Fächer

Fächer

Mehr

Zellatmung: Wie Energieumwandlung und der aerobe Dissimilationsprozess in Mitochondrien funktionieren

Öffnen

Zellatmung: Wie Energieumwandlung und der aerobe Dissimilationsprozess in Mitochondrien funktionieren
user profile picture

Helen

@helen_ygdo

·

38 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Zellatmung ist ein grundlegender biologischer Prozess, bei dem Glucose in Energie umgewandelt wird. Dieser komplexe Vorgang findet in den Mitochondrien statt und ermöglicht es Lebewesen, die in der Nahrung gespeicherte Energie nutzbar zu machen.

Bei der aerobe Dissimilation wird Glucose unter Verwendung von Sauerstoff in mehreren Schritten abgebaut. Zunächst wird die Glucose im Zytoplasma durch die Glykolyse in Pyruvat gespalten. Dieses gelangt dann in die Mitochondrien, wo es im Citratzyklus weiter zerlegt wird. Die dabei entstehenden Elektronen werden über die Mitochondrien Electron Transportkette transportiert, wodurch ATP (Adenosintriphosphat) als Energieträger gebildet wird. Bei diesem Prozess entstehen als Endprodukte Kohlendioxid und Wasser.

Die Zellatmung und Energieumwandlung sind lebenswichtige Vorgänge für alle Organismen. Ohne sie könnten Zellen nicht funktionieren und wichtige Stoffwechselprozesse nicht ablaufen. Die Mitochondrien werden daher auch als "Kraftwerke der Zelle" bezeichnet, da sie für die Energiebereitstellung verantwortlich sind. Pro Glucose-Molekül entstehen bei der aeroben Atmung bis zu 38 ATP-Moleküle, die dann für verschiedene Zellfunktionen wie Bewegung, Wachstum oder die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur genutzt werden können. Dieser effiziente Prozess der Energiegewinnung hat sich im Laufe der Evolution entwickelt und ermöglicht es Lebewesen, optimal mit den verfügbaren Energieressourcen umzugehen.

28.6.2023

1828

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Öffnen

Die Grundlagen der Zellatmung Energieumwandlung

Die Zellatmung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Glucose zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird. Im Zentrum steht dabei ATP (Adenosin-Triphosphat), das als zellulärer Energieträger fungiert. ATP arbeitet wie ein biologischer Akku, der Energie speichert und bei Bedarf wieder abgibt.

Definition: ATP ist der universelle Energieträger in allen lebenden Zellen. Bei der Energieabgabe wird ATP zu ADP + P umgewandelt.

Die Energieübertragung erfolgt durch spezielle Moleküle wie NAD und FAD, die als Elektronen- und Wasserstofftransporter fungieren. Diese Coenzyme sind essentiell für die Redox-Reaktionen der Zellatmung. Bei der Oxidation wird Energie freigesetzt, während bei der Reduktion Energie aufgenommen wird.

Bei der aerobe Dissimilation Prozess wird Glucose (C₆H₁₂O₆) vollständig zu CO₂ und H₂O abgebaut. Dabei werden die H⁺-Ionen schrittweise entzogen, bis die Glucose in ihrer maximal oxidierten Form als CO₂ vorliegt. Die freiwerdende Energie wird in Form von ATP gespeichert.

Highlight: Die Zellatmung erzeugt aus einem Glucose-Molekül bis zu 38 ATP-Moleküle, was sie zum effizientesten Energiegewinnungsprozess macht.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Öffnen

Der Stoffwechsel und seine Wege

Der zelluläre Stoffwechsel unterteilt sich in zwei Hauptwege: Assimilation (aufbauender Stoffwechsel) und Dissimilation (abbauender Stoffwechsel). Die Zellatmung gehört zur aeroben Dissimilation, da sie Sauerstoff benötigt.

Beispiel: Eine Maispflanze betreibt tagsüber Fotosynthese (Assimilation) und nachts Zellatmung (Dissimilation).

