Eigenschaften und Reaktionen von Ketonen
Die Aldehyde und Ketone Eigenschaften unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Ketone zeigen besondere chemische und physikalische Eigenschaften, die sie von anderen organischen Verbindungen abgrenzen. Ein wesentliches Merkmal ist ihre Löslichkeit: Ketone mit kurzen Kohlenstoffketten sind aufgrund ihrer polaren Carbonylgruppe sehr gut in Wasser löslich. Diese Eigenschaft nimmt jedoch mit zunehmender Kettenlänge ab, da der unpolare Kohlenwasserstoffrest an Einfluss gewinnt.
Definition: Die Carbonylgruppe C=O ist die charakteristische funktionelle Gruppe der Ketone. Sie besteht aus einem Kohlenstoffatom, das über eine Doppelbindung mit einem Sauerstoffatom verbunden ist.
Eine besonders wichtige Eigenschaft von Ketonen ist ihr Verhalten gegenüber Oxidationsmitteln. Im Gegensatz zur Oxidation Aldehyd zu Carbonsäure können Ketone nicht oxidiert werden. Dies liegt daran, dass bei Ketonen das Carbonyl-Kohlenstoffatom bereits an zwei Kohlenstoffreste gebunden ist. Diese Eigenschaft wird in der analytischen Chemie genutzt, um Ketone von Aldehyden zu unterscheiden. Die Fehlingsche Probe, ein wichtiger Nachweis für Aldehyde, fällt bei Ketonen negativ aus.
Die Aldehyd Keton Reaktion zeigt weitere charakteristische Unterschiede. Während Aldehyde leicht oxidierbar sind und dabei Carbonsäuren bilden, bleiben Ketone bei der Oxidation mit milden Oxidationsmitteln unverändert. Diese Stabilität macht Ketone zu wichtigen Verbindungen in der organischen Synthese und in industriellen Prozessen. Nur unter drastischen Bedingungen, wie bei der Ozonolyse, kann die Kohlenstoffkette der Ketone gespalten werden.
Highlight: Ketone lassen sich nicht mit milden Oxidationsmitteln oxidieren - dies ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu Aldehyden und wird in der qualitativen Analyse genutzt.