Fächer

Fächer

Mehr

Alkane, Alkene und Alkine: Die wichtigsten Unterschiede und Eigenschaften einfach erklärt

Öffnen

Alkane, Alkene und Alkine: Die wichtigsten Unterschiede und Eigenschaften einfach erklärt
user profile picture

Julian K.

@juliank

·

31 Follower

Follow

Die organische Chemie der Kohlenwasserstoffe umfasst drei wichtige Stoffklassen: Alkane, Alkene und Alkine.

Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die ausschließlich Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen aufweisen. Sie bilden die Grundstruktur der organischen Chemie und folgen der homologen Reihe CnH2n+2. Ihre wichtigsten Eigenschaften sind die relative Reaktionsträgheit und die Fähigkeit zur Bildung von Isomeren bei längeren Kohlenstoffketten. Die IUPAC-Nomenklatur für Alkane folgt klaren Regeln, wobei die längste Kohlenstoffkette die Basis für den Namen bildet.

Alkene unterscheiden sich von Alkanen durch das Vorhandensein mindestens einer Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen. Diese Stoffklasse ist deutlich reaktiver als Alkane, was auf die π-Bindung zurückzuführen ist. Die Alkene Strukturformel folgt der allgemeinen Formel CnH2n. Ein wichtiges Merkmal der Alkene ist ihre Fähigkeit zur Addition an der Doppelbindung, was sie für viele chemische Synthesen interessant macht. Die Homologe Reihe der Alkene beginnt mit Ethen (C2H4) und setzt sich mit steigender Kohlenstoffanzahl fort. Bei der Nomenklatur Alkene wird die Position der Doppelbindung durch eine Zahl vor der Endung "-en" angegeben.

Die Isomerie spielt besonders bei Kohlenwasserstoffen eine wichtige Rolle. Bei Alkanen und Alkenen unterscheidet man zwischen Konstitutionsisomeren und, im Fall der Alkene, auch zwischen cis-trans-Isomeren. Die Anzahl Isomere steigt mit zunehmender Kettenlänge exponentiell an. Ein klassisches Beispiel ist Pentan, das drei verschiedene Strukturisomere aufweist. Die korrekte Benennung der Isomere erfolgt nach den IUPAC-Regeln, wobei verzweigte Strukturen besondere Aufmerksamkeit erfordern.

30.10.2021

12808

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Öffnen

Grundlagen der Alkane: Aufbau, Eigenschaften und Nomenklatur

Die Alkane bilden eine fundamentale Gruppe der organischen Chemie. Als gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen bestehen sie ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, wobei jedes Kohlenstoffatom vier Bindungspartner aufweist. Diese Verbindungen kommen natürlich in Erdöl und Erdgas vor.

Definition: Die homologe Reihe der Alkane folgt der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. Jedes folgende Glied unterscheidet sich vom vorherigen durch eine zusätzliche CH₂-Gruppe.

Die Strukturen der Alkane können sowohl linear als auch verzweigt auftreten. Bei mehr als drei Kohlenstoffatomen entstehen verschiedene Anordnungsmöglichkeiten, die als Isomere bezeichnet werden. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Butan (C4H10), das sowohl als n-Butan (linear) als auch als Isobutan (verzweigt) existieren kann.

Beispiel: Wichtige Vertreter der homologen Reihe:

  • Methan (CH4)
  • Ethan (C₂H6)
  • Propan (C3H8)
  • Butan (C4H10)
  • Pentan (C5H12)

Die IUPAC-Nomenklatur stellt ein standardisiertes System zur Benennung dieser Verbindungen dar. Dabei wird zunächst die längste Kohlenstoffkette als Hauptkette identifiziert und entsprechend nummeriert. Verzweigungen werden als Substituenten mit der Endung "-yl" bezeichnet und ihre Position durch Zahlen angegeben.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Öffnen

Strukturelle Besonderheiten und räumliche Anordnung der Alkane

Die dreidimensionale Struktur der Alkane ist von fundamentaler Bedeutung für ihr chemisches Verhalten. Der charakteristische Tetraederwinkel von 109,5° zwischen den Bindungen bestimmt ihre räumliche Anordnung.

Highlight: Die tetraedrische Anordnung der Kohlenstoffatome resultiert aus der sp³-Hybridisierung und führt zu einer maximalen Abstoßung der Bindungselektronen.

Für die Darstellung von Alkanen existieren verschiedene Notationsformen:

  • Die Molekülformel (z.B. C4H10)
  • Die vereinfachte Strukturformel (CH3-CH2-CH2-CH3)
  • Die Lewis-Formel mit allen Elektronenpaaren
  • Die Keil-Strich-Darstellung für die räumliche Struktur

Fachbegriff: Die Konformation beschreibt die räumliche Anordnung der Atome, die durch Rotation um Einfachbindungen entstehen kann.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Öffnen

Physikalische und chemische Eigenschaften der Alkane

Die physikalischen Eigenschaften der Alkane werden maßgeblich durch ihre Molekülgröße und -struktur bestimmt. Mit zunehmender Kettenlänge steigen Siedepunkt und Viskosität aufgrund stärkerer Van-der-Waals-Kräfte.

Definition: Van-der-Waals-Kräfte sind schwache intermolekulare Wechselwirkungen, die durch temporäre Dipole entstehen.

Die Löslichkeit der Alkane folgt dem Prinzip "Ähnliches löst sich in Ähnlichem". Sie sind unpolar und daher nicht wasserlöslich, lösen sich aber gut in anderen unpolaren Lösungsmitteln. Die Reaktivität der Alkane ist generell gering, weshalb sie auch als "Paraffine" (lateinisch: parum affinis = wenig reaktiv) bezeichnet werden.

Highlight: Die Verzweigung von Alkanen hat einen direkten Einfluss auf ihre physikalischen Eigenschaften:

  • Geringere Siedepunkte bei stärkerer Verzweigung
  • Reduzierte Van-der-Waals-Kräfte durch kleinere Oberfläche
  • Veränderte Viskosität
Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Öffnen

Isomerie und Nomenklatur der Alkane

Die Isomerie stellt ein zentrales Konzept bei Alkanen dar. Konstitutionsisomere sind Verbindungen mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur. Die Anzahl möglicher Isomere steigt mit der Kettenlänge exponentiell an.

Beispiel: Pentan (C5H12) besitzt drei Isomere:

  • n-Pentan
  • Isopentan (2-Methylbutan)
  • Neopentan (2,2-Dimethylpropan)

Die IUPAC-Nomenklatur folgt strengen Regeln:

  1. Bestimmung der längsten Kohlenstoffkette
  2. Nummerierung der Kette für niedrigste Substituentenpositionen
  3. Benennung und Positionsangabe der Substituenten
  4. Alphabetische Sortierung der Substituenten

Fachbegriff: Die systematische Nomenklatur ermöglicht eine eindeutige Bezeichnung jeder Alkanverbindung, unabhängig von ihrer Komplexität.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Öffnen

Reaktionsmechanismen und Nachweisreaktionen der Alkane

Die Alkane durchlaufen verschiedene charakteristische Reaktionen, wobei die vollständige Verbrennung und die radikalische Substitution besonders wichtig sind. Bei der vollständigen Verbrennung reagiert ein Alkan mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Am Beispiel von Propan (C₃H₈) lässt sich der Ausgleich der Reaktionsgleichung schrittweise nachvollziehen.

Definition: Die radikalische Substitution ist ein mehrstufiger Reaktionsmechanismus, bei dem Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt werden. Diese Reaktion läuft nur unter Lichteinwirkung ab.

