Einzeller im Überblick
Einzeller sind mikroskopisch kleine Organismen, die aus nur einer Zelle bestehen. Sie kommen in verschiedenen Arten vor, darunter sowohl pflanzliche als auch tierische Vertreter. In der Einzeller Tabelle werden vier typische Beispiele verglichen: Euglena (Augentierchen), Chlorella (Grünalge), Amöbe (Wechseltierchen) und Pantoffeltierchen (Wimpertierchen).
Die pflanzlichen Einzeller wie Euglena und Chlorella haben Chloroplasten und ernähren sich hauptsächlich durch Photosynthese autotroph. Sie kommen meist in Gewässern oder an feuchten Stellen vor. Euglena ist besonders interessant, weil sie sich bei Dunkelheit auch heterotroph ernähren kann - ein echter Überlebenskünstler!
Die tierischen Einzeller Beispiele wie Amöben und Pantoffeltierchen haben keine feste Form und ernähren sich heterotroph. Amöben bewegen sich mit Scheinfüßchen und umfließen ihre Nahrung (Endozytose). Das Pantoffeltierchen ist ein eukaryotischer Einzeller, der sich mit Wimpern fortbewegt und Bakterien sowie Algen über seinen Zellmund aufnimmt.
💡 Wusstest du? Obwohl alle Einzeller mikroskopisch klein sind, gibt es große Unterschiede in ihrer Größe. Während Chlorella nur etwa 1/20 mm groß ist, kann eine Amöbe bis zu 0,3 mm erreichen - das ist 15-mal größer!
Jeder dieser Eukaryoten hat spezialisierte Zellbestandteile: Euglena besitzt einen Augenfleck zur Lichtwahrnehmung, Amöben haben eine elastische Zellmembran für die Formveränderung, und das Pantoffeltierchen verfügt über pulsierende Vakuolen zur Regulation des Wasserhaushalts. Die Fortbewegung beim Pantoffeltierchen erfolgt durch zahlreiche Wimpern, die in Schraubenlinien angeordnet sind.