Vielfalt der Einzeller: Ein Überblick
Einzeller lassen sich grundsätzlich in pflanzliche und tierische Arten unterscheiden. Zu den pflanzlichen Einzellern zählen beispielsweise die Euglena (Augentierchen) und Chlorella (Grünalge), während Amöben (Wechseltierchen) und Pantoffeltierchen zu den tierischen Einzellern gehören.
Die Unterschiede zwischen pflanzlichen und tierischen Einzellern sind bemerkenswert. Pflanzliche Einzeller wie Euglena haben Chloroplasten und ernähren sich durch Photosynthese (autotroph). Tierische Einzeller wie die Amöbe hingegen nehmen ihre Nahrung aktiv auf, indem sie kleinere Lebewesen umfließen oder einstrudeln.
Die Fortbewegung variiert stark: Euglena nutzt eine Geißel wie einen Propeller, Amöben bilden Scheinfüßchen, und das Pantoffeltierchen bewegt sich mit Hilfe zahlreicher Wimpern in Schraubenlinien fort. Diese verschiedenen Fortbewegungsarten sind perfekt an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst.
💡 Wusstest du? Obwohl Euglena zu den pflanzlichen Einzellern gehört, kann sie sich bei Dunkelheit auch heterotroph (wie tierische Einzeller) ernähren. Dies macht sie zu einem besonderen Bindeglied zwischen Pflanzen- und Tierwelt!
Die Vermehrung dieser eukaryotischen Einzeller erfolgt durch Teilung - bei Euglena durch Längsteilung, bei Amöben und Pantoffeltierchen durch Querteilung. So können aus einem Einzeller schnell viele werden, was ihr schnelles Wachstum erklärt.