Der Mechanismus der radikalischen Substitution erfolgt in drei Schritten:

  1. Startreaktion: Homolytische Spaltung des Halogenmoleküls
  2. Kettenreaktion: Bildung von Alkylradikalen und deren Reaktion mit weiteren Halogenmolekülen
  3. Abbruchreaktion: Kombination von Radikalen zu stabilen Molekülen

Highlight: Wichtige Nachweisreaktionen sind:

  • Kalkwasserprobe für CO₂
  • Wassernachweis mit Kupfersulfat
  • Beilsteinprobe für Halogenverbindungen
Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Öffnen

Strukturelle Vielfalt der Kohlenwasserstoffe

Die Alkene und Alkine unterscheiden sich von den Alkanen durch ihre Mehrfachbindungen. Alkene besitzen Doppelbindungen (CnH₂n), während Alkine Dreifachbindungen (CnH₂n-₂) aufweisen.

Vokabular:

  • Cycloalkane: Ringförmige gesättigte Kohlenwasserstoffe
  • Cycloalkene: Ringförmige ungesättigte Kohlenwasserstoffe
  • Isomere: Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur

Die Eigenschaften von Alkenen und Alkinen sind den Alkanen ähnlich:

  • Niedrige Schmelz- und Siedepunkte
  • Geringe Dichte
  • Schlechte Wasserlöslichkeit
  • Hohe Brennbarkeit

Beispiel: Das wichtigste Cycloalkan ist Cyclohexan (C₆H₁₂), während Cyclohexen das bedeutendste Cycloalken darstellt.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Öffnen

E-Z-Isomerie und räumlicher Bau

Die E-Z-Isomerie ist eine besondere Form der Stereoisomerie bei Alkenen. Sie tritt auf, wenn unterschiedliche Substituenten an der Doppelbindung vorliegen.

Definition:

  • Z-Anordnung: Substituenten höherer Priorität auf gleicher Seite
  • E-Anordnung: Substituenten höherer Priorität auf entgegengesetzten Seiten

Der räumliche Bau unterscheidet sich je nach Kohlenwasserstoffklasse:

  • Alkane: tetraedrische Anordnung
  • Alkene: planare Struktur an der Doppelbindung
  • Alkine: lineare Geometrie

Highlight: Die Priorität der Substituenten wird nach ihrer Ordnungszahl bestimmt.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Öffnen

Nomenklatur der Alkene und Alkine

Die systematische Benennung der Alkene und Alkine folgt spezifischen IUPAC-Regeln:

Vokabular:

  • Alkene enden auf "-en"
  • Alkine enden auf "-in"
  • Mehrfachbindungen werden durch griechische Zahlwörter gekennzeichnet

Das systematische Vorgehen umfasst:

  1. Bestimmung der Hauptkette
  2. Nummerierung der Mehrfachbindungen
  3. Benennung der Seitenketten
  4. Angabe der E/Z-Konfiguration bei Alkenen

Beispiel: Bei der Verbindung (Z)-2-Chlorbut-2-en zeigt das "Z" die Konfiguration, "2" die Position der Doppelbindung, und "but" die Länge der Hauptkette an.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Öffnen

Additionsreaktionen und Alkanole: Grundlegende Mechanismen der organischen Chemie

Die Alkene zeigen aufgrund ihrer Doppelbindung charakteristische Reaktionen, die für das Verständnis der organischen Chemie fundamental sind. Ein klassisches Beispiel ist die Reaktion von Ethen mit Brom, die den Mechanismus der elektrophilen Addition veranschaulicht.

Definition: Die elektrophile Addition ist eine charakteristische Reaktion der Alkene, bei der die Doppelbindung aufgespalten und zwei neue Einfachbindungen gebildet werden.

Der Reaktionsmechanismus läuft in mehreren Schritten ab. Zunächst nähert sich das Brommolekül der Doppelbindung des Ethens. Dabei wird das Brommolekül polarisiert, wodurch ein Bromatom eine positive und das andere eine negative Teilladung erhält. Diese Polarisierung führt zur heterolytischen Spaltung des Brommoleküls. Die Doppelbindung des Alkens öffnet sich und nimmt das positiv geladene Bromatom auf, wodurch ein Bromoniumion entsteht.

Merke: Die Hydratisierung von Alkenen führt zur Bildung von Alkanolen, einer wichtigen Stoffklasse mit mindestens einer OH-Gruppe.

