Der Citratzyklus
Der Citratzyklus auchKrebs−Zyklusgenannt ist der zweite Hauptschritt der Zellatmung und findet im Matrixraum der Mitochondrien statt. Er verarbeitet das aus der Glykolyse stammende Pyruvat weiter und gewinnt dabei Energie in Form von Reduktionsäquivalenten.
Zunächst wird das Pyruvat ins Mitochondrium transportiert und dort oxidativ decarboxyliert. Dabei entstehen CO₂, NADH und ein C2-Körper Acetyl−CoA, der in den eigentlichen Citratzyklus eingeschleust wird. Dieser C2-Körper verbindet sich mit einem C4-Körper Oxalacetat zu einem C6-Körper (Citrat).
In acht aufeinanderfolgenden, enzymatisch katalysierten Reaktionen durchläuft das Molekül verschiedene Umwandlungen. Dabei werden zweimal CO₂ abgespalten und wichtige Reduktionsäquivalente (NADH und FADH₂) gebildet. Am Ende entsteht wieder Oxalacetat, das für einen neuen Zyklus bereitsteht.
🔄 Merksatz zum Citratzyklus: "Citrat tanzt kreisend durch die Mitochondrien und sammelt dabei Energie ein." Die Bilanz pro Glucose: 6 NADH+, 2 FADH₂ und 2 GTP ≈2ATP plus 2 NADH+ aus der Pyruvat-Decarboxylierung.