Fächer

Fächer

Mehr

Einfache Übersicht der Atommodelle: Demokrit, Dalton, Thomson, Rutherford und Bohr

Öffnen

Einfache Übersicht der Atommodelle: Demokrit, Dalton, Thomson, Rutherford und Bohr
user profile picture

Emilia <3

@emilia.grev

·

46 Follower

Follow

Das Atommodell entwickelte sich über Jahrhunderte, von Demokrits unteilbaren Teilchen bis zum komplexen Kugelwolkenmodell. Jedes Modell brachte neue Erkenntnisse über den Aufbau der Atome:

  • Demokrit führte die Idee der kleinsten Teilchen ein
  • Dalton beschrieb Atome als unteilbare Einheiten der Materie
  • Thomson entdeckte Elektronen und ihre Einbettung im Atom
  • Rutherford entwickelte das Kern-Hülle-Modell
  • Bohr postulierte Elektronen auf festen Kreisbahnen
  • Das Orbitalmodell führte dreidimensionale Elektronenräume ein
  • Das Schalenmodell vereinfachte das Orbitalmodell
  • Das Kugelwolkenmodell verfeinerte die Darstellung der Elektronenschalen

5.12.2021

4520


<h2 id="demokritatommodell">Demokrit Atommodell</h2>
<p>Das Demokrit Atommodell stammt aus dem Jahr 400 v. Chr. Demokrit glaubte an kleinst

Öffnen

Entwicklung der Atommodelle im Zeitstrahl

Die Seite bietet eine umfassende Übersicht der Atommodelle von der Antike bis zur Moderne. Sie zeigt die schrittweise Entwicklung unseres Verständnisses vom Aufbau der Atome.

Das Demokrit Atommodell aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. wird als Ausgangspunkt dargestellt. Demokrit führte die Idee der kleinsten, unteilbaren Teilchen ein, die er "atomos" nannte.

Das Dalton Atommodell von 1803 wird als Kugelteilchenmodell beschrieben. John Dalton definierte Atome als kleinste, unteilbare Einheiten der Materie, die weder erzeugt noch vernichtet werden können.

Highlight: Dalton erkannte, dass sich Atome verschiedener Elemente in Masse und Volumen unterscheiden und bei chemischen Reaktionen neu anordnen können.

Das Thomson Atommodell, auch als Rosinenkuchenmodell bekannt, wird für das Jahr 1903 angegeben. J.J. Thomson entdeckte Elektronen und postulierte, dass diese negativen Teilchen in einen positiven Atomkern eingebettet sind.

Vocabulary: Ionenbildung - Der Prozess, bei dem Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben und so zu elektrisch geladenen Teilchen (Ionen) werden.

Das Rutherford Atommodell von 1911 wird als erstes Modell mit dem Kern-Hülle-Prinzip vorgestellt. Ernest Rutherford schlug vor, dass Atome aus einem kleinen, dichten Kern bestehen, der von Elektronen umkreist wird.

Example: Rutherfords berühmter Streuversuch, bei dem Alpha-Teilchen durch eine dünne Goldfolie geschossen wurden, führte zu dieser revolutionären Erkenntnis.

Das Bohrsche Atommodell von 1913 wird als Weiterentwicklung präsentiert. Niels Bohr postulierte, dass sich Elektronen auf festen Kreisbahnen (Schalen K, L, M, N) um den Atomkern bewegen.

Definition: Die Bohrschen Postulate sind grundlegende Annahmen über das Verhalten von Elektronen im Atom, die Bohr ohne experimentellen Beweis aufstellte.

Das Orbitalmodell von 1928 führte die Idee ein, dass sich Elektronen in dreidimensionalen Räumen (Orbitalen) bewegen, nicht auf festen Bahnen.

Das Schalenmodell von 1949 wird als Vereinfachung des Orbitalmodells und Erweiterung des Bohrschen Modells beschrieben.

Schließlich wird das Kugelwolkenmodell von 1956/1963 als fortschrittlichste Darstellung präsentiert, die Elektronenschalen als Kugelwolken visualisiert.

Highlight: Die Oktettregel, die die maximale Anzahl von Elektronen in den äußeren Schalen beschreibt (K-2, L-8, M-18, N-32), wird als wichtiges Konzept im Kugelwolkenmodell hervorgehoben.

