Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Edelgaskonfiguration
Knowunity
199828 Followers
Teilen
Speichern
40
9
Lernzettel
Edelgaskonfiguration - Wie erreichen Atoms den Zustand?
Zusammenfassung Thema: Edelgaskonfiguration Oktettregel / Edelgaskonfiguration: Atome aus dem Periodensystem aus den Hauptgruppen I, II, III, V, VI, VII streben die Edelgaskonfiguration an, d.h. Atome wollen in der äußerster Schale 8 Elektronen besitzen (Hauptgruppe gibt die Anzahl der Außenelektronen an) Es gibt eine Ausnahme bei der ersten Schale: → Die erste Schale kann nur 2 Elektronen aufnehmen, wodurch die Edelgaskonfiguration auch bei 2 Elektronen erreicht werden kann → Dies gilt nur für die orange, markierten Atome Die Atome erreichen nur diesen Zustand, wenn sie Elektronen aus der äußersten Schale abgeben oder aufnehmen Atome besitzen die gleiche Anzahl von Protonen im Atomkern, wie die gleiche Anzahl von Elektronen in der Atomhülle ● ● • Die Kationen geben Elektronen ab, wodurch sie eine positive Ladung bekommen, da mehr Protonen als Elektronen vorhanden sind • Die Anionen nehmen Elektronen auf, wodurch sie eine negative Ladung bekommen, da mehr Elektronen als Protonen vorhanden sind Atome, die die Oktett-Regel erfüllen: Kationen (positive lonen) Hauptgruppe I Ladung 1+ 1. Periode H* 2. Periode Li* + 3. Periode Nat 4. Periode K+ 5. Periode Rb+ 6. Periode Cst 7. Periode Fr* II 2+ ● III 3+ Be²+ B3+ Mg²+ A1³+ Ca²+ Ga³+ 3+ Sr²+ 2+ Ba²+ 2+ Ra²+ 3+ In³+ TI³+ Chemie Anionen (negative lonen) V 3- N³- P³- As ³- Sb³- 3- Bi³- lonenbindungen mit Edelgaskonfiguration: • lonenbindungen entstehen, wenn Kationen mit VI 2- 0²- S²- Se²- Te²- Po²- VII 1- F CI Br | At Edel- gas VIII 0 He Ne Ar Kr Xe Rn Anionen eine Bindung eingehen • Wichtig ist, dass bei einer lonenbindung ein Ladungsausgleich herrscht Dabei gibt das Kation dem Anion Elektronen ab, um beide die Edelgaskonfiguration zu erreichen STUDYSHEETS.PC
App herunterladen
Chemie /
Edelgaskonfiguration
Knowunity •
Follow
199828 Followers
Edelgaskonfiguration - Wie erreichen Atoms den Zustand?
Oktettregel
72
8/9
3
Salze und deren Aufbau
7
10
Die wichtigsten chemische Begriffe
96
11/9/10
3
Atom Aufbau
93
11/9/10
Zusammenfassung Thema: Edelgaskonfiguration Oktettregel / Edelgaskonfiguration: Atome aus dem Periodensystem aus den Hauptgruppen I, II, III, V, VI, VII streben die Edelgaskonfiguration an, d.h. Atome wollen in der äußerster Schale 8 Elektronen besitzen (Hauptgruppe gibt die Anzahl der Außenelektronen an) Es gibt eine Ausnahme bei der ersten Schale: → Die erste Schale kann nur 2 Elektronen aufnehmen, wodurch die Edelgaskonfiguration auch bei 2 Elektronen erreicht werden kann → Dies gilt nur für die orange, markierten Atome Die Atome erreichen nur diesen Zustand, wenn sie Elektronen aus der äußersten Schale abgeben oder aufnehmen Atome besitzen die gleiche Anzahl von Protonen im Atomkern, wie die gleiche Anzahl von Elektronen in der Atomhülle ● ● • Die Kationen geben Elektronen ab, wodurch sie eine positive Ladung bekommen, da mehr Protonen als Elektronen vorhanden sind • Die Anionen nehmen Elektronen auf, wodurch sie eine negative Ladung bekommen, da mehr Elektronen als Protonen vorhanden sind Atome, die die Oktett-Regel erfüllen: Kationen (positive lonen) Hauptgruppe I Ladung 1+ 1. Periode H* 2. Periode Li* + 3. Periode Nat 4. Periode K+ 5. Periode Rb+ 6. Periode Cst 7. Periode Fr* II 2+ ● III 3+ Be²+ B3+ Mg²+ A1³+ Ca²+ Ga³+ 3+ Sr²+ 2+ Ba²+ 2+ Ra²+ 3+ In³+ TI³+ Chemie Anionen (negative lonen) V 3- N³- P³- As ³- Sb³- 3- Bi³- lonenbindungen mit Edelgaskonfiguration: • lonenbindungen entstehen, wenn Kationen mit VI 2- 0²- S²- Se²- Te²- Po²- VII 1- F CI Br | At Edel- gas VIII 0 He Ne Ar Kr Xe Rn Anionen eine Bindung eingehen • Wichtig ist, dass bei einer lonenbindung ein Ladungsausgleich herrscht Dabei gibt das Kation dem Anion Elektronen ab, um beide die Edelgaskonfiguration zu erreichen STUDYSHEETS.PC
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.