Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Elektrochemie
Emi Seibold
424 Followers
24
Teilen
Speichern
Präsentation Chemie (eher zweistündig)
11/12
Präsentation
Elektrochemie Gliederung 1. Elektrochemische Grundlagen 2. Redoxreaktion im Alltag 3. Galvanisches Element 4. Elektrolyse 5. Elektrolyse von Wasser 1. Elektrochemische Grundlagen Verschiedene Gebiete: Synthesemethoden (Batterien, Galvanotechnik) • Präparative Elektrochemie (Elektrolyse, Elektrosynthese) Teilgebiet der Physikalischen Chemie 2. Redoxreaktion im Alltag Beispiele: ● Zellatmung Alkoholische Gärung Photosynthese Benzinverbrennung 3. Galvanisches Element Batterien sind Primärzellen (nicht wieder aufladbar) • Akkus sind Sekundärelemente (wieder aufladbar) → Beide wandeln chemische Energie in elektrische Energie um dreamstime Zinc electrode (anode) Zinc salt solution Electrode Reactions Overall Cell Reaction electron flow Simple Cell creamstime Zn (s) Oxidation loss of electrons Zn(s) Zn²+ + 2e (aq) + Cu²+ V Voltmeter (high resistance) The Daniell Cell (aq) Salt Bridge lons flow Jamstime dream time (aq) Cu²+ + 2e Reduction gain of electrons Cu + Zn²+ (s) (aq) electron flow comstime Cu (s) cell = Copper electrode (cathode) + Copper salt solution astimato 1. Unedles Metall gibt Elektronen ab Bsp: Zn → Zn2+ 2e- 2. Elektronen wandern durch Leiter & sammeln sich am edlen Metall 3. Edles Metall nimmt die Elektronen auf Bsp: Cu2+ 2e- + + Cu 4. Zinkelektrode löst sich auf, Kupferelektrode wird größer 4. Elektrolyse ,,Ein Prozess bei dem ein elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt, nennt man Elektrolyse." → Umkehr der galvanischen Zelle, Energie muss zugeführt werden Verwendung: Gewinnung von Metallen Herstellung von Stoffen deren rein chemische Herstellung zu teuer wäre Energiespeicherung → Wasserstoff, Chlor, Natronlauge... 5. Elektrolyse von Wasser Zerlegung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff Elektrolyse von Wasser Wasserstoff Stromquelle 0 Kathode OH H+ Wasser energie info Sauerstoff Anode 1999by M. Becker Teilreaktionen: Kathodenraum: 2H3O+ + 2e- Anodenraum 40H-02 + H2 + 2H2O ➜ O2 + 2H2O + 4e- →Das Gebiet um die Kathode wird basischer →Das Gebiet um die Anode wird saurer Quellen http://www.energieinfo.de/eglossar/elektrolyse.html https://de.dreamstime.com/stock-abbildung-einfache- elektrochemische-oder-galvanische-zelle-die-daniell-zelle- image44913209 • https://www.youtube.com/watch?v=gifwGurgfVk https://www.chemie.de/lexikon/Elektrolyse.html
App herunterladen
Chemie /
Elektrochemie
Emi Seibold
424 Followers
Präsentation Chemie (eher zweistündig)
204
4878
Abi Chemie Zusammenfassung Elektrochemie
Elektrochemie (Galvanische Zelle, Elektrolyse, Pirmärelemente, …)
35
613
Elektrochemie Lernzettel
alles aus der Q3
30
663
Redoxchemie
Oxidationszahlen, Redoxreihe, galvanischen Element, Elektrolyse, Oxidationsvermögen, Konzentrationselement, Redoxpotential, Abscheidungspotential, Überspannung, Gesetz von Faraday, Korrosion
117
2943
chemie: redoxreaktion und elektrochemie
Abi 2022
30
657
Galvansiche Zelle x Redoxpotenzial
Kurze Zusammenfassung der galvanischen Zelle (Daniell-Element) und die Berechnung der Redoxpotenziale
32
1152
Galvanisches Element
Es geht um das galvanische Element, Elektrodenpotentiale, Konzentrationszellen, die Elektrolyse, die Korrosion, Batterien, Akkumulatoren und Brennstoffzellen
Elektrochemie Gliederung 1. Elektrochemische Grundlagen 2. Redoxreaktion im Alltag 3. Galvanisches Element 4. Elektrolyse 5. Elektrolyse von Wasser 1. Elektrochemische Grundlagen Verschiedene Gebiete: Synthesemethoden (Batterien, Galvanotechnik) • Präparative Elektrochemie (Elektrolyse, Elektrosynthese) Teilgebiet der Physikalischen Chemie 2. Redoxreaktion im Alltag Beispiele: ● Zellatmung Alkoholische Gärung Photosynthese Benzinverbrennung 3. Galvanisches Element Batterien sind Primärzellen (nicht wieder aufladbar) • Akkus sind Sekundärelemente (wieder aufladbar) → Beide wandeln chemische Energie in elektrische Energie um dreamstime Zinc electrode (anode) Zinc salt solution Electrode Reactions Overall Cell Reaction electron flow Simple Cell creamstime Zn (s) Oxidation loss of electrons Zn(s) Zn²+ + 2e (aq) + Cu²+ V Voltmeter (high resistance) The Daniell Cell (aq) Salt Bridge lons flow Jamstime dream time (aq) Cu²+ + 2e Reduction gain of electrons Cu + Zn²+ (s) (aq) electron flow comstime Cu (s) cell = Copper electrode (cathode) + Copper salt solution astimato 1. Unedles Metall gibt Elektronen ab Bsp: Zn → Zn2+ 2e- 2. Elektronen wandern durch Leiter & sammeln sich am edlen Metall 3. Edles Metall nimmt die Elektronen auf Bsp: Cu2+ 2e- + + Cu 4. Zinkelektrode löst sich auf, Kupferelektrode wird größer 4. Elektrolyse ,,Ein Prozess bei dem ein elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt, nennt man Elektrolyse." → Umkehr der galvanischen Zelle, Energie muss zugeführt werden Verwendung: Gewinnung von Metallen Herstellung von Stoffen deren rein chemische Herstellung zu teuer wäre Energiespeicherung → Wasserstoff, Chlor, Natronlauge... 5. Elektrolyse von Wasser Zerlegung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff Elektrolyse von Wasser Wasserstoff Stromquelle 0 Kathode OH H+ Wasser energie info Sauerstoff Anode 1999by M. Becker Teilreaktionen: Kathodenraum: 2H3O+ + 2e- Anodenraum 40H-02 + H2 + 2H2O ➜ O2 + 2H2O + 4e- →Das Gebiet um die Kathode wird basischer →Das Gebiet um die Anode wird saurer Quellen http://www.energieinfo.de/eglossar/elektrolyse.html https://de.dreamstime.com/stock-abbildung-einfache- elektrochemische-oder-galvanische-zelle-die-daniell-zelle- image44913209 • https://www.youtube.com/watch?v=gifwGurgfVk https://www.chemie.de/lexikon/Elektrolyse.html
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.