Grundlagen chemischer Reaktionen
Dieses Kapitel führt in die Grundlagen chemischer Reaktionen ein. Es erklärt die wesentlichen Merkmale und Konzepte, die für das Verständnis chemischer Prozesse unerlässlich sind.
Definition: Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem sich Teilchen der Ausgangsstoffe zu anderen Stoffen, den Produkten, umgruppieren.
Highlight: Bei jeder chemischen Reaktion findet sowohl eine Stoffumwandlung als auch ein Energieumsatz statt.
Das Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel einer chemischen Reaktion:
2 Mg + O₂ -> 2MgO
Diese Gleichung beschreibt die Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid.
Vocabulary: Edukte sind die Ausgangsstoffe einer chemischen Reaktion, während Produkte die neu entstandenen Stoffe sind.
Die RGT-Regel Reaktions−Geschwindigkeit−Temperatur−Regel wird eingeführt, die besagt, dass eine Temperaturerhöhung um 10°C die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt. Dies ist ein wichtiges Konzept für das Verständnis der Kinetik chemischer Reaktionen.
Das Kapitel behandelt auch die chemische Schreibweise und erklärt, wie man anhand dieser erkennen kann, ob ein Reinstoff aus einer oder mehreren Atomsorten besteht und in welchem Mengenverhältnis die Atome vorliegen.
Example: H₂O ist die chemische Formel für Wasser. Sie zeigt, dass ein Wassermolekül aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom besteht.