Fächer

Fächer

Mehr

PET Thermoplast und Fehling-Probe: Einfach erklärt

Öffnen

PET Thermoplast und Fehling-Probe: Einfach erklärt

Ein umfassender Überblick über wichtige Kunststoffarten und chemische Nachweisreaktionen, mit Fokus auf PET Thermoplast, Polymerisation und molekulare Wechselwirkungen. Die verschiedenen Kunststofftypen werden anhand ihrer Strukturen und Eigenschaften klassifiziert, ergänzt durch detaillierte Erläuterungen zu chemischen Nachweisverfahren und intermolekularen Kräften.

• Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden als Hauptkunststoffgruppen vorgestellt
• Die Fehling-Probe wird als wichtige Nachweisreaktion für Aldehyde erklärt
• Verschiedene molekulare Wechselwirkungen wie Dipol-Dipol-Wechselwirkungen werden detailliert beschrieben
• Besondere Bedeutung haben Wasserstoffbrückenbindungen für die Stoffeigenschaften

5.10.2021

742

Thunststoffe
THERMOPLASTE > PET-Flaschen
→ linear, wenig verzweigt
→ Mauromolewale untereinander nicht vernetzt
→van-der-Waals-uroffe
→ beim

Öffnen

Elastomere und Radikalische Polymerisation

Dieser Abschnitt behandelt die Eigenschaften von Elastomeren und den Prozess der radikalischen Polymerisation.

Elastomere, auch als Gummi bekannt, zeichnen sich durch eine weitmaschige, dreidimensionale Netzstruktur aus. Die Vernetzung der Makromoleküle erfolgt durch Elektronenpaar-Bindungen, wobei weniger Bindungsstellen als bei Duroplasten vorhanden sind. Dies verleiht Elastomeren ihre charakteristische hohe Elastizität und leichte Verformbarkeit unter mechanischer Belastung.

Example: Ein typisches Beispiel für ein Elastomer ist Gummi, das in Autoreifen verwendet wird.

Die radikalische Polymerisation wird in drei Hauptschritten erklärt:

  1. Startreaktion: Dibenzoylperoxid wird in zwei Teilschritten gespalten. Zunächst erfolgt eine homolytische Spaltung in zwei Benzoyl-Radikale, die dann jeweils in ein Phenyl- und ein Kohlenstoffradikal zerfallen.

  2. Kettenreaktion: Das Radikal greift an der C-C-Doppelbindung des Monomers an, was zu einer homolytischen Spaltung führt. Dies erzeugt ein neues Radikal, das wiederum weitere Monomere angreifen kann.

  3. Abbruchreaktion: Zwei Radikale reagieren miteinander, was zum Abbruch der Kettenreaktion führt.

Definition: Die radikalische Polymerisation ist ein Prozess, bei dem Monomere durch Radikale zu langen Polymerketten verbunden werden.

Diese Polymerisationsmethode ist entscheidend für die Herstellung vieler Kunststoffe, einschließlich einiger Typen von PET. Das Verständnis dieses Prozesses ist wichtig für die Optimierung der PET Eigenschaften und die Verbesserung des PET-Recyclings.

Thunststoffe
THERMOPLASTE > PET-Flaschen
→ linear, wenig verzweigt
→ Mauromolewale untereinander nicht vernetzt
→van-der-Waals-uroffe
→ beim

Öffnen

Fehling-Probe: Nachweis für Aldehyde

Die Fehling-Probe ist eine wichtige chemische Nachweismethode für Aldehyde. Sie nutzt zwei Nachweisreagenzien:

  1. Fehling 1: Eine verdünnte Kupfer(II)-sulfat-Lösung
  2. Fehling 2: Eine alkalische Kaliumnatriumtartrat-Lösung

Vocabulary: Fehling-Reagenzien sind spezielle Lösungen zum Nachweis von Aldehyden.

Die Fehling-Probe Durchführung beginnt mit der Komplexbildung zwischen Kupfer-Ionen und Tartrat-Ionen, was zu einer dunkelblauen Farbe führt.