Ein weiterer bedeutender Prozess ist die Addition von Wasser an Ethen, auch Hydratisierung genannt. Bei dieser Reaktion wird Wasser an die Doppelbindung addiert, wodurch Ethanol entsteht. Die Reaktionsgleichung lautet: C₂H₄ + H₂O → C₂H₅OH. Das Produkt gehört zur Stoffklasse der Alkanole, die durch mindestens eine Hydroxylgruppe (OH-Gruppe) gekennzeichnet sind.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Öffnen

Strukturelle Besonderheiten und Reaktivität der Alkene

Die Alkene unterscheiden sich von den Alkanen durch ihre höhere Reaktivität, die auf die Präsenz der Doppelbindung zurückzuführen ist. Die Alkene bilden eine homologe Reihe, deren Mitglieder sich jeweils um eine CH₂-Gruppe unterscheiden.

Highlight: Die Doppelbindung der Alkene ist der Grund für ihre charakteristische Reaktivität und ermöglicht wichtige Additionsreaktionen.

Die Strukturformel der Alkene zeigt die sp²-Hybridisierung der Kohlenstoffatome an der Doppelbindung. Diese elektronische Struktur macht die Alkene zu idealen Ausgangsstoffen für verschiedene organische Synthesen. Die IUPAC-Nomenklatur der Alkene basiert auf der längsten Kohlenstoffkette, die die Doppelbindung enthält.

Beispiel: Bei der Isomerie der Alkene unterscheidet man zwischen Konstitutionsisomeren und geometrischen Isomeren (cis-trans-Isomerie), die sich durch die räumliche Anordnung der Substituenten an der Doppelbindung unterscheiden.

Die Eigenschaften der Alkene werden maßgeblich durch die Doppelbindung bestimmt. Im Vergleich zu Alkanen sind sie reaktiver und können leichter in Additionsreaktionen eintreten. Diese erhöhte Reaktivität macht sie zu wichtigen Ausgangsstoffen in der chemischen Industrie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alkane, Alkene und Alkine: Die wichtigsten Unterschiede und Eigenschaften einfach erklärt

user profile picture

Julian K.

@juliank

·

31 Follower

Follow

Die organische Chemie der Kohlenwasserstoffe umfasst drei wichtige Stoffklassen: Alkane, Alkene und Alkine.

Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die ausschließlich Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen aufweisen. Sie bilden die Grundstruktur der organischen Chemie und folgen der homologen Reihe CnH2n+2. Ihre wichtigsten Eigenschaften sind die relative Reaktionsträgheit und die Fähigkeit zur Bildung von Isomeren bei längeren Kohlenstoffketten. Die IUPAC-Nomenklatur für Alkane folgt klaren Regeln, wobei die längste Kohlenstoffkette die Basis für den Namen bildet.

Alkene unterscheiden sich von Alkanen durch das Vorhandensein mindestens einer Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen. Diese Stoffklasse ist deutlich reaktiver als Alkane, was auf die π-Bindung zurückzuführen ist. Die Alkene Strukturformel folgt der allgemeinen Formel CnH2n. Ein wichtiges Merkmal der Alkene ist ihre Fähigkeit zur Addition an der Doppelbindung, was sie für viele chemische Synthesen interessant macht. Die Homologe Reihe der Alkene beginnt mit Ethen (C2H4) und setzt sich mit steigender Kohlenstoffanzahl fort. Bei der Nomenklatur Alkene wird die Position der Doppelbindung durch eine Zahl vor der Endung "-en" angegeben.

Die Isomerie spielt besonders bei Kohlenwasserstoffen eine wichtige Rolle. Bei Alkanen und Alkenen unterscheidet man zwischen Konstitutionsisomeren und, im Fall der Alkene, auch zwischen cis-trans-Isomeren. Die Anzahl Isomere steigt mit zunehmender Kettenlänge exponentiell an. Ein klassisches Beispiel ist Pentan, das drei verschiedene Strukturisomere aufweist. Die korrekte Benennung der Isomere erfolgt nach den IUPAC-Regeln, wobei verzweigte Strukturen besondere Aufmerksamkeit erfordern.

