Gesamtüberblick der Zellatmung
Die Zellatmung ist ein fundamentaler Prozess in Zellen, bei dem Glucose abgebaut und Energie in Form von ATP gewonnen wird. Der Vorgang beginnt mit der Aufnahme von Glucose aus dem Blut in die Zelle durch aktiven Membrantransport.
Highlight: Die Zellatmung findet in drei Hauptschritten statt: Glykolyse, Citratzyklus und Atmungskette.
Die Glykolyse läuft im Zellplasma Cytoplasma ab und spaltet den C6-Körper Glucose in zwei C3-Körper Pyruvat. Dabei entstehen geringe Mengen ATP und das Reduktionsäquivalent NADH+H+.
Der Citratzyklus und die Atmungskette finden in den Mitochondrien statt. Im Citratzyklus werden die Pyruvat-Moleküle weiter abgebaut, wobei CO₂ entsteht und weitere Reduktionsäquivalente NADH+H+undFADH2 gebildet werden.
Vocabulary: Mitochondrien sind die "Kraftwerke" der Zelle, in denen der Großteil der Energie durch die Zellatmung produziert wird.
In der Atmungskette werden schließlich die Elektronen der Reduktionsäquivalente genutzt, um große Mengen ATP zu produzieren. Die Gesamtbilanz der Zellatmung zeigt, dass aus einem Glucose-Molekül neben ATP auch CO₂ und H₂O als Endprodukte entstehen.