Organismen werden basierend auf ihrer Energiegewinnung in autotroph (selbstversorgend, wie Pflanzen) und heterotroph (auf organische Nahrung angewiesen, wie Tiere) eingeteilt. Die aerobe Zellatmung findet in allen eukaryotischen Zellen statt, während einige Organismen wie Hefepilze auch zur anaeroben Gärung fähig sind.

Die Stoffwechselwege sind komplex vernetzt und ermöglichen es den Zellen, flexibel auf verschiedene Energieanforderungen zu reagieren. Diese Flexibilität ist überlebenswichtig für alle Organismen.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Öffnen

Die Phasen der Zellatmung

Die Zellatmung läuft in drei Hauptphasen ab: Glykolyse im Cytoplasma, gefolgt von der Aktivierung und dem Citratzyklus in der Mitochondrienmatrix.

Vokabular: Die Mitochondrien Electron Transportkette ist der finale Schritt der Zellatmung, bei dem die meiste Energie gewonnen wird.

In der Glykolyse wird Glucose zu Brenztraubensäure abgebaut, wobei bereits erste ATP-Moleküle entstehen. Die Brenztraubensäure wird dann zu Acetyl-CoA aktiviert, das in den Citratzyklus eingeschleust wird. Im Citratzyklus entstehen weitere Energieträger wie NADH und FADH₂.

Die Gesamtbilanz der Zellatmung zeigt die erstaunliche Energieeffizienz: Aus einem Glucose-Molekül entstehen neben CO₂ und H₂O auch bis zu 38 ATP-Moleküle.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Öffnen

Die Endoxidation und Atmungskette

Die Endoxidation ist der letzte und ertragreichste Teil der Zellatmung. In der inneren Mitochondrienmembran werden Elektronen von NADH und FADH₂ über die Atmungskette transportiert.

Definition: Die Atmungskette ist eine Reihe von Proteinkomplexen in der inneren Mitochondrienmembran, die den Elektronentransport und die ATP-Synthese koordinieren.

Die Elektronen wandern dabei von Proteinkomplex zu Proteinkomplex und setzen Energie frei. Diese Energie wird genutzt, um H⁺-Ionen in den Intermembranraum zu pumpen. Der entstehende Protonengradient treibt die ATP-Synthase an, die beim Rückfluss der Protonen ATP produziert.

Die Endoxidation schließt mit der Übertragung der Elektronen auf Sauerstoff, wobei Wasser entsteht. Dieser Prozess ist der Hauptgrund, warum wir Sauerstoff zum Leben benötigen.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Öffnen

Die Grundlagen der Zellatmung und Gärung

Die Zellatmung Energieumwandlung ist ein fundamentaler Prozess in lebenden Zellen, bei dem Glucose in mehreren Schritten abgebaut wird. Der Prozess beginnt mit der Glykolyse im Zellplasma, wo aus einem Glucose-Molekül zwei Pyruvat-Moleküle entstehen. Dabei werden bereits erste ATP-Moleküle als Energieträger gebildet.

Die aerobe Dissimilation Prozess setzt sich in den Mitochondrien fort, wo der Citratzyklus und die Atmungskette stattfinden. Im Citratzyklus wird das Pyruvat vollständig zu CO₂ abgebaut, während gleichzeitig wichtige Reduktionsäquivalente wie NADH+H⁺ entstehen. Diese werden in der Mitochondrien Electron Transportkette zur ATP-Synthese genutzt.

Bei Sauerstoffmangel können Zellen auf die Gärung ausweichen. Es gibt zwei Hauptformen: Die Milchsäuregärung, die beispielsweise in Muskelzellen stattfindet, und die alkoholische Gärung, die von Hefezellen durchgeführt wird. Beide Prozesse dienen dazu, NAD⁺ zu regenerieren, damit die Glykolyse weiterlaufen kann.

Definition: Die Zellatmung ist ein mehrstufiger Stoffwechselprozess zur Energiegewinnung, bei dem Glucose unter Sauerstoffverbrauch zu CO₂ und H₂O abgebaut wird. Dabei entstehen bis zu 38 ATP-Moleküle pro Glucose.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Öffnen

Fotosynthese und Blattfarbstoffe

Die Fotosynthese findet in den Chloroplasten der Pflanzenzellen statt und gliedert sich in zwei Hauptphasen: Die lichtabhängige Reaktion und die Synthesereaktion. In der ersten Phase wird Lichtenergie genutzt, um Wasser zu spalten und energiereiche Verbindungen wie ATP und NADPH zu bilden.

Die Blattfarbstoffe spielen eine zentrale Rolle bei der Lichtabsorption. Mittels Dünnschichtchromatografie lassen sich verschiedene Pigmente wie Chlorophyll a, Chlorophyll b und Carotinoide nachweisen. Diese absorbieren Licht unterschiedlicher Wellenlängen, besonders im blauen und roten Spektralbereich.

Beispiel: Im Herbst werden die Chlorophylle aus den Blättern abgezogen, wodurch die gelben und orangen Carotinoide sichtbar werden. Dies erklärt die charakteristische Herbstfärbung.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Öffnen

Struktur und Funktion der Chloroplasten

Chloroplasten sind komplexe Zellorganellen mit einer charakteristischen Doppelmembranstruktur. Im Stroma befinden sich die Thylakoide, die zu Grana-Stapeln zusammengelagert sind. Diese spezielle Struktur ermöglicht eine effiziente Durchführung der Fotosynthese.

Die innere Chloroplastenmembran enthält wichtige Proteinkomplexe für die Fotosynthese. Im Stroma laufen die Reaktionen des Calvin-Zyklus ab, während in den Thylakoiden die Lichtreaktionen stattfinden. Die gebildete Glucose wird teilweise als Stärke in den Chloroplasten gespeichert.

Highlight: Die räumliche Organisation der Chloroplasten ist entscheidend für ihre Funktion. Die Trennung verschiedener Reaktionsräume ermöglicht eine effiziente Energieumwandlung.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Öffnen

Blattanatomie und Gasaustausch

Die Blattanatomie ist optimal an die Fotosynthese angepasst. Das Palisadenparenchym enthält besonders viele Chloroplasten und ist für die Lichtaufnahme optimiert. Das darunterliegende Schwammparenchym ermöglicht durch große Interzellularräume einen effizienten Gasaustausch.

Die Spaltöffnungen in der unteren Epidermis regulieren den Gasaustausch. Tagsüber geben sie den bei der Fotosynthese entstehenden Sauerstoff ab und nehmen CO₂ auf. Nachts kehrt sich dieser Prozess um, da die Pflanze dann Sauerstoff für die Zellatmung benötigt.

Vokabular: Die Cuticula ist eine wachsartige Schutzschicht auf der Blattoberfläche, die das Blatt vor Austrocknung und schädlichen Umwelteinflüssen schützt.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Öffnen

Die Struktur und Funktion der Thylakoide im Chloroplasten

Die Thylakoide sind essenzielle Strukturen innerhalb der Chloroplasten, die eine zentrale Rolle bei der Photosynthese spielen. Diese membranösen Strukturen entstehen durch Einfaltungen und Abschnürungen der inneren Chloroplastenmembran und befinden sich im Stroma. Ihre besondere Anordnung folgt dem wichtigen biologischen Prinzip der Oberflächenvergrößerung, wodurch die Effizienz der Photosynthese deutlich gesteigert wird.

Definition: Die Thylakoidmembran ist eine spezialisierte Biomembran, die verschiedene Proteinkomplexe enthält, welche für die Teilreaktionen der Photosynthese unerlässlich sind.

Die Thylakoidmembran beherbergt komplexe Proteinsysteme, die für die Lichtreaktion der Photosynthese verantwortlich sind. Je mehr Einfaltungen die Membran aufweist, desto größer wird ihre Oberfläche. Diese vergrößerte Oberfläche ermöglicht die Integration einer höheren Anzahl von Proteinkomplexen, was direkt zu einer gesteigerten Photosyntheseleistung des Chloroplasten führt.

