Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Verpackung der DNA/Versuch von Avery
chiara
12 Followers
Teilen
Speichern
16
11
Lernzettel
Biologie
Chiara.Moscaritolo c. Verpackung der DNA = B Erbsubstanz DNA + Proteine Zentrale Bestandteil der eukariotischen Chromosomen. Bei der Interphase liegen die Chromosomen entknäult da, sie sind lang, dünn und fädrig. Synthesephase, da besteht jedes Chromosom aus einer durchgehenden DNA-Doppelhelix (Durchmesser= 2nm), anschließend besteht es aus zwei Identischen DNA-Molekülen, auch Schwesterchromatiden genannt. Jede Menschliche Zelle enthält ungefähr 30 Millionen Nucleosome, diese perlen artige Schnur ist gegenüber der histonfreien DNA - Doppelhelix. Auf der zweiten Verpackung hat die Perlschnur aus Nukleosomen sich weiter verdichtet. 2-3 Nuleosomen liegen dichter neben einander. d. Versuchsbeschreibung und Interpretation des Versuchs von Avery (S. 44) kapselbildende Bakterien Avery benutze auch wieder lebende R-Zellen und abgetötet S- Zellen. Doch er trennt die Proteine der abgetöteten S-Zellen von der DNA, dann vermischte er lebende R-Zellen mit Proteinen wali abgetöteter S-Zellen und Lebende R-Zellen mit DNA abgetöteter S- Zellen. Die Proteine konnten nicht von der lebenden R-Zelle aufgenommen werden, so entstand keine lebende S-Zelle. Die DNA dagegen schon, folge war die Bildung von lebenden S-Zellen, damit war bewiesen, dass die DNA der Träger der Erbinformation seinen musste. (● CO Homo- genisierung Homogenat + Nuklease 11.02.21 Protease kapsellose Bakterien Welche Eigenschaften muss die Erbsubstanz aufweisen? I Sie muss Informationen speichern können. 2. Sie muss identisch verdoppelt werden können. 3 Die Informationen müssen abgelesen und in phänotypische Merkmale um- gesetzt werden können. 4 Die Erbsubstanz muss die Möglichkeit zur Mutation haben. 88 18 Übernacht- kultur kapsellase Bakterien Übernacht- kultur 8 328 88 kapsellose Bakterien 88 20 108 8 Bakterien mit und ohne Kapsel 2
App herunterladen
Biologie /
Verpackung der DNA/Versuch von Avery
chiara •
Follow
12 Followers
Biologie
1
Molekulare Genetik
1
11/12
3
3 historische Versuche - DNA als Erbgutüberträger
43
11/12
1
DNA als Träger der Erbinformationen
11
11/12/13
Griffith und Avery
303
11/12/13
Chiara.Moscaritolo c. Verpackung der DNA = B Erbsubstanz DNA + Proteine Zentrale Bestandteil der eukariotischen Chromosomen. Bei der Interphase liegen die Chromosomen entknäult da, sie sind lang, dünn und fädrig. Synthesephase, da besteht jedes Chromosom aus einer durchgehenden DNA-Doppelhelix (Durchmesser= 2nm), anschließend besteht es aus zwei Identischen DNA-Molekülen, auch Schwesterchromatiden genannt. Jede Menschliche Zelle enthält ungefähr 30 Millionen Nucleosome, diese perlen artige Schnur ist gegenüber der histonfreien DNA - Doppelhelix. Auf der zweiten Verpackung hat die Perlschnur aus Nukleosomen sich weiter verdichtet. 2-3 Nuleosomen liegen dichter neben einander. d. Versuchsbeschreibung und Interpretation des Versuchs von Avery (S. 44) kapselbildende Bakterien Avery benutze auch wieder lebende R-Zellen und abgetötet S- Zellen. Doch er trennt die Proteine der abgetöteten S-Zellen von der DNA, dann vermischte er lebende R-Zellen mit Proteinen wali abgetöteter S-Zellen und Lebende R-Zellen mit DNA abgetöteter S- Zellen. Die Proteine konnten nicht von der lebenden R-Zelle aufgenommen werden, so entstand keine lebende S-Zelle. Die DNA dagegen schon, folge war die Bildung von lebenden S-Zellen, damit war bewiesen, dass die DNA der Träger der Erbinformation seinen musste. (● CO Homo- genisierung Homogenat + Nuklease 11.02.21 Protease kapsellose Bakterien Welche Eigenschaften muss die Erbsubstanz aufweisen? I Sie muss Informationen speichern können. 2. Sie muss identisch verdoppelt werden können. 3 Die Informationen müssen abgelesen und in phänotypische Merkmale um- gesetzt werden können. 4 Die Erbsubstanz muss die Möglichkeit zur Mutation haben. 88 18 Übernacht- kultur kapsellase Bakterien Übernacht- kultur 8 328 88 kapsellose Bakterien 88 20 108 8 Bakterien mit und ohne Kapsel 2
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.