Knochen, Zähne, Zellkerne, energieübertragende Enzyme Vitamin D Reizweiterleitung von Nerven und Muskeln Wasserhaushalt, Magensalzsäure Wasserhaushalt, Reizweiterleitung von Nerven und Muskeln 6. Vitamine: Vitamin E Vitamin K Roter Blutfarbstoff, Sauerstofftransport Schilddrüsenhormone Zahnschmelz, Karieshemmung Antioxidativ wirkende Enzyme Insulinspeicherung, Metalloenzyme Vorkommen Löslichkeit Butter, Eier, Broccoli Fettlöslich Eigelb, Fisch, Nüsse, Milchprodukte, Kohl Zitrusfrüchte, Sauerkraut Milch, Butter, Fisch Nüsse, Samen, Sonnenblumenkerne Wasserlöslich Wasserlöslich Fettlöslich Fettlöslich Grünes Blattgemüse, Fettlöslich grüner Tee Reichlich enthalten in Milchprodukte Fleisch, Wurst, Milchprodukte, Hülsenfrüchte Kochsalz, Wurst, Käse, Brot Kochsalz, Wurst, Käse, Brot Getreide, Obst, Gemüse, Kartoffeln Grünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Fleisch Reichlich enthalten in Gemüse, Brot, Fleisch, Wurst Seefisch, Milch, lodsalz Fluoridiertes lodsalz, schwarzer Tee Getreide, Nüsse, Hülsenfrüchte Fleisch, Milchprodukte, Vollkornerzeugnisse Wichtig für Sehvorgang, Wachstum Stoffwechsel, Synthese des Erbguts Bindegewebe, Wundheilung Mineralisierung von Knochen Schutz vor Krebs, Stabilisierung der Zellmembran Blutgerinnungsfaktoren Mangelerscheinungen (Nacht-)Blindheit, Infektionsanfäligkeit Müdigkeit, Nervosität, Depressionen Skorbut, Abfall der Leistungsfähigkeit Muskelschwäche, Knochen- &Gelenkschmerzen Sehschwäche, Entzündungen im Verdauungstrakt Erhöhte Blutungsneigung, Behinderung des Knochenaufbaus
Biologie /
Verdauung
Lilly •
Follow
55 Followers
Verdauung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß; Enzyme, Mineralstoffe; Vitamine
9
Verdauung und Enzyme
20
8/9/10
Biologie Verdauung und Ernährung
25
10
Verdauung
30
11/12/13
1
Verdauung der Kohlenhydrate
19
7
1. Verdauung durch Enzyme: Name Amylase Saccharase Maltase Peptidase (Pepsin) Proteasen (Trypsin) Nucleasen Lipasen ● ● Verdauung Wirkort Speichel Dünndarm Dünndarm Magen Dünndarm ● Dünndarm Dünndarm Abbau von Amylose (Stärke) ➜ Maltose ● Speiseröhre: Transport in den Magen Magen: Spaltung der Kohlenhydrate läuft weiter Saccharose ➜Fructose, Glucose Maltose ➜ Glucose Eiweiß → Peptidketten Peptidketten ➜ Aminosäuren DNA und RNA Fette → Glycerin, Fettsäuren Substrat bindet an das aktive Zentrum Es bildet sich ein Enzym-Substrat-Komplex (Schlüssel-Schloss-Prinzip) Substrat wird verändert, Enzym-Produkt-Komplex entsteht Produkt wird freigesetzt und Enzym bleibt unverändert 2. Verdauung der Kohlenhydrate: Mund: Nahrung wird zerkleinert, im Mundspeichel befindet sich das Enzym Amylase (spaltet Stärke in kleinere Bruchstücke) ● Zwölffingerdarm: Bauchspeicheldrüsensaft neutralisiert sauren Nahrungsbrei, Amylase spaltet Kohlenhydratketten auf zu Maltose-, dann zu Glucoseeinheiten Dünndarm: Lactose (Milchzucker) wird gespalten, Monosaccharide werden resorbiert, diese werden über das Pfortadersystem und die Leber in verschiedene Körperzellen transportiert, wo sie in den Mitochondrien abgebaut werden (Zellatmung: C6H12O6 + 602 ⇒ 6CO2 + 6H₂O + 36 ATP) 3. Verdauung der Eiweißstoffe: Aus Aminosäuren (Grundbausteine) baut der Körper körpereigene Eiweißverbindungen auf ● Magen: Magensaft wirkt keimtötend und denaturiert die Eiweißverbindungen (→ Denaturierung: Eiweißmoleküle werden entknäuelt und für das Enzym Pepsin leichter angreifbar, Pepsine spalten Eiweißmoleküle in kurzkettige Bruchstücke, die Peptide) ● Zwölffingerdarm: Enzyme Trypsin und Erepsin spalten Peptidketten stufenweise bis zu den Aminosäuren, die über die Pfortader zur Leber transportiert werden Aminosäuren gelangen über die Blutbahn in die Zellen, wo sie zu körpereigenen Eiweißstoffen aufgebaut werden 4. Verdauung der Fette: ● Fette werden mithilfe von Enzymen in Glycerin und Fettsäuren gespalten Magen: Magenlipase spaltet geringen Anteil der Fette auf ● ● Zwölffingerdarm:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gallensäuren emulgieren große Fetttröpfchen zu keinen Fetttröpfchen (→ Lipasen können diese besser spalten) Größere Fettbruchstücke werden nach der Aufnahme durch die Darmwand wieder zu Triglyceriden zusammengesetzt und über die Lymphgefäße abtransportiert, kleinere Fettbruchstücke werden über die Pfortader in die Leber transportiert 5. Mineralstoffe und ihre Funktionen: Mengenelemente: Mineralstoff Wichtig für Calcium Phosphor Natrium Chlorid Kalium Magnesium Enzyme, Blutgerinnung, Reizübertragung in Muskeln Eisen Spurenelemente: Mineralstoff Wichtig für lod Fluor Selen Zink Name Vitamin A Vitamin B Vitamin C Knochen, Zähne, Blutgerinnung Knochen, Zähne, Zellkerne, energieübertragende Enzyme Vitamin D Reizweiterleitung von Nerven und Muskeln Wasserhaushalt, Magensalzsäure Wasserhaushalt, Reizweiterleitung von Nerven und Muskeln 6. Vitamine: Vitamin E Vitamin K Roter Blutfarbstoff, Sauerstofftransport Schilddrüsenhormone Zahnschmelz, Karieshemmung Antioxidativ wirkende Enzyme Insulinspeicherung, Metalloenzyme Vorkommen Löslichkeit Butter, Eier, Broccoli Fettlöslich Eigelb, Fisch, Nüsse, Milchprodukte, Kohl Zitrusfrüchte, Sauerkraut Milch, Butter, Fisch Nüsse, Samen, Sonnenblumenkerne Wasserlöslich Wasserlöslich Fettlöslich Fettlöslich Grünes Blattgemüse, Fettlöslich grüner Tee Reichlich enthalten in Milchprodukte Fleisch, Wurst, Milchprodukte, Hülsenfrüchte Kochsalz, Wurst, Käse, Brot Kochsalz, Wurst, Käse, Brot Getreide, Obst, Gemüse, Kartoffeln Grünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Fleisch Reichlich enthalten in Gemüse, Brot, Fleisch, Wurst Seefisch, Milch, lodsalz Fluoridiertes lodsalz, schwarzer Tee Getreide, Nüsse, Hülsenfrüchte Fleisch, Milchprodukte, Vollkornerzeugnisse Wichtig für Sehvorgang, Wachstum Stoffwechsel, Synthese des Erbguts Bindegewebe, Wundheilung Mineralisierung von Knochen Schutz vor Krebs, Stabilisierung der Zellmembran Blutgerinnungsfaktoren Mangelerscheinungen (Nacht-)Blindheit, Infektionsanfäligkeit Müdigkeit, Nervosität, Depressionen Skorbut, Abfall der Leistungsfähigkeit Muskelschwäche, Knochen- &Gelenkschmerzen Sehschwäche, Entzündungen im Verdauungstrakt Erhöhte Blutungsneigung, Behinderung des Knochenaufbaus