Der menschliche Verdauungsprozess ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Organe und Enzyme.
Die Verdauung beginnt bereits im Mund, wo die Verdauung Mund Enzyme wie Amylase die ersten Kohlenhydrate spalten. In der Speiseröhre wird die Nahrung durch peristaltische Bewegungen weitertransportiert. Der Magen produziert Magensäure und Pepsin, während die Bauchspeicheldrüse wichtige Verdauungsenzyme beisteuert. Die Enzyme Verdauung wird besonders durch die Bauchspeicheldrüse unterstützt, die täglich etwa 1,5 Liter Verdauungssäfte produziert.
Die Darmwand besteht aus vier charakteristischen Schichten: Mukosa, Submukosa, Muskularis und Serosa. Die Serosa Darm Funktion besteht hauptsächlich im Schutz und der Befeuchtung des Darms. Die Muscularis propria Darm ermöglicht die Bewegung der Nahrung durch den Verdauungstrakt. Die Wandschichten Darm arbeiten zusammen, um Nährstoffe aufzunehmen und Abfallprodukte auszuscheiden. Die Verdauungstrakt Reihenfolge folgt einem präzisen Ablauf von Mund über Speiseröhre, Magen, Dünndarm bis zum Dickdarm.
Die Leber spielt mit ihren 7 Aufgaben der Leber eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Bei bestimmten Stoffwechselzuständen, besonders bei Diabetes, können vermehrt Ketonkörper gebildet werden. Ketonkörper im Urin und erhöhte Ketone im Blut können auf eine Stoffwechselentgleisung hinweisen. Bei Diabetes Typ-2 ist die Überwachung der Ketonkörper besonders wichtig. Es gibt verschiedene Ketonkörper, die als alternative Energiequelle dienen können, wenn nicht genügend Glukose verfügbar ist.