4. Citratzyklus
Der Citratzyklus, auch Krebs-Zyklus genannt, ist der letzte Schritt der Zellatmung und findet in der Mitochondrienmatrix statt. Hier wird das aus der oxidativen Decarboxylierung stammende Acetyl-CoA vollständig zu CO2 oxidiert.
Die Bilanzgleichung des Citratzyklus für ein Acetyl-CoA-Molekül lautet:
Acetyl-CoA + 3 NAD+ + FAD + ADP + Pi + 3 H2O → 2 CO2 + 3 NADH + 3 H+ + FADH2 + ATP + CoA-SH
Der Citratzyklus ist ein zyklischer Prozess, bei dem pro Durchlauf ein Acetyl-CoA-Molekül vollständig abgebaut wird. Dabei entstehen wichtige Reduktionsäquivalente NADHundFADH2, die in der anschließenden Atmungskette zur ATP-Synthese genutzt werden.
Highlight: Der Citratzyklus ist ein zentraler Stoffwechselweg, der nicht nur in der Zellatmung, sondern auch in vielen anderen metabolischen Prozessen eine wichtige Rolle spielt.
Example: Ein wichtiges Zwischenprodukt des Citratzyklus ist Citrat, von dem sich der Name des Zyklus ableitet. Citrat entsteht durch die Kondensation von Acetyl-CoA mit Oxalacetat.