Die eigentliche Nachweisreaktion ist eine Redoxreaktion:

Fehling-Probe Reaktionsgleichung: Oxidation: R-CHO + 2OH⁻ → R-COOH + H₂O + 2e⁻ Reduktion: 2Cu²⁺ + 2OH⁻ + 2e⁻ → Cu₂O↓ + H₂O Gesamtreaktion: 2Cu²⁺ + R-CHO + 5OH⁻ → Cu₂O↓ + R-COO⁻ + 3H₂O

Highlight: Das Auftreten eines roten Niederschlags von Kupfer(I)-oxid ist der positive Fehling-Probe Nachweis für Aldehyde.

Diese Methode ist besonders nützlich für den Fehling-Probe Nachweis von reduzierenden Zuckern wie Glucose. Die Fehling-Probe Fructose fällt ebenfalls positiv aus, da Fructose in alkalischer Lösung zu Glucose isomerisiert.

Example: Bei der Fehling-Probe Glucose bildet sich ein charakteristischer roter Niederschlag von Kupfer(I)-oxid.

Die Fehling-Probe Auswertung basiert auf der Beobachtung dieses roten Niederschlags. Diese Methode ist ein wichtiges Fehling-Probe Experiment in der organischen Chemie und Biochemie.

Thunststoffe
THERMOPLASTE > PET-Flaschen
→ linear, wenig verzweigt
→ Mauromolewale untereinander nicht vernetzt
→van-der-Waals-uroffe
→ beim

Öffnen

Molekulare Wechselwirkungen

Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Arten von molekularen Wechselwirkungen, die für das Verständnis der Eigenschaften von Materialien wie PET wichtig sind.

Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind Anziehungskräfte zwischen permanenten Dipolen in polaren Molekülen. Die Stärke dieser Wechselwirkungen nimmt mit der Ungleichverteilung der Ladungen zu.

Definition: Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind elektrostatische Anziehungskräfte zwischen Molekülen mit permanenten Dipolmomenten.

Die Dipol-Dipol-Wechselwirkung Stärke hängt von der Dipol-Dipol-Wechselwirkung Elektronegativität der beteiligten Atome ab. Je größer der Unterschied in der Elektronegativität, desto stärker ist die Wechselwirkung.

Van-der-Waals-Kräfte sind schwache Anziehungskräfte zwischen induzierten oder temporären Dipolen. Sie entstehen durch unsymmetrische Elektronenverteilungen und führen zur Polarisation benachbarter Moleküle.

Vocabulary: Van-der-Waals-Kräfte sind schwache intermolekulare Kräfte, die auf temporären Ladungsverschiebungen beruhen.

Der Dipol-Dipol-Wechselwirkung Van-der-Waals-Kräfte Unterschied liegt in der Natur der beteiligten Dipole: Während Dipol-Dipol-Wechselwirkungen auf permanenten Dipolen beruhen, basieren Van-der-Waals-Kräfte auf induzierten Dipolen.

Wasserstoffbrückenbindungen sind besonders starke Anziehungskräfte. Sie treten auf, wenn Wasserstoffatome an Atome mit hoher Elektronegativität (wie Fluor, Sauerstoff oder Stickstoff) gebunden sind.

Highlight: Wasserstoffbrückenbindungen sind stärker als Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und Van-der-Waals-Kräfte.

Der Dipol-Dipol-Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Unterschied liegt in der Stärke und Spezifität der Bindung. Wasserstoffbrückenbindungen sind gerichteter und stärker als gewöhnliche Dipol-Dipol-Wechselwirkungen.

Diese verschiedenen Wechselwirkungen spielen eine wichtige Rolle bei den Eigenschaften von Materialien wie PET. Sie beeinflussen beispielsweise den PET Schmelzpunkt und sind entscheidend für die PET Verwendung in verschiedenen Anwendungen.

Thunststoffe
THERMOPLASTE > PET-Flaschen
→ linear, wenig verzweigt
→ Mauromolewale untereinander nicht vernetzt
→van-der-Waals-uroffe
→ beim

Öffnen

Wasserstoffbrückenbindungen

Die letzte Seite widmet sich den Wasserstoffbrückenbindungen als besonders starke Form der intermolekularen Wechselwirkungen.

Definition: Wasserstoffbrückenbindungen entstehen zwischen H-Atomen und Atomen mit hoher Elektronegativität.

Highlight: Der dipol-dipol-wechselwirkung wasserstoffbrückenbindung unterschied zeigt sich in der besonderen Stärke der H-Brücken.

Diese Bindungsart ist besonders wichtig für die Eigenschaften vieler Stoffe und erklärt beispielsweise den hohen dipol-dipol-wechselwirkung siedepunkt von Wasser.

Thunststoffe
THERMOPLASTE > PET-Flaschen
→ linear, wenig verzweigt
→ Mauromolewale untereinander nicht vernetzt
→van-der-Waals-uroffe
→ beim

Öffnen

Thermoplaste und PET-Flaschen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Eigenschaften von Thermoplasten, insbesondere im Kontext von PET-Flaschen. Thermoplaste zeichnen sich durch ihre lineare oder wenig verzweigte Struktur aus, wobei die Makromoleküle untereinander nicht vernetzt sind. Die Bindungen zwischen den Molekülen basieren auf Van-der-Waals-Kräften.

Definition: Thermoplaste sind Kunststoffe, die bei Erwärmung erweichen und verformbar werden.

Eine wichtige Eigenschaft von Thermoplasten ist ihre Fähigkeit, beim Erwärmen zu erweichen und verformbar zu werden. Beim Abkühlen verfestigen und verhärten sie sich wieder. Dies macht sie besonders geeignet für Anwendungen wie PET-Flaschen.

Highlight: Die Stabilität und Nicht-Sprödigkeit von Thermoplasten machen sie ideal für die Herstellung von PET-Flaschen.

Im Gegensatz dazu werden auch Duroplaste erwähnt, die eine engmaschige, dreidimensionale Netzstruktur aufweisen. Diese sind durch starke Vernetzung der Makromoleküle gekennzeichnet und nicht schmelzbar, sondern zersetzen sich bei hohen Temperaturen.

Vocabulary: Duroplaste sind Kunststoffe mit einer engmaschigen, dreidimensionalen Netzstruktur, die nicht schmelzbar sind.

Die PET Eigenschaften machen diesen Kunststoff besonders geeignet für die PET Verwendung in Flaschen und anderen Verpackungen. Die Verformbarkeit bei Erwärmung und die Stabilität bei Raumtemperatur sind entscheidende Faktoren für die weite Verbreitung von PET in der Verpackungsindustrie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

PET Thermoplast und Fehling-Probe: Einfach erklärt

Ein umfassender Überblick über wichtige Kunststoffarten und chemische Nachweisreaktionen, mit Fokus auf PET Thermoplast, Polymerisation und molekulare Wechselwirkungen. Die verschiedenen Kunststofftypen werden anhand ihrer Strukturen und Eigenschaften klassifiziert, ergänzt durch detaillierte Erläuterungen zu chemischen Nachweisverfahren und intermolekularen Kräften.

• Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere werden als Hauptkunststoffgruppen vorgestellt
• Die Fehling-Probe wird als wichtige Nachweisreaktion für Aldehyde erklärt
• Verschiedene molekulare Wechselwirkungen wie Dipol-Dipol-Wechselwirkungen werden detailliert beschrieben
• Besondere Bedeutung haben Wasserstoffbrückenbindungen für die Stoffeigenschaften

5.10.2021

742

 

12/13

 

Chemie

37

Thunststoffe
THERMOPLASTE > PET-Flaschen
→ linear, wenig verzweigt
→ Mauromolewale untereinander nicht vernetzt
→van-der-Waals-uroffe
→ beim

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elastomere und Radikalische Polymerisation

Dieser Abschnitt behandelt die Eigenschaften von Elastomeren und den Prozess der radikalischen Polymerisation.

Elastomere, auch als Gummi bekannt, zeichnen sich durch eine weitmaschige, dreidimensionale Netzstruktur aus. Die Vernetzung der Makromoleküle erfolgt durch Elektronenpaar-Bindungen, wobei weniger Bindungsstellen als bei Duroplasten vorhanden sind. Dies verleiht Elastomeren ihre charakteristische hohe Elastizität und leichte Verformbarkeit unter mechanischer Belastung.

Example: Ein typisches Beispiel für ein Elastomer ist Gummi, das in Autoreifen verwendet wird.

Die radikalische Polymerisation wird in drei Hauptschritten erklärt:

  1. Startreaktion: Dibenzoylperoxid wird in zwei Teilschritten gespalten. Zunächst erfolgt eine homolytische Spaltung in zwei Benzoyl-Radikale, die dann jeweils in ein Phenyl- und ein Kohlenstoffradikal zerfallen.

  2. Kettenreaktion: Das Radikal greift an der C-C-Doppelbindung des Monomers an, was zu einer homolytischen Spaltung führt. Dies erzeugt ein neues Radikal, das wiederum weitere Monomere angreifen kann.

  3. Abbruchreaktion: Zwei Radikale reagieren miteinander, was zum Abbruch der Kettenreaktion führt.

Definition: Die radikalische Polymerisation ist ein Prozess, bei dem Monomere durch Radikale zu langen Polymerketten verbunden werden.

Diese Polymerisationsmethode ist entscheidend für die Herstellung vieler Kunststoffe, einschließlich einiger Typen von PET. Das Verständnis dieses Prozesses ist wichtig für die Optimierung der PET Eigenschaften und die Verbesserung des PET-Recyclings.

Thunststoffe
THERMOPLASTE > PET-Flaschen
→ linear, wenig verzweigt
→ Mauromolewale untereinander nicht vernetzt
→van-der-Waals-uroffe
→ beim

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fehling-Probe: Nachweis für Aldehyde

Die Fehling-Probe ist eine wichtige chemische Nachweismethode für Aldehyde. Sie nutzt zwei Nachweisreagenzien:

  1. Fehling 1: Eine verdünnte Kupfer(II)-sulfat-Lösung
  2. Fehling 2: Eine alkalische Kaliumnatriumtartrat-Lösung

Vocabulary: Fehling-Reagenzien sind spezielle Lösungen zum Nachweis von Aldehyden.

Die Fehling-Probe Durchführung beginnt mit der Komplexbildung zwischen Kupfer-Ionen und Tartrat-Ionen, was zu einer dunkelblauen Farbe führt.

Die eigentliche Nachweisreaktion ist eine Redoxreaktion:

Fehling-Probe Reaktionsgleichung: Oxidation: R-CHO + 2OH⁻ → R-COOH + H₂O + 2e⁻ Reduktion: 2Cu²⁺ + 2OH⁻ + 2e⁻ → Cu₂O↓ + H₂O Gesamtreaktion: 2Cu²⁺ + R-CHO + 5OH⁻ → Cu₂O↓ + R-COO⁻ + 3H₂O

Highlight: Das Auftreten eines roten Niederschlags von Kupfer(I)-oxid ist der positive Fehling-Probe Nachweis für Aldehyde.

Diese Methode ist besonders nützlich für den Fehling-Probe Nachweis von reduzierenden Zuckern wie Glucose. Die Fehling-Probe Fructose fällt ebenfalls positiv aus, da Fructose in alkalischer Lösung zu Glucose isomerisiert.

Example: Bei der Fehling-Probe Glucose bildet sich ein charakteristischer roter Niederschlag von Kupfer(I)-oxid.

Die Fehling-Probe Auswertung basiert auf der Beobachtung dieses roten Niederschlags. Diese Methode ist ein wichtiges Fehling-Probe Experiment in der organischen Chemie und Biochemie.

Thunststoffe
THERMOPLASTE > PET-Flaschen
→ linear, wenig verzweigt
→ Mauromolewale untereinander nicht vernetzt
→van-der-Waals-uroffe
→ beim

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekulare Wechselwirkungen

Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Arten von molekularen Wechselwirkungen, die für das Verständnis der Eigenschaften von Materialien wie PET wichtig sind.

Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind Anziehungskräfte zwischen permanenten Dipolen in polaren Molekülen. Die Stärke dieser Wechselwirkungen nimmt mit der Ungleichverteilung der Ladungen zu.

Definition: Dipol-Dipol-Wechselwirkungen sind elektrostatische Anziehungskräfte zwischen Molekülen mit permanenten Dipolmomenten.

Die Dipol-Dipol-Wechselwirkung Stärke hängt von der Dipol-Dipol-Wechselwirkung Elektronegativität der beteiligten Atome ab. Je größer der Unterschied in der Elektronegativität, desto stärker ist die Wechselwirkung.

Van-der-Waals-Kräfte sind schwache Anziehungskräfte zwischen induzierten oder temporären Dipolen. Sie entstehen durch unsymmetrische Elektronenverteilungen und führen zur Polarisation benachbarter Moleküle.

