Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Zellatmung - Glykolyse - Gärung
Viola
690 Followers
76
Teilen
Speichern
- Erklärt in Einzelschritten - Erklärt als Fließtext - Gärung / Milchsäure / Alkoholische Gärung
11/12
Lernzettel
- Umwandlung von (6 (Glucose) in (3 (Pyrenent) → Einschleusung · von Glucose über Transportproteine id. Zelle Ⓒ Phosphorylicrung von Glucose (Enzym: Hevokinase) Glykolyse L> Verhinderung von Rücktransport ins Blut (da Reaktionsfreudiger) 2 Umwandlung von Glucose-6-phosphat in Fruclose-6-phosphat. 3 Phosphorylienung von Fructose-6-phosphat. (Enzym: Phaosphofiuctokinase) (4+) Mehrere NADH+H² /ATP gewinnende Schritte (über Glycerinaldehyd-3-phosphat ↓↓ 1,3-biophosphat 2 Pyruvat (5-Körper) 2 Phasen - Energieinvestition, Energiegewinnung. = Glucose сь Pyruvat Allondische Gäring Pyruvat + NADH+H² Ethanol + CO₂ + NAD* Milchsäuregirung Pyruvat + NADH-H² →→→ Lactat +NAD* Gärung anerober Stoffwechselweg, Energiegewinnung durch unvollständige Oxidation Pro Glucose Molekil werden zwei ATP Molekule gebildet. ↳> Entstandenes NAD+ dient der Regeneration des in der Glykolyse benötigten NAD* ATP ADP ATP Gemeinsamkeiten: Unterschiede: ADP Reaktionsort in der Zelle Bruttogleichung @viola wesentliche Verlaufsschritte Glucose-6- phosphat Reaktionsbedingungen Energiegewinn (Glucosemolekül) H₂O Phosphoenol- 2-Phospho- pyruvat glycerat Zusammenfassung In mehreren, enzymakatalysierten Reaktionen werden aus einem Glucose - Mockil (( Körper) schritweise zwei Mdekik Pyruvat (3 Kajper) gebildet. Zwei Teilreaktionen benötigen Energie in Form von ATP: die Bildung von Glucase-6-phosphat aus Glucose und die Reaktion von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. Diesem ATP-Verbrauch steht ein Gewinn von 2 ATP- Molekilen pro C5 Körper in Zwei späteren Reaktionsschritten gegenüber. Pio 4-Körper werden also 2ATP- Molekite verbraucht, aber zweimal 2 ATP-Moleksite gewonnen. Insgesamt liefert die Glykolyse damit 2 Moleksile ATP pro Molekuil Glucose. Die Oxidation des (3- Körpers Glycerina dehyd-3-phosphat zu 1,3-Bisphosphatalycerat ist daneben mit der Reduktion von NAD+ zo NADH+H* gekoppelt. Atmung Abbau von organischen Stoffen (Glucose) unter Energiegewinn (ATP) Dissimilationsprozess Mitochondrium Fructose-6- phosphat Vergleich Atmung - Gärung Atmungskette Zitronensäurezyklus Cytoplasma o Glykolyse C6H12O6 + 6H₂O+60₂- 6 CO,+12 HO ATP acrob unter Sauerstoffverbrauch Glykolyse 2....
App herunterladen
Decarboxylierung 3. Zitronensäurezyklus 4. Atmungskette 36 ATP 2 GTP ADP 32xGlycerinaldehyd- 3-phosphat C 3-Phospho- glycerat alkoholische Gärung Cytoplasma Fructose-1,6- bisphosphat Dihydroxyace- tonphosphat 1,3-Bisphos- phoglycerat C6H12O6 2 C₂H₂OH+2 CO₂ anaerob ohne Sauerstoff Glykolyse 2. Decarboxylierung 3. Acetaldehyd 4. Ethylalkohol 2 ATP NAD+ NADH+H+ ADP ATP Milchsäuregärung C6H12O6 Cytoplasma 2 ATP 2 C₂H₂O₂ 1. Glykolyse 2. Brenztraubensäure 3. Milchsäure
Biologie /
Zellatmung - Glykolyse - Gärung
Viola
690 Followers
- Erklärt in Einzelschritten - Erklärt als Fließtext - Gärung / Milchsäure / Alkoholische Gärung
235
Erklärung zur Glykolyse
6
Hier ist eine Zusammenfassung für den Bio GK zum Thema Zellatmung. Viel Glück bei der nächsten Arbeit!