30.10.2021

12808

 

11/12

 

Chemie

396

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Alkane: Aufbau, Eigenschaften und Nomenklatur

Die Alkane bilden eine fundamentale Gruppe der organischen Chemie. Als gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen bestehen sie ausschließlich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, wobei jedes Kohlenstoffatom vier Bindungspartner aufweist. Diese Verbindungen kommen natürlich in Erdöl und Erdgas vor.

Definition: Die homologe Reihe der Alkane folgt der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. Jedes folgende Glied unterscheidet sich vom vorherigen durch eine zusätzliche CH₂-Gruppe.

Die Strukturen der Alkane können sowohl linear als auch verzweigt auftreten. Bei mehr als drei Kohlenstoffatomen entstehen verschiedene Anordnungsmöglichkeiten, die als Isomere bezeichnet werden. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Butan (C4H10), das sowohl als n-Butan (linear) als auch als Isobutan (verzweigt) existieren kann.

Beispiel: Wichtige Vertreter der homologen Reihe:

  • Methan (CH4)
  • Ethan (C₂H6)
  • Propan (C3H8)
  • Butan (C4H10)
  • Pentan (C5H12)

Die IUPAC-Nomenklatur stellt ein standardisiertes System zur Benennung dieser Verbindungen dar. Dabei wird zunächst die längste Kohlenstoffkette als Hauptkette identifiziert und entsprechend nummeriert. Verzweigungen werden als Substituenten mit der Endung "-yl" bezeichnet und ihre Position durch Zahlen angegeben.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strukturelle Besonderheiten und räumliche Anordnung der Alkane

Die dreidimensionale Struktur der Alkane ist von fundamentaler Bedeutung für ihr chemisches Verhalten. Der charakteristische Tetraederwinkel von 109,5° zwischen den Bindungen bestimmt ihre räumliche Anordnung.

Highlight: Die tetraedrische Anordnung der Kohlenstoffatome resultiert aus der sp³-Hybridisierung und führt zu einer maximalen Abstoßung der Bindungselektronen.

Für die Darstellung von Alkanen existieren verschiedene Notationsformen:

  • Die Molekülformel (z.B. C4H10)
  • Die vereinfachte Strukturformel (CH3-CH2-CH2-CH3)
  • Die Lewis-Formel mit allen Elektronenpaaren
  • Die Keil-Strich-Darstellung für die räumliche Struktur

Fachbegriff: Die Konformation beschreibt die räumliche Anordnung der Atome, die durch Rotation um Einfachbindungen entstehen kann.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Physikalische und chemische Eigenschaften der Alkane

Die physikalischen Eigenschaften der Alkane werden maßgeblich durch ihre Molekülgröße und -struktur bestimmt. Mit zunehmender Kettenlänge steigen Siedepunkt und Viskosität aufgrund stärkerer Van-der-Waals-Kräfte.

Definition: Van-der-Waals-Kräfte sind schwache intermolekulare Wechselwirkungen, die durch temporäre Dipole entstehen.

Die Löslichkeit der Alkane folgt dem Prinzip "Ähnliches löst sich in Ähnlichem". Sie sind unpolar und daher nicht wasserlöslich, lösen sich aber gut in anderen unpolaren Lösungsmitteln. Die Reaktivität der Alkane ist generell gering, weshalb sie auch als "Paraffine" (lateinisch: parum affinis = wenig reaktiv) bezeichnet werden.

Highlight: Die Verzweigung von Alkanen hat einen direkten Einfluss auf ihre physikalischen Eigenschaften:

  • Geringere Siedepunkte bei stärkerer Verzweigung
  • Reduzierte Van-der-Waals-Kräfte durch kleinere Oberfläche
  • Veränderte Viskosität
Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Isomerie und Nomenklatur der Alkane

Die Isomerie stellt ein zentrales Konzept bei Alkanen dar. Konstitutionsisomere sind Verbindungen mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur. Die Anzahl möglicher Isomere steigt mit der Kettenlänge exponentiell an.