Diese detaillierte Übersicht der Atommodelle zeigt eindrucksvoll, wie sich unser Verständnis vom Aufbau der Materie im Laufe der Zeit verfeinert und erweitert hat.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfache Übersicht der Atommodelle: Demokrit, Dalton, Thomson, Rutherford und Bohr

user profile picture

Emilia <3

@emilia.grev

·

46 Follower

Follow

Das Atommodell entwickelte sich über Jahrhunderte, von Demokrits unteilbaren Teilchen bis zum komplexen Kugelwolkenmodell. Jedes Modell brachte neue Erkenntnisse über den Aufbau der Atome:

  • Demokrit führte die Idee der kleinsten Teilchen ein
  • Dalton beschrieb Atome als unteilbare Einheiten der Materie
  • Thomson entdeckte Elektronen und ihre Einbettung im Atom
  • Rutherford entwickelte das Kern-Hülle-Modell
  • Bohr postulierte Elektronen auf festen Kreisbahnen
  • Das Orbitalmodell führte dreidimensionale Elektronenräume ein
  • Das Schalenmodell vereinfachte das Orbitalmodell
  • Das Kugelwolkenmodell verfeinerte die Darstellung der Elektronenschalen

5.12.2021

4520

 

10

 

Physik

200


<h2 id="demokritatommodell">Demokrit Atommodell</h2>
<p>Das Demokrit Atommodell stammt aus dem Jahr 400 v. Chr. Demokrit glaubte an kleinst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung der Atommodelle im Zeitstrahl

Die Seite bietet eine umfassende Übersicht der Atommodelle von der Antike bis zur Moderne. Sie zeigt die schrittweise Entwicklung unseres Verständnisses vom Aufbau der Atome.

Das Demokrit Atommodell aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. wird als Ausgangspunkt dargestellt. Demokrit führte die Idee der kleinsten, unteilbaren Teilchen ein, die er "atomos" nannte.

Das Dalton Atommodell von 1803 wird als Kugelteilchenmodell beschrieben. John Dalton definierte Atome als kleinste, unteilbare Einheiten der Materie, die weder erzeugt noch vernichtet werden können.

Highlight: Dalton erkannte, dass sich Atome verschiedener Elemente in Masse und Volumen unterscheiden und bei chemischen Reaktionen neu anordnen können.

Das Thomson Atommodell, auch als Rosinenkuchenmodell bekannt, wird für das Jahr 1903 angegeben. J.J. Thomson entdeckte Elektronen und postulierte, dass diese negativen Teilchen in einen positiven Atomkern eingebettet sind.

Vocabulary: Ionenbildung - Der Prozess, bei dem Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben und so zu elektrisch geladenen Teilchen (Ionen) werden.

Das Rutherford Atommodell von 1911 wird als erstes Modell mit dem Kern-Hülle-Prinzip vorgestellt. Ernest Rutherford schlug vor, dass Atome aus einem kleinen, dichten Kern bestehen, der von Elektronen umkreist wird.

Example: Rutherfords berühmter Streuversuch, bei dem Alpha-Teilchen durch eine dünne Goldfolie geschossen wurden, führte zu dieser revolutionären Erkenntnis.

Das Bohrsche Atommodell von 1913 wird als Weiterentwicklung präsentiert. Niels Bohr postulierte, dass sich Elektronen auf festen Kreisbahnen (Schalen K, L, M, N) um den Atomkern bewegen.

Definition: Die Bohrschen Postulate sind grundlegende Annahmen über das Verhalten von Elektronen im Atom, die Bohr ohne experimentellen Beweis aufstellte.

Das Orbitalmodell von 1928 führte die Idee ein, dass sich Elektronen in dreidimensionalen Räumen (Orbitalen) bewegen, nicht auf festen Bahnen.

Das Schalenmodell von 1949 wird als Vereinfachung des Orbitalmodells und Erweiterung des Bohrschen Modells beschrieben.

Schließlich wird das Kugelwolkenmodell von 1956/1963 als fortschrittlichste Darstellung präsentiert, die Elektronenschalen als Kugelwolken visualisiert.

Highlight: Die Oktettregel, die die maximale Anzahl von Elektronen in den äußeren Schalen beschreibt (K-2, L-8, M-18, N-32), wird als wichtiges Konzept im Kugelwolkenmodell hervorgehoben.

Diese detaillierte Übersicht der Atommodelle zeigt eindrucksvoll, wie sich unser Verständnis vom Aufbau der Materie im Laufe der Zeit verfeinert und erweitert hat.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.