Fächer

Fächer

Mehr

Die wichtigsten Atommodelle einfach erklärt

5.12.2021

3395

190

Teilen

Speichern

Herunterladen



<h2 id="demokritatommodell">Demokrit Atommodell</h2>
<p>Das Demokrit Atommodell stammt aus dem Jahr 400 v. Chr. Demokrit glaubte an kleinst

Demokrit Atommodell

Das Demokrit Atommodell stammt aus dem Jahr 400 v. Chr. Demokrit glaubte an kleinste unteilbare Teilchen, die er "Atomos" nannte.

Dalton Atommodell

Das Dalton Atommodell stammt aus dem Jahr 1803. Laut Dalton ist die Atomos die kleinste, unteilbare Einheit der Materie. Demnach können Atome durch chemische Vorgänge nicht erzeugt oder vernichtet werden. Des Weiteren unterscheiden sich die Atome unterschiedlicher Elemente in Masse und Volumen, sie können jedoch neue Anordnungen und Verknüpfungen bei chemischen Reaktionen eingehen.

Thomson Atommodell

Das Thomson Atommodell, auch als "Rosinenkuchenmodell" bekannt, stammt aus dem Jahr 1903. Thomson konnte die Existenz von Elektronen im Atom feststellen und postulierte, dass diese nicht die kleinste Einheit sind und auch teilbar sind. Des Weiteren fand er heraus, dass negative Elektronen im positiven Atomkern eingebettet sind. Atome können Elektronen aufnehmen und abgeben, was zur Bildung von Ionen führt.

Rutherford Atommodell

Das Rutherford Atommodell stammt aus dem Jahr 1911 und besagt, dass das Atom aus einer großen Hülle und einem kleinen Kern besteht. Dies wurde durch den berühmten Streuversuch bewiesen. Elektronen umkreisen den Atomkern, wobei das Atom hauptsächlich aus leerem Raum besteht. Dieses Modell war das erste, das das Prinzip des Atomkerns und der Hülle beinhaltete.

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell stammt aus dem Jahr 1913 und besagt, dass Elektronen sich auf festen Kreisbahnen um den Atomkern bewegen. Es postuliert auch, dass Elektronen nicht in den Atomkern stürzen, allerdings ist diese Annahme unbewiesen.

Weitere Atommodelle

Nach dem Bohrschen Atommodell folgte das Orbitalmodell von 1928, welches besagt, dass Elektronen sich nicht in festen Bahnen bewegen, sondern in dreidimensionalen Räumen. Des Weiteren existiert das Schalenmodell von 1949 als Erweiterung des Bohrschen Atommodells und als Vereinfachung des Orbitalmodells. Zuletzt gibt es das Kugelwolkenmodell von 1956/1963, welches das Schalenmodell in Richtung Orbitalmodell erweitert. Es postuliert auch die Oktettregel: K-2, L-8, M-18, N=32.

Für eine detaillierte Übersicht über die Atommodelle empfehle ich das PDF "Atommodelle Übersicht". In diesem PDF werden die unterschiedlichen Atommodelle in der Physik detailliert erläutert.

Zusammenfassung - Physik

  • Das Demokrit Atommodell stammt aus dem Jahr 400 v. Chr. und besagt, dass es kleinste unteilbare Teilchen gibt, genannt "Atomos".
  • Das Dalton Atommodell von 1803 postuliert, dass Atome die kleinste, unteilbare Einheit der Materie sind und sich in Masse und Volumen unterscheiden.
  • Thomson entdeckte 1903 die Existenz von Elektronen im Atom und postulierte, dass Atome Elektronen aufnehmen und abgeben können.
  • Das Rutherford Atommodell von 1911 besagt, dass das Atom hauptsächlich aus leerem Raum besteht und einen kleinen Kern und eine große Hülle hat.
  • Das Bohrsche Atommodell von 1913 besagt, dass Elektronen sich auf festen Kreisbahnen um den Atomkern bewegen.

Für eine ausführliche Erklärung der Atommodelle empfehle ich das PDF "Atommodelle Übersicht", das die unterschiedlichen Modelle in der Physik detailliert erklärt.

user profile picture

Hochgeladen von Emilia <3

41 Follower

Motivation zum lernen hab ich auch keine

Häufig gestellte Fragen zum Thema Physik

Q: Was ist das Demokrit Atommodell?

A: Das Demokrit Atommodell stammt aus dem Jahr 400 v. Chr. Demokrit glaubte an kleinste unteilbare Teilchen, die er 'Atomos' nannte.

Q: Was besagt das Dalton Atommodell?

A: Das Dalton Atommodell besagt, dass die Atomos die kleinste, unteilbare Einheit der Materie ist. Atome können durch chemische Vorgänge nicht erzeugt oder vernichtet werden. Des Weiteren unterscheiden sich die Atome unterschiedlicher Elemente in Masse und Volumen.

Q: Was postuliert das Bohrsche Atommodell?

A: Das Bohrsche Atommodell postuliert, dass Elektronen sich auf festen Kreisbahnen um den Atomkern bewegen. Es besagt auch, dass Elektronen nicht in den Atomkern stürzen, allerdings ist diese Annahme unbewiesen.

Q: Welches Atommodell besagt, dass das Atom hauptsächlich aus leerem Raum besteht?

A: Das Rutherford Atommodell besagt, dass das Atom aus einer großen Hülle und einem kleinen Kern besteht. Dies wurde durch den berühmten Streuversuch bewiesen. Elektronen umkreisen den Atomkern, wobei das Atom hauptsächlich aus leerem Raum besteht.

Q: Welches Atommodell stellt fest, dass Atome Elektronen aufnehmen und abgeben können?

A: Das Thomson Atommodell stellt fest, dass Atome Elektronen aufnehmen und abgeben können, was zur Bildung von Ionen führt. Es postuliert auch, dass negative Elektronen im positiven Atomkern eingebettet sind.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.