Beispiel: Pentan (C5H12) besitzt drei Isomere:

  • n-Pentan
  • Isopentan (2-Methylbutan)
  • Neopentan (2,2-Dimethylpropan)

Die IUPAC-Nomenklatur folgt strengen Regeln:

  1. Bestimmung der längsten Kohlenstoffkette
  2. Nummerierung der Kette für niedrigste Substituentenpositionen
  3. Benennung und Positionsangabe der Substituenten
  4. Alphabetische Sortierung der Substituenten

Fachbegriff: Die systematische Nomenklatur ermöglicht eine eindeutige Bezeichnung jeder Alkanverbindung, unabhängig von ihrer Komplexität.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reaktionsmechanismen und Nachweisreaktionen der Alkane

Die Alkane durchlaufen verschiedene charakteristische Reaktionen, wobei die vollständige Verbrennung und die radikalische Substitution besonders wichtig sind. Bei der vollständigen Verbrennung reagiert ein Alkan mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Am Beispiel von Propan (C₃H₈) lässt sich der Ausgleich der Reaktionsgleichung schrittweise nachvollziehen.

Definition: Die radikalische Substitution ist ein mehrstufiger Reaktionsmechanismus, bei dem Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt werden. Diese Reaktion läuft nur unter Lichteinwirkung ab.

Der Mechanismus der radikalischen Substitution erfolgt in drei Schritten:

  1. Startreaktion: Homolytische Spaltung des Halogenmoleküls
  2. Kettenreaktion: Bildung von Alkylradikalen und deren Reaktion mit weiteren Halogenmolekülen
  3. Abbruchreaktion: Kombination von Radikalen zu stabilen Molekülen

Highlight: Wichtige Nachweisreaktionen sind:

  • Kalkwasserprobe für CO₂
  • Wassernachweis mit Kupfersulfat
  • Beilsteinprobe für Halogenverbindungen
Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strukturelle Vielfalt der Kohlenwasserstoffe

Die Alkene und Alkine unterscheiden sich von den Alkanen durch ihre Mehrfachbindungen. Alkene besitzen Doppelbindungen (CnH₂n), während Alkine Dreifachbindungen (CnH₂n-₂) aufweisen.

Vokabular:

  • Cycloalkane: Ringförmige gesättigte Kohlenwasserstoffe
  • Cycloalkene: Ringförmige ungesättigte Kohlenwasserstoffe
  • Isomere: Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Struktur

Die Eigenschaften von Alkenen und Alkinen sind den Alkanen ähnlich:

  • Niedrige Schmelz- und Siedepunkte
  • Geringe Dichte
  • Schlechte Wasserlöslichkeit
  • Hohe Brennbarkeit

Beispiel: Das wichtigste Cycloalkan ist Cyclohexan (C₆H₁₂), während Cyclohexen das bedeutendste Cycloalken darstellt.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

E-Z-Isomerie und räumlicher Bau

Die E-Z-Isomerie ist eine besondere Form der Stereoisomerie bei Alkenen. Sie tritt auf, wenn unterschiedliche Substituenten an der Doppelbindung vorliegen.

Definition:

  • Z-Anordnung: Substituenten höherer Priorität auf gleicher Seite
  • E-Anordnung: Substituenten höherer Priorität auf entgegengesetzten Seiten

Der räumliche Bau unterscheidet sich je nach Kohlenwasserstoffklasse:

  • Alkane: tetraedrische Anordnung
  • Alkene: planare Struktur an der Doppelbindung
  • Alkine: lineare Geometrie

Highlight: Die Priorität der Substituenten wird nach ihrer Ordnungszahl bestimmt.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nomenklatur der Alkene und Alkine

Die systematische Benennung der Alkene und Alkine folgt spezifischen IUPAC-Regeln:

Vokabular:

  • Alkene enden auf "-en"
  • Alkine enden auf "-in"
  • Mehrfachbindungen werden durch griechische Zahlwörter gekennzeichnet

Das systematische Vorgehen umfasst:

  1. Bestimmung der Hauptkette
  2. Nummerierung der Mehrfachbindungen
  3. Benennung der Seitenketten
  4. Angabe der E/Z-Konfiguration bei Alkenen

Beispiel: Bei der Verbindung (Z)-2-Chlorbut-2-en zeigt das "Z" die Konfiguration, "2" die Position der Doppelbindung, und "but" die Länge der Hauptkette an.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Additionsreaktionen und Alkanole: Grundlegende Mechanismen der organischen Chemie

Die Alkene zeigen aufgrund ihrer Doppelbindung charakteristische Reaktionen, die für das Verständnis der organischen Chemie fundamental sind. Ein klassisches Beispiel ist die Reaktion von Ethen mit Brom, die den Mechanismus der elektrophilen Addition veranschaulicht.

Definition: Die elektrophile Addition ist eine charakteristische Reaktion der Alkene, bei der die Doppelbindung aufgespalten und zwei neue Einfachbindungen gebildet werden.

Der Reaktionsmechanismus läuft in mehreren Schritten ab. Zunächst nähert sich das Brommolekül der Doppelbindung des Ethens. Dabei wird das Brommolekül polarisiert, wodurch ein Bromatom eine positive und das andere eine negative Teilladung erhält. Diese Polarisierung führt zur heterolytischen Spaltung des Brommoleküls. Die Doppelbindung des Alkens öffnet sich und nimmt das positiv geladene Bromatom auf, wodurch ein Bromoniumion entsteht.

Merke: Die Hydratisierung von Alkenen führt zur Bildung von Alkanolen, einer wichtigen Stoffklasse mit mindestens einer OH-Gruppe.

Ein weiterer bedeutender Prozess ist die Addition von Wasser an Ethen, auch Hydratisierung genannt. Bei dieser Reaktion wird Wasser an die Doppelbindung addiert, wodurch Ethanol entsteht. Die Reaktionsgleichung lautet: C₂H₄ + H₂O → C₂H₅OH. Das Produkt gehört zur Stoffklasse der Alkanole, die durch mindestens eine Hydroxylgruppe (OH-Gruppe) gekennzeichnet sind.

Julian K.
1. Chemie-Klausur
Thema: Alkane, Alkene, Alkine und Alkanole
Themen:
I.
II.
III.
IV.
Chemie Q1-Gymnasium HE
I. Alkane
Alkane (Homo

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strukturelle Besonderheiten und Reaktivität der Alkene

Die Alkene unterscheiden sich von den Alkanen durch ihre höhere Reaktivität, die auf die Präsenz der Doppelbindung zurückzuführen ist. Die Alkene bilden eine homologe Reihe, deren Mitglieder sich jeweils um eine CH₂-Gruppe unterscheiden.

Highlight: Die Doppelbindung der Alkene ist der Grund für ihre charakteristische Reaktivität und ermöglicht wichtige Additionsreaktionen.

Die Strukturformel der Alkene zeigt die sp²-Hybridisierung der Kohlenstoffatome an der Doppelbindung. Diese elektronische Struktur macht die Alkene zu idealen Ausgangsstoffen für verschiedene organische Synthesen. Die IUPAC-Nomenklatur der Alkene basiert auf der längsten Kohlenstoffkette, die die Doppelbindung enthält.

Beispiel: Bei der Isomerie der Alkene unterscheidet man zwischen Konstitutionsisomeren und geometrischen Isomeren (cis-trans-Isomerie), die sich durch die räumliche Anordnung der Substituenten an der Doppelbindung unterscheiden.

Die Eigenschaften der Alkene werden maßgeblich durch die Doppelbindung bestimmt. Im Vergleich zu Alkanen sind sie reaktiver und können leichter in Additionsreaktionen eintreten. Diese erhöhte Reaktivität macht sie zu wichtigen Ausgangsstoffen in der chemischen Industrie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.