Vocabulary: Van-der-Waals-Kräfte sind schwache intermolekulare Kräfte, die auf temporären Ladungsverschiebungen beruhen.

Der Dipol-Dipol-Wechselwirkung Van-der-Waals-Kräfte Unterschied liegt in der Natur der beteiligten Dipole: Während Dipol-Dipol-Wechselwirkungen auf permanenten Dipolen beruhen, basieren Van-der-Waals-Kräfte auf induzierten Dipolen.

Wasserstoffbrückenbindungen sind besonders starke Anziehungskräfte. Sie treten auf, wenn Wasserstoffatome an Atome mit hoher Elektronegativität (wie Fluor, Sauerstoff oder Stickstoff) gebunden sind.

Highlight: Wasserstoffbrückenbindungen sind stärker als Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und Van-der-Waals-Kräfte.

Der Dipol-Dipol-Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Unterschied liegt in der Stärke und Spezifität der Bindung. Wasserstoffbrückenbindungen sind gerichteter und stärker als gewöhnliche Dipol-Dipol-Wechselwirkungen.

Diese verschiedenen Wechselwirkungen spielen eine wichtige Rolle bei den Eigenschaften von Materialien wie PET. Sie beeinflussen beispielsweise den PET Schmelzpunkt und sind entscheidend für die PET Verwendung in verschiedenen Anwendungen.

Thunststoffe
THERMOPLASTE > PET-Flaschen
→ linear, wenig verzweigt
→ Mauromolewale untereinander nicht vernetzt
→van-der-Waals-uroffe
→ beim

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wasserstoffbrückenbindungen

Die letzte Seite widmet sich den Wasserstoffbrückenbindungen als besonders starke Form der intermolekularen Wechselwirkungen.

Definition: Wasserstoffbrückenbindungen entstehen zwischen H-Atomen und Atomen mit hoher Elektronegativität.

Highlight: Der dipol-dipol-wechselwirkung wasserstoffbrückenbindung unterschied zeigt sich in der besonderen Stärke der H-Brücken.

Diese Bindungsart ist besonders wichtig für die Eigenschaften vieler Stoffe und erklärt beispielsweise den hohen dipol-dipol-wechselwirkung siedepunkt von Wasser.

Thunststoffe
THERMOPLASTE > PET-Flaschen
→ linear, wenig verzweigt
→ Mauromolewale untereinander nicht vernetzt
→van-der-Waals-uroffe
→ beim

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thermoplaste und PET-Flaschen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Eigenschaften von Thermoplasten, insbesondere im Kontext von PET-Flaschen. Thermoplaste zeichnen sich durch ihre lineare oder wenig verzweigte Struktur aus, wobei die Makromoleküle untereinander nicht vernetzt sind. Die Bindungen zwischen den Molekülen basieren auf Van-der-Waals-Kräften.

Definition: Thermoplaste sind Kunststoffe, die bei Erwärmung erweichen und verformbar werden.

Eine wichtige Eigenschaft von Thermoplasten ist ihre Fähigkeit, beim Erwärmen zu erweichen und verformbar zu werden. Beim Abkühlen verfestigen und verhärten sie sich wieder. Dies macht sie besonders geeignet für Anwendungen wie PET-Flaschen.

Highlight: Die Stabilität und Nicht-Sprödigkeit von Thermoplasten machen sie ideal für die Herstellung von PET-Flaschen.

Im Gegensatz dazu werden auch Duroplaste erwähnt, die eine engmaschige, dreidimensionale Netzstruktur aufweisen. Diese sind durch starke Vernetzung der Makromoleküle gekennzeichnet und nicht schmelzbar, sondern zersetzen sich bei hohen Temperaturen.

Vocabulary: Duroplaste sind Kunststoffe mit einer engmaschigen, dreidimensionalen Netzstruktur, die nicht schmelzbar sind.

Die PET Eigenschaften machen diesen Kunststoff besonders geeignet für die PET Verwendung in Flaschen und anderen Verpackungen. Die Verformbarkeit bei Erwärmung und die Stabilität bei Raumtemperatur sind entscheidende Faktoren für die weite Verbreitung von PET in der Verpackungsindustrie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.