2
Ablauf der Glykolyse, Darstellung, Gesamtbilanz ATP
28
Lernblatt Klausur Leistungskurs
51
Energiestoffwechsel Aufbau von ATP; Katabolismus und Anabolismus Zellatmung Glykolyse; Oxidative Decarboxilierung; Citratzyklus; Atmungskette Fettstoffwechsel ß-Oxidation; Glycerinabbau Proteinabbau Transaminierung; Desaminierung; Harnstoffsynthese
154
Glykolyse Oxidative decarboxylierung Citratzyklus Atmungskette Oxidative Phosphorylierung Energiebilanz
- Umwandlung von (6 (Glucose) in (3 (Pyrenent) → Einschleusung · von Glucose über Transportproteine id. Zelle Ⓒ Phosphorylicrung von Glucose (Enzym: Hevokinase) Glykolyse L> Verhinderung von Rücktransport ins Blut (da Reaktionsfreudiger) 2 Umwandlung von Glucose-6-phosphat in Fruclose-6-phosphat. 3 Phosphorylienung von Fructose-6-phosphat. (Enzym: Phaosphofiuctokinase) (4+) Mehrere NADH+H² /ATP gewinnende Schritte (über Glycerinaldehyd-3-phosphat ↓↓ 1,3-biophosphat 2 Pyruvat (5-Körper) 2 Phasen - Energieinvestition, Energiegewinnung. = Glucose сь Pyruvat Allondische Gäring Pyruvat + NADH+H² Ethanol + CO₂ + NAD* Milchsäuregirung Pyruvat + NADH-H² →→→ Lactat +NAD* Gärung anerober Stoffwechselweg, Energiegewinnung durch unvollständige Oxidation Pro Glucose Molekil werden zwei ATP Molekule gebildet. ↳> Entstandenes NAD+ dient der Regeneration des in der Glykolyse benötigten NAD* ATP ADP ATP Gemeinsamkeiten: Unterschiede: ADP Reaktionsort in der Zelle Bruttogleichung @viola wesentliche Verlaufsschritte Glucose-6- phosphat Reaktionsbedingungen Energiegewinn (Glucosemolekül) H₂O Phosphoenol- 2-Phospho- pyruvat glycerat Zusammenfassung In mehreren, enzymakatalysierten Reaktionen werden aus einem Glucose - Mockil (( Körper) schritweise zwei Mdekik Pyruvat (3 Kajper) gebildet. Zwei Teilreaktionen benötigen Energie in Form von ATP: die Bildung von Glucase-6-phosphat aus Glucose und die Reaktion von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat. Diesem ATP-Verbrauch steht ein Gewinn von 2 ATP- Molekilen pro C5 Körper in Zwei späteren Reaktionsschritten gegenüber. Pio 4-Körper werden also 2ATP- Molekite verbraucht, aber zweimal 2 ATP-Moleksite gewonnen. Insgesamt liefert die Glykolyse damit 2 Moleksile ATP pro Molekuil Glucose. Die Oxidation des (3- Körpers Glycerina dehyd-3-phosphat zu 1,3-Bisphosphatalycerat ist daneben mit der Reduktion von NAD+ zo NADH+H* gekoppelt. Atmung Abbau von organischen Stoffen (Glucose) unter Energiegewinn (ATP) Dissimilationsprozess Mitochondrium Fructose-6- phosphat Vergleich Atmung - Gärung Atmungskette Zitronensäurezyklus Cytoplasma o Glykolyse C6H12O6 + 6H₂O+60₂- 6 CO,+12 HO ATP acrob unter Sauerstoffverbrauch Glykolyse 2....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Decarboxylierung 3. Zitronensäurezyklus 4. Atmungskette 36 ATP 2 GTP ADP 32xGlycerinaldehyd- 3-phosphat C 3-Phospho- glycerat alkoholische Gärung Cytoplasma Fructose-1,6- bisphosphat Dihydroxyace- tonphosphat 1,3-Bisphos- phoglycerat C6H12O6 2 C₂H₂OH+2 CO₂ anaerob ohne Sauerstoff Glykolyse 2. Decarboxylierung 3. Acetaldehyd 4. Ethylalkohol 2 ATP NAD+ NADH+H+ ADP ATP Milchsäuregärung C6H12O6 Cytoplasma 2 ATP 2 C₂H₂O₂ 1. Glykolyse 2. Brenztraubensäure 3. Milchsäure