Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Wechselbeziehungen zwischen Organismen
Dax
805 Followers
Teilen
Speichern
88
11/12/13
Ausarbeitung
Wechselbeziehungen zwischen Organismen Konkurrenz Konkurrenzvermeidung Parasitismus Nahrungsbeziehungen Schutz vor Fressfeinden Symbiose/Mutualismus
Ökologie Biotische Faktoren Wechselbeziehungen zwischen Organismen Konkurrenz entsteht immer dann, wenn mehrere Individuen eine begrenzte Ressourcen nutzen ↳ eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit der Ressource für die beteiligten Individuen intraspezifische Konkurrenz - Konkurrenz zwischen Individuen der gleichen Art interspezifische Konkurrenz Konkurrenz zwischen Individuen verschiedener Arten - Parasitismus wechselseitige Beziehung zwischen zwei verschiedenen Organismen zum einseitigen Vorteil des Parasiten auf Kosten des Wirtes Parasit - oft wirtspezifisch Humanparasit Ektoparasiten - leben auf der Oberfläche des Wirtes Flõhe Endoparasiten - leben im Körperinneren Bandwürmer totet seinen Wirt in der Regel nicht schädigt ihn auf vielfältiger Art und Weise zeigen oft charakteristische Anpassungen an ihren Lebensraum bzw. Wirt Reduktion von Sinnes- und Bewegungsorganen Veränderung der Körpergestalt - fakultative Parasiten - schmarotzen" nur temporär Stechmücken - 11 Konkurrenzvermeidung Besetzung unterschiedlicher ökologischer Nischen Halbparasiten > unterschiedliche Ansprüche an die Umwelt Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip - Arten, die dieselben begrenzt vorhandenen Ressourcen nutzen, können nicht dauerhaft zur gleichen Zeit im selben Lebensraum vorkommen Vollparasiten höhere Pflanzen, die ihre autotrophe Lebensweise verloren haben - sind völlig auf die Nährstoff- und Wasserzufuhr der Wirtspflanze angewiesen Schuppenwurz besitzen Chlorophyll betreiben Fotosynthese entnehmen ihrer Wirtspflanze Wasser und gelöste Salze Misteln Ökologie Biotische Faktoren Wechselbeziehungen zwischen Organismen Nahrungsbeziehungen Schutz vor Fressfeinden Tarnung herbivor Pflanzen fressend carnivor Fleisch fressend omnivor alles fressend Prädatoren fressen noch lebende Organismen oder Teile von diesen Saprophagen - ernähren sich von toter organischer Substanz Symbiose Beziehung zwischen verschiedenen Arten zum gegenseitigen Nutzen Endosymbiose eine Art lebt im Inneren einer anderen Art zum gegenseitigen Vorteil Ektosymbiose Partner leben außerhalb des anderen fakultative Symbiose • Partner können sich voneinander trennen und alleine weiterleben obligate Symbiose ein Partner ist zeitlebens auf einen anderen Partner angewiesen - - Somatolyse Gestaltsauflösung durch optische Zerlegung der Körperumrisse Mimese Nachahmung bestimmter Gegenstände Warntracht auffällige Färbungen, Bänderungen und Zeichnungen Warnung von wehrhaften ungenießbaren oder giftigen Tieren für potenzielle Feinde - Mimikry - Scheinwarntracht Ausbildung von morphologischen Strukturen Stacheln Regeneration einige Pflanzen können abgefressene Pflanzenteile schnell nachbilden -...
App herunterladen
Verlust fotosynthetisch aktiven Materials wird ausgeglichen erfolgt über die Mobilisierung von Speicherstoffen aus anderen Pflanzenteilen aus der im Erdbereich geschützten Wurzel
Biologie /
Wechselbeziehungen zwischen Organismen
Dax •
Follow
805 Followers
Wechselbeziehungen zwischen Organismen Konkurrenz Konkurrenzvermeidung Parasitismus Nahrungsbeziehungen Schutz vor Fressfeinden Symbiose/Mutualismus
2
Ökologie (1)
10
12/13
2
Synökologie
27
11/12/13
Symbiose, Ökologie
6
13
1
Biotische Umweltfaktoren
2
11/12/13
Ökologie Biotische Faktoren Wechselbeziehungen zwischen Organismen Konkurrenz entsteht immer dann, wenn mehrere Individuen eine begrenzte Ressourcen nutzen ↳ eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit der Ressource für die beteiligten Individuen intraspezifische Konkurrenz - Konkurrenz zwischen Individuen der gleichen Art interspezifische Konkurrenz Konkurrenz zwischen Individuen verschiedener Arten - Parasitismus wechselseitige Beziehung zwischen zwei verschiedenen Organismen zum einseitigen Vorteil des Parasiten auf Kosten des Wirtes Parasit - oft wirtspezifisch Humanparasit Ektoparasiten - leben auf der Oberfläche des Wirtes Flõhe Endoparasiten - leben im Körperinneren Bandwürmer totet seinen Wirt in der Regel nicht schädigt ihn auf vielfältiger Art und Weise zeigen oft charakteristische Anpassungen an ihren Lebensraum bzw. Wirt Reduktion von Sinnes- und Bewegungsorganen Veränderung der Körpergestalt - fakultative Parasiten - schmarotzen" nur temporär Stechmücken - 11 Konkurrenzvermeidung Besetzung unterschiedlicher ökologischer Nischen Halbparasiten > unterschiedliche Ansprüche an die Umwelt Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip - Arten, die dieselben begrenzt vorhandenen Ressourcen nutzen, können nicht dauerhaft zur gleichen Zeit im selben Lebensraum vorkommen Vollparasiten höhere Pflanzen, die ihre autotrophe Lebensweise verloren haben - sind völlig auf die Nährstoff- und Wasserzufuhr der Wirtspflanze angewiesen Schuppenwurz besitzen Chlorophyll betreiben Fotosynthese entnehmen ihrer Wirtspflanze Wasser und gelöste Salze Misteln Ökologie Biotische Faktoren Wechselbeziehungen zwischen Organismen Nahrungsbeziehungen Schutz vor Fressfeinden Tarnung herbivor Pflanzen fressend carnivor Fleisch fressend omnivor alles fressend Prädatoren fressen noch lebende Organismen oder Teile von diesen Saprophagen - ernähren sich von toter organischer Substanz Symbiose Beziehung zwischen verschiedenen Arten zum gegenseitigen Nutzen Endosymbiose eine Art lebt im Inneren einer anderen Art zum gegenseitigen Vorteil Ektosymbiose Partner leben außerhalb des anderen fakultative Symbiose • Partner können sich voneinander trennen und alleine weiterleben obligate Symbiose ein Partner ist zeitlebens auf einen anderen Partner angewiesen - - Somatolyse Gestaltsauflösung durch optische Zerlegung der Körperumrisse Mimese Nachahmung bestimmter Gegenstände Warntracht auffällige Färbungen, Bänderungen und Zeichnungen Warnung von wehrhaften ungenießbaren oder giftigen Tieren für potenzielle Feinde - Mimikry - Scheinwarntracht Ausbildung von morphologischen Strukturen Stacheln Regeneration einige Pflanzen können abgefressene Pflanzenteile schnell nachbilden -...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Verlust fotosynthetisch aktiven Materials wird ausgeglichen erfolgt über die Mobilisierung von Speicherstoffen aus anderen Pflanzenteilen aus der im Erdbereich geschützten Wurzel