Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Elektrolyse und Faradaysche Gesetze
Leonie
34 Followers
Teilen
Speichern
90
11/12/10
Lernzettel
Zusammenfassung Elektrolyse, Faraday, Hofmannscher Zersetzungsapparat (Ch-GK Q1)
Faraday-K 96.485 mol ⇒ n Q=n•Z•F Vmn 3 n = Z.F ELEKTROLYSE Konstante 30 22,41 bei Normbedlingungeu (p=1013 hPa |T= 0 Celsius) ا6 2 = 1 t 1. GESET2 Die entstehenden, elektrolytisch abgeschiedenen Stoffmengen sind der durch den Elektrolyten geflossenen Ladungsmenge proportional. Q = benötigte Ladungsenergie Z=Ladungszahl des lous n= abgeschiedene Stoffmenge => Umso mehr. Strom/ höhere Stromstärke, desto mehr wird abgeschieden. Polarisationsspannung Spawnung der galvanischen Belle, welche der Elektrolysespannung entgegengerichtet. ist. (pa-V₂): T₂ = (P₂.V₂): T₂ W = Arbeit (in Joule) U= Spannung (in Coloumb) t = Zeit (ins) I= Stromstärke (= Ampere [A]) Diffusionsstrom Wenn die Elektrolyse noch nicht eingesetzt. hat, diffundieren trotzdem schon entstandene. Produkte ins, Elektrolyt und neue Molekule können an den Elektroden entstehen. Der dabei entsteheude, geringen, kontinuierlichen Strom nennt man Diffusionsstrom. m M = n u n m =R U• I = P Abscheidungspotentiale ist, zu Die Abscheidung spotentiale geben an, wie hoch das Bestreben eines Elewents. undieren. Diese sind mit den Elektroden potentialen des galvanischens identisch (ergibt auch Siun, da. galvanisches Element = Elektrolyse) Damit. die Elektrolyse kontinurlich abläuft, muss in Realität die Spannung. etwas höher sein als die theoretische Zersetzungsspannu c= Stogjinengen konzentration M = Molare Masse p= Dichte R=Widerstand (in 52 [Ohm]). P= Leistung (in. Watt). befüllt mit verdünnter. H₂SO4. 2.G GESETZ Die durch eine bestimmle Ladungsmenge abgeschiedene Masse eines Elements ist proportional zur Atommasse des abgeschiedenen Elements, and umgekehrt proportional zu seiner Wertigkeit (mögliche Auzahl von Bindungen) => Zur elektrolytischen Abscheidung! vou 1 mol eines Stoffes ist eine Ladungsmenge von Q nötig. ↳ letzendlich wird Wasser cersetzt. ↳es entsteht doppelt so viel. H₂ wie 0₂₁. + SO4²-Ion (Sulfat) sehr, stabil durch. Delokalisierung ⇒reagiert nicht Zersetzungsspannung Die...
App herunterladen
Spannung, ab der. die Polarisations. spannung überwunden, wird, und die Elektrolyse merklich einsetzt. Hofmann'scher Zersetzungsapparat Auode (Platin) Oxidation 6H₂0 → 0₂ +4² +4 H₂O* Anode: Reaktionen mit dem kleinsten Abscheidungspotential Kathode: Reaktionen mit deux größten Abscheidungspotential Kathode (Platin) Reduktion H₂O²+2c→→ H₂ + 2H₂O 2H₂O → H₂ + O₂
Chemie /
Elektrolyse und Faradaysche Gesetze
Leonie •
Follow
34 Followers
Zusammenfassung Elektrolyse, Faraday, Hofmannscher Zersetzungsapparat (Ch-GK Q1)
Elekrolyse
7
12/13/14
2
Redoxchemie
21
12
1
Nernstgleichung und Elektrodenpotential
0
11/12
Elektrochemie Komplett
312
11/12/13
Faraday-K 96.485 mol ⇒ n Q=n•Z•F Vmn 3 n = Z.F ELEKTROLYSE Konstante 30 22,41 bei Normbedlingungeu (p=1013 hPa |T= 0 Celsius) ا6 2 = 1 t 1. GESET2 Die entstehenden, elektrolytisch abgeschiedenen Stoffmengen sind der durch den Elektrolyten geflossenen Ladungsmenge proportional. Q = benötigte Ladungsenergie Z=Ladungszahl des lous n= abgeschiedene Stoffmenge => Umso mehr. Strom/ höhere Stromstärke, desto mehr wird abgeschieden. Polarisationsspannung Spawnung der galvanischen Belle, welche der Elektrolysespannung entgegengerichtet. ist. (pa-V₂): T₂ = (P₂.V₂): T₂ W = Arbeit (in Joule) U= Spannung (in Coloumb) t = Zeit (ins) I= Stromstärke (= Ampere [A]) Diffusionsstrom Wenn die Elektrolyse noch nicht eingesetzt. hat, diffundieren trotzdem schon entstandene. Produkte ins, Elektrolyt und neue Molekule können an den Elektroden entstehen. Der dabei entsteheude, geringen, kontinuierlichen Strom nennt man Diffusionsstrom. m M = n u n m =R U• I = P Abscheidungspotentiale ist, zu Die Abscheidung spotentiale geben an, wie hoch das Bestreben eines Elewents. undieren. Diese sind mit den Elektroden potentialen des galvanischens identisch (ergibt auch Siun, da. galvanisches Element = Elektrolyse) Damit. die Elektrolyse kontinurlich abläuft, muss in Realität die Spannung. etwas höher sein als die theoretische Zersetzungsspannu c= Stogjinengen konzentration M = Molare Masse p= Dichte R=Widerstand (in 52 [Ohm]). P= Leistung (in. Watt). befüllt mit verdünnter. H₂SO4. 2.G GESETZ Die durch eine bestimmle Ladungsmenge abgeschiedene Masse eines Elements ist proportional zur Atommasse des abgeschiedenen Elements, and umgekehrt proportional zu seiner Wertigkeit (mögliche Auzahl von Bindungen) => Zur elektrolytischen Abscheidung! vou 1 mol eines Stoffes ist eine Ladungsmenge von Q nötig. ↳ letzendlich wird Wasser cersetzt. ↳es entsteht doppelt so viel. H₂ wie 0₂₁. + SO4²-Ion (Sulfat) sehr, stabil durch. Delokalisierung ⇒reagiert nicht Zersetzungsspannung Die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Spannung, ab der. die Polarisations. spannung überwunden, wird, und die Elektrolyse merklich einsetzt. Hofmann'scher Zersetzungsapparat Auode (Platin) Oxidation 6H₂0 → 0₂ +4² +4 H₂O* Anode: Reaktionen mit dem kleinsten Abscheidungspotential Kathode: Reaktionen mit deux größten Abscheidungspotential Kathode (Platin) Reduktion H₂O²+2c→→ H₂ + 2H₂O 2H₂O → H₂ + O₂