Homologe Reihe der Alkane
Alkane sind Kohlenwasserstoffe, die eine Kette bilden und nach einem festen Muster aufgebaut sind. Die homologe Reihe der Alkane beginnt mit Methan (CH₄) und setzt sich mit Ethan (C₂H₆), Propan (C₃H₈), Butan (C₄H₁₀) und so weiter fort.
Bei jedem Schritt in der Reihe kommt eine CH₂-Gruppe hinzu. So entsteht vom Pentan (C₅H₁₂) zum Hexan (C₆H₁₄) zum Heptan (C₇H₁₆) bis hin zum Octan (C₈H₁₈), Nonan (C₉H₂₀) und Decan (C₁₀H₂₂) eine regelmäßige Struktur. Jedes dieser Moleküle lässt sich durch eine Strukturformel darstellen, die die Bindungen zwischen den Atomen zeigt.
Die allgemeine Summenformel für Alkane lautet C𝑛H₂𝑛+₂, wobei n für die Anzahl der Kohlenstoffatome steht. Diese Formel gilt für alle Alkane, egal ob verzweigt oder unverzweigt, und ist ein perfektes Beispiel für die Regelmäßigkeit in der Chemie.
💡 Merkhilfe: Die Namensendung "-an" verrät dir, dass es sich um ein Alkan handelt. Die Vorsilben Meth−,Eth−,Prop− geben die Anzahl der Kohlenstoffatome an!
Mit steigender Kettenlänge ändern sich auch die Eigenschaften der Alkane – von gasförmig (Methan bis Butan) über flüssig (Pentan bis Pentadecan) bis hin zu fest bei Zimmertemperatur. Auch die Siedetemperatur steigt mit der Kettenlänge an.