Standardpotenziale und Elektrochemische Spannungsreihe
Das Galvanische Zelle Daniell-Element ist ein wichtiges Beispiel für die praktische Anwendung von Standardpotenzialen. Die Messung von Standardpotenzialwerten erfolgt unter definierten Bedingungen p=1013mbar,T=25°C,c=1mol/L gegen die Standardwasserstoffelektrode.
Merke: Je unedler ein Redoxpaar ist, desto negativer ist sein Standardpotenzialwert. Eine Redoxreaktion läuft nur spontan ab, wenn E°Oxidation < E°Reduktion.
Die Redoxreaktion im sauren Milieu Übung zeigt, dass für eine erfolgreiche Redoxreaktion der zu oxidierende Stoff einen kleineren E°-Wert besitzen muss als der zu reduzierende Stoff. Dies ist ein fundamentales Prinzip für das Verständnis elektrochemischer Prozesse.
Die Spannungsberechnung erfolgt durch die Differenz der Standardpotenziale: ΔE = E°Kathode - E°Anode. Beim Daniell-Element beträgt diese beispielsweise: ΔE = E°Cu/Cu2+ - E°Zn/Zn2+ = +0,34V - −0,76V = 1,1V.