Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Vorsicht Spannung!
Lea
17 Followers
Teilen
Speichern
7
12/13
Ausarbeitung
über das Ruhepotential
1) Volmeter Trennwand aus Glas Metallelektrode gesättigte kcl-Lösung vorsicht spannung Kammer I 2) Versuch 1 Da die Glastrennwand undurchlässig für die Natrium-& Kaliumionn ist, konnte in diesem Diagramm keine Spannung gemessen werden. Es ist keine Spannung benötigt ist, da es zu keinem Austausch von Jonen kommt die die (Glas-)Membran überqueren müssen. Kammer I Spannung Metallelektrode destiliertes Wasser Zeit. Versuch 2 Die gesättigte KCL-Lösung enthält positiv geladene Kalium-Ionen und negativ geladene Hydrogenoxalat- Jonen. Die Kalium-Ionen sind klein genug um die Membran zu passieren, was die hydrogenoxalat-Ionen jedoch nicht können. Aufgrund des Konzentrationsgefälles diffundierende Kalium-Ionen und die Hydrogenoxalat-Ionen können nicht folgen, weshalb auf der Innenseite der Membran immer mehr positive Ladungen und an der Außenseite ein Überschuss herrscht. Dadurch baut sich eine Spannung auf, ein elektrischer Gradient. Der chemische Gradient, also das Konzentrationsgefälle, wird umso kleiner je mehr Kalium-Ionen er hinaustreiben und der zurückhaltende elektrische Gradient wird umso größer. Am Ende ist die Summe der beiden elektrochemische n Gradienten gleich null, deshalb wird keine Spannung gemessen. Spannung Zeit.
App herunterladen
Biologie /
Vorsicht Spannung!
Lea •
Follow
17 Followers
über das Ruhepotential
11
Neurobiologie
5
12
Biologie - Das Ruhepotenzial
16
11/12/13
Kohlenhydratabbau
4
11
Das Ruhepotential
526
11/12/13/10
1) Volmeter Trennwand aus Glas Metallelektrode gesättigte kcl-Lösung vorsicht spannung Kammer I 2) Versuch 1 Da die Glastrennwand undurchlässig für die Natrium-& Kaliumionn ist, konnte in diesem Diagramm keine Spannung gemessen werden. Es ist keine Spannung benötigt ist, da es zu keinem Austausch von Jonen kommt die die (Glas-)Membran überqueren müssen. Kammer I Spannung Metallelektrode destiliertes Wasser Zeit. Versuch 2 Die gesättigte KCL-Lösung enthält positiv geladene Kalium-Ionen und negativ geladene Hydrogenoxalat- Jonen. Die Kalium-Ionen sind klein genug um die Membran zu passieren, was die hydrogenoxalat-Ionen jedoch nicht können. Aufgrund des Konzentrationsgefälles diffundierende Kalium-Ionen und die Hydrogenoxalat-Ionen können nicht folgen, weshalb auf der Innenseite der Membran immer mehr positive Ladungen und an der Außenseite ein Überschuss herrscht. Dadurch baut sich eine Spannung auf, ein elektrischer Gradient. Der chemische Gradient, also das Konzentrationsgefälle, wird umso kleiner je mehr Kalium-Ionen er hinaustreiben und der zurückhaltende elektrische Gradient wird umso größer. Am Ende ist die Summe der beiden elektrochemische n Gradienten gleich null, deshalb wird keine Spannung gemessen. Spannung Zeit.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.