Im Lichtsammelkomplex und Reaktionszentrum befinden sich verschiedene spezialisierte Moleküle. Der Lichtsammelkomplex enthält Carotinoide sowie Chlorophyll a und b, während das Reaktionszentrum aus zwei eng zusammenliegenden Chlorophyllmolekülen besteht. Diese Pigmentmoleküle haben eine fundamentale Funktion: Sie absorbieren die Lichtenergie und leiten diese gezielt zum Reaktionszentrum weiter. Dort werden Elektronen angeregt und an andere Moleküle weitergegeben, wodurch eine Elektronentransportkette initiiert wird.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Öffnen

Die Energieumwandlung in der Photosynthese

Die aerobe Dissimilation ist ein komplexer Prozess, bei dem die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie stattfindet. Diese Energieumwandlung erfolgt schrittweise und ist eng mit der Zellatmung Energieumwandlung verbunden. Die Mitochondrien Electron Transportkette spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Energiegewinnung.

Highlight: Die Photosysteme I und II sind die Hauptakteure der Lichtreaktion und arbeiten in einer präzise abgestimmten Sequenz zusammen.

Die Effizienz der Energieumwandlung wird durch die räumliche Organisation der Thylakoide in Granastapeln optimiert. Diese Strukturen ermöglichen eine maximale Ausnutzung der einfallenden Lichtenergie und eine effiziente Weiterleitung der Elektronen durch die verschiedenen Proteinkomplexe der Elektronentransportkette.

Die Verankerung der Photosysteme in der Thylakoidmembran erfolgt durch spezielle Membranproteine. Diese präzise Anordnung gewährleistet einen optimalen Energietransfer zwischen den verschiedenen Komponenten des photosynthetischen Apparats. Die Lichtsammelkomplexe fungieren dabei als Antennen, die das einfallende Sonnenlicht effizient einfangen und die Energie gezielt zu den Reaktionszentren leiten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Zellatmung: Wie Energieumwandlung und der aerobe Dissimilationsprozess in Mitochondrien funktionieren

Die Zellatmung ist ein grundlegender biologischer Prozess, bei dem Glucose in Energie umgewandelt wird. Dieser komplexe Vorgang findet in den Mitochondrien statt und ermöglicht es Lebewesen, die in der Nahrung gespeicherte Energie nutzbar zu machen.

Bei der aerobe Dissimilation wird Glucose unter Verwendung von Sauerstoff in mehreren Schritten abgebaut. Zunächst wird die Glucose im Zytoplasma durch die Glykolyse in Pyruvat gespalten. Dieses gelangt dann in die Mitochondrien, wo es im Citratzyklus weiter zerlegt wird. Die dabei entstehenden Elektronen werden über die Mitochondrien Electron Transportkette transportiert, wodurch ATP (Adenosintriphosphat) als Energieträger gebildet wird. Bei diesem Prozess entstehen als Endprodukte Kohlendioxid und Wasser.

Die Zellatmung und Energieumwandlung sind lebenswichtige Vorgänge für alle Organismen. Ohne sie könnten Zellen nicht funktionieren und wichtige Stoffwechselprozesse nicht ablaufen. Die Mitochondrien werden daher auch als "Kraftwerke der Zelle" bezeichnet, da sie für die Energiebereitstellung verantwortlich sind. Pro Glucose-Molekül entstehen bei der aeroben Atmung bis zu 38 ATP-Moleküle, die dann für verschiedene Zellfunktionen wie Bewegung, Wachstum oder die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur genutzt werden können. Dieser effiziente Prozess der Energiegewinnung hat sich im Laufe der Evolution entwickelt und ermöglicht es Lebewesen, optimal mit den verfügbaren Energieressourcen umzugehen.

...

28.6.2023

1828

 

11/12

 

Biologie

33

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Zellatmung Energieumwandlung

Die Zellatmung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Glucose zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird. Im Zentrum steht dabei ATP (Adenosin-Triphosphat), das als zellulärer Energieträger fungiert. ATP arbeitet wie ein biologischer Akku, der Energie speichert und bei Bedarf wieder abgibt.

Definition: ATP ist der universelle Energieträger in allen lebenden Zellen. Bei der Energieabgabe wird ATP zu ADP + P umgewandelt.

Die Energieübertragung erfolgt durch spezielle Moleküle wie NAD und FAD, die als Elektronen- und Wasserstofftransporter fungieren. Diese Coenzyme sind essentiell für die Redox-Reaktionen der Zellatmung. Bei der Oxidation wird Energie freigesetzt, während bei der Reduktion Energie aufgenommen wird.

Bei der aerobe Dissimilation Prozess wird Glucose (C₆H₁₂O₆) vollständig zu CO₂ und H₂O abgebaut. Dabei werden die H⁺-Ionen schrittweise entzogen, bis die Glucose in ihrer maximal oxidierten Form als CO₂ vorliegt. Die freiwerdende Energie wird in Form von ATP gespeichert.

Highlight: Die Zellatmung erzeugt aus einem Glucose-Molekül bis zu 38 ATP-Moleküle, was sie zum effizientesten Energiegewinnungsprozess macht.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Stoffwechsel und seine Wege

Der zelluläre Stoffwechsel unterteilt sich in zwei Hauptwege: Assimilation (aufbauender Stoffwechsel) und Dissimilation (abbauender Stoffwechsel). Die Zellatmung gehört zur aeroben Dissimilation, da sie Sauerstoff benötigt.

Beispiel: Eine Maispflanze betreibt tagsüber Fotosynthese (Assimilation) und nachts Zellatmung (Dissimilation).

Organismen werden basierend auf ihrer Energiegewinnung in autotroph (selbstversorgend, wie Pflanzen) und heterotroph (auf organische Nahrung angewiesen, wie Tiere) eingeteilt. Die aerobe Zellatmung findet in allen eukaryotischen Zellen statt, während einige Organismen wie Hefepilze auch zur anaeroben Gärung fähig sind.

Die Stoffwechselwege sind komplex vernetzt und ermöglichen es den Zellen, flexibel auf verschiedene Energieanforderungen zu reagieren. Diese Flexibilität ist überlebenswichtig für alle Organismen.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Phasen der Zellatmung

Die Zellatmung läuft in drei Hauptphasen ab: Glykolyse im Cytoplasma, gefolgt von der Aktivierung und dem Citratzyklus in der Mitochondrienmatrix.

Vokabular: Die Mitochondrien Electron Transportkette ist der finale Schritt der Zellatmung, bei dem die meiste Energie gewonnen wird.

In der Glykolyse wird Glucose zu Brenztraubensäure abgebaut, wobei bereits erste ATP-Moleküle entstehen. Die Brenztraubensäure wird dann zu Acetyl-CoA aktiviert, das in den Citratzyklus eingeschleust wird. Im Citratzyklus entstehen weitere Energieträger wie NADH und FADH₂.

Die Gesamtbilanz der Zellatmung zeigt die erstaunliche Energieeffizienz: Aus einem Glucose-Molekül entstehen neben CO₂ und H₂O auch bis zu 38 ATP-Moleküle.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Endoxidation und Atmungskette

Die Endoxidation ist der letzte und ertragreichste Teil der Zellatmung. In der inneren Mitochondrienmembran werden Elektronen von NADH und FADH₂ über die Atmungskette transportiert.

Definition: Die Atmungskette ist eine Reihe von Proteinkomplexen in der inneren Mitochondrienmembran, die den Elektronentransport und die ATP-Synthese koordinieren.

Die Elektronen wandern dabei von Proteinkomplex zu Proteinkomplex und setzen Energie frei. Diese Energie wird genutzt, um H⁺-Ionen in den Intermembranraum zu pumpen. Der entstehende Protonengradient treibt die ATP-Synthase an, die beim Rückfluss der Protonen ATP produziert.

Die Endoxidation schließt mit der Übertragung der Elektronen auf Sauerstoff, wobei Wasser entsteht. Dieser Prozess ist der Hauptgrund, warum wir Sauerstoff zum Leben benötigen.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Zellatmung und Gärung

Die Zellatmung Energieumwandlung ist ein fundamentaler Prozess in lebenden Zellen, bei dem Glucose in mehreren Schritten abgebaut wird. Der Prozess beginnt mit der Glykolyse im Zellplasma, wo aus einem Glucose-Molekül zwei Pyruvat-Moleküle entstehen. Dabei werden bereits erste ATP-Moleküle als Energieträger gebildet.

Die aerobe Dissimilation Prozess setzt sich in den Mitochondrien fort, wo der Citratzyklus und die Atmungskette stattfinden. Im Citratzyklus wird das Pyruvat vollständig zu CO₂ abgebaut, während gleichzeitig wichtige Reduktionsäquivalente wie NADH+H⁺ entstehen. Diese werden in der Mitochondrien Electron Transportkette zur ATP-Synthese genutzt.

Bei Sauerstoffmangel können Zellen auf die Gärung ausweichen. Es gibt zwei Hauptformen: Die Milchsäuregärung, die beispielsweise in Muskelzellen stattfindet, und die alkoholische Gärung, die von Hefezellen durchgeführt wird. Beide Prozesse dienen dazu, NAD⁺ zu regenerieren, damit die Glykolyse weiterlaufen kann.

Definition: Die Zellatmung ist ein mehrstufiger Stoffwechselprozess zur Energiegewinnung, bei dem Glucose unter Sauerstoffverbrauch zu CO₂ und H₂O abgebaut wird. Dabei entstehen bis zu 38 ATP-Moleküle pro Glucose.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fotosynthese und Blattfarbstoffe

Die Fotosynthese findet in den Chloroplasten der Pflanzenzellen statt und gliedert sich in zwei Hauptphasen: Die lichtabhängige Reaktion und die Synthesereaktion. In der ersten Phase wird Lichtenergie genutzt, um Wasser zu spalten und energiereiche Verbindungen wie ATP und NADPH zu bilden.

Die Blattfarbstoffe spielen eine zentrale Rolle bei der Lichtabsorption. Mittels Dünnschichtchromatografie lassen sich verschiedene Pigmente wie Chlorophyll a, Chlorophyll b und Carotinoide nachweisen. Diese absorbieren Licht unterschiedlicher Wellenlängen, besonders im blauen und roten Spektralbereich.

Beispiel: Im Herbst werden die Chlorophylle aus den Blättern abgezogen, wodurch die gelben und orangen Carotinoide sichtbar werden. Dies erklärt die charakteristische Herbstfärbung.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur und Funktion der Chloroplasten

Chloroplasten sind komplexe Zellorganellen mit einer charakteristischen Doppelmembranstruktur. Im Stroma befinden sich die Thylakoide, die zu Grana-Stapeln zusammengelagert sind. Diese spezielle Struktur ermöglicht eine effiziente Durchführung der Fotosynthese.

Die innere Chloroplastenmembran enthält wichtige Proteinkomplexe für die Fotosynthese. Im Stroma laufen die Reaktionen des Calvin-Zyklus ab, während in den Thylakoiden die Lichtreaktionen stattfinden. Die gebildete Glucose wird teilweise als Stärke in den Chloroplasten gespeichert.

Highlight: Die räumliche Organisation der Chloroplasten ist entscheidend für ihre Funktion. Die Trennung verschiedener Reaktionsräume ermöglicht eine effiziente Energieumwandlung.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Blattanatomie und Gasaustausch

Die Blattanatomie ist optimal an die Fotosynthese angepasst. Das Palisadenparenchym enthält besonders viele Chloroplasten und ist für die Lichtaufnahme optimiert. Das darunterliegende Schwammparenchym ermöglicht durch große Interzellularräume einen effizienten Gasaustausch.

Die Spaltöffnungen in der unteren Epidermis regulieren den Gasaustausch. Tagsüber geben sie den bei der Fotosynthese entstehenden Sauerstoff ab und nehmen CO₂ auf. Nachts kehrt sich dieser Prozess um, da die Pflanze dann Sauerstoff für die Zellatmung benötigt.

Vokabular: Die Cuticula ist eine wachsartige Schutzschicht auf der Blattoberfläche, die das Blatt vor Austrocknung und schädlichen Umwelteinflüssen schützt.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Struktur und Funktion der Thylakoide im Chloroplasten

Die Thylakoide sind essenzielle Strukturen innerhalb der Chloroplasten, die eine zentrale Rolle bei der Photosynthese spielen. Diese membranösen Strukturen entstehen durch Einfaltungen und Abschnürungen der inneren Chloroplastenmembran und befinden sich im Stroma. Ihre besondere Anordnung folgt dem wichtigen biologischen Prinzip der Oberflächenvergrößerung, wodurch die Effizienz der Photosynthese deutlich gesteigert wird.

Definition: Die Thylakoidmembran ist eine spezialisierte Biomembran, die verschiedene Proteinkomplexe enthält, welche für die Teilreaktionen der Photosynthese unerlässlich sind.

Die Thylakoidmembran beherbergt komplexe Proteinsysteme, die für die Lichtreaktion der Photosynthese verantwortlich sind. Je mehr Einfaltungen die Membran aufweist, desto größer wird ihre Oberfläche. Diese vergrößerte Oberfläche ermöglicht die Integration einer höheren Anzahl von Proteinkomplexen, was direkt zu einer gesteigerten Photosyntheseleistung des Chloroplasten führt.

Im Lichtsammelkomplex und Reaktionszentrum befinden sich verschiedene spezialisierte Moleküle. Der Lichtsammelkomplex enthält Carotinoide sowie Chlorophyll a und b, während das Reaktionszentrum aus zwei eng zusammenliegenden Chlorophyllmolekülen besteht. Diese Pigmentmoleküle haben eine fundamentale Funktion: Sie absorbieren die Lichtenergie und leiten diese gezielt zum Reaktionszentrum weiter. Dort werden Elektronen angeregt und an andere Moleküle weitergegeben, wodurch eine Elektronentransportkette initiiert wird.

Zellatmung
Vorbetrachtungen
Adenosin - Tri-Phosphat= ATP
vergleichbar mit einem Weinen, transportablen Akku, d.b. ATP hann Weine Energieport

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Energieumwandlung in der Photosynthese

Die aerobe Dissimilation ist ein komplexer Prozess, bei dem die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie stattfindet. Diese Energieumwandlung erfolgt schrittweise und ist eng mit der Zellatmung Energieumwandlung verbunden. Die Mitochondrien Electron Transportkette spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Energiegewinnung.

Highlight: Die Photosysteme I und II sind die Hauptakteure der Lichtreaktion und arbeiten in einer präzise abgestimmten Sequenz zusammen.

Die Effizienz der Energieumwandlung wird durch die räumliche Organisation der Thylakoide in Granastapeln optimiert. Diese Strukturen ermöglichen eine maximale Ausnutzung der einfallenden Lichtenergie und eine effiziente Weiterleitung der Elektronen durch die verschiedenen Proteinkomplexe der Elektronentransportkette.

Die Verankerung der Photosysteme in der Thylakoidmembran erfolgt durch spezielle Membranproteine. Diese präzise Anordnung gewährleistet einen optimalen Energietransfer zwischen den verschiedenen Komponenten des photosynthetischen Apparats. Die Lichtsammelkomplexe fungieren dabei als Antennen, die das einfallende Sonnenlicht effizient einfangen und die Energie gezielt zu den Reaktionszentren leiten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.