App öffnen

Fächer

Fossile Brennstoffe einfach erklärt – Vom Erdöl zur Kohle

Öffnen

20

2

user profile picture

Vani

15.5.2021

Chemie

Fossile Brennstoffe

Fossile Brennstoffe einfach erklärt – Vom Erdöl zur Kohle

Die fossilen Brennstoffe sind die wichtigsten Energieträger unserer Zeit, aber ihre Nutzung steht vor großen Herausforderungen.

Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas entstanden vor Millionen von Jahren aus abgestorbenen Pflanzen und Tieren. Bei der Entstehung von Erdöl und Erdgas sammelten sich organische Überreste am Meeresboden und wurden unter hohem Druck und Temperatur zu Kohlenwasserstoffen umgewandelt. Die Entstehung Erdgas erfolgte dabei in tieferen Schichten als Erdöl. Bei der Kohlebildung wurden Pflanzenreste in Sümpfen unter Luftabschluss zu Torf und später zu verschiedenen Kohlearten. Der wichtigste Braunkohle Steinkohle Unterschied liegt im Alter und Kohlenstoffgehalt - Steinkohle ist älter und energiereicher als Braunkohle.

In Deutschland spielen fossile Brennstoffe noch immer eine zentrale Rolle in der Energieversorgung. Zu den wichtigsten fossilen Rohstoffe Beispiele zählen die heimische Braunkohle sowie importiertes Erdöl und Erdgas. Die Erdöl und Erdgas Förderung erfolgt heute überwiegend im Ausland, wichtige Erdöl und Erdgas Vorkommen liegen in Russland, dem Nahen Osten und Nordamerika. Zu den größten fossile Brennstoffe Nachteile gehören die CO2-Emissionen und die begrenzte Verfügbarkeit - Experten schätzen, dass die Vorräte in 50-100 Jahren erschöpft sein könnten (fossile Brennstoffe wie lange noch). Als Alternative gewinnen nicht fossile Brennstoffe Beispiele wie Sonnen- und Windenergie zunehmend an Bedeutung. Die Erdöl und Erdgas Verwendung beschränkt sich dabei nicht nur auf die Energieerzeugung - sie sind auch wichtige Rohstoffe für die chemische Industrie.

...

15.5.2021

693

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Öffnen

Die Entstehung Fossiler Brennstoffe: Erdöl und Erdgas

Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung von Erdöl und Erdgas, zwei weiteren wichtigen fossilen Brennstoffen. Im Gegensatz zur Kohle entstanden Erdöl und Erdgas hauptsächlich aus abgestorbenem Plankton in flachen Meeren. Über Millionen von Jahren bildeten sich Schichten von Faulschlamm, die durch zunehmenden Druck und steigende Temperaturen in Erdöl und Erdgas umgewandelt wurden.

Vocabulary: Faulschlamm - Eine Ablagerung aus abgestorbenen Organismen, die unter Sauerstoffabschluss zersetzt werden und die Grundlage für die Bildung von Erdöl und Erdgas bilden.

Highlight: Erdöl und Erdgas sind leichter als die meisten Gesteinsschichten und steigen auf, bis sie auf eine undurchlässige Schicht treffen. Dort sammeln sie sich und bilden die heute bekannten Lagerstätten.

Example: In vielen Vorkommen bildet sich über dem Erdöl ein mit Erdgas gefüllter Hohlraum, was die gemeinsame Förderung beider Rohstoffe ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Öffnen

Vorwort

Das Vorwort gibt einen kurzen Einblick in den Inhalt des Portfolios über fossile Brennstoffe. Es werden die Hauptthemen vorgestellt, die in den folgenden Abschnitten detailliert behandelt werden. Der Autor erklärt, dass er auf die Entstehung fossiler Brennstoffe, den Vergleich zwischen Stein- und Braunkohle, den Kohleausstieg sowie die Suche und Förderung von Erdöl eingehen wird.

Highlight: Das Portfolio bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte fossiler Energieträger, von ihrer Entstehung bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen und umweltpolitischen Fragen.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Öffnen

Die Entstehung Fossiler Brennstoffe: Kohle

Dieser Abschnitt erklärt detailliert die Entstehung von Kohle, einem der wichtigsten fossilen Brennstoffe. Die Bildung von Steinkohle begann vor etwa 350 Millionen Jahren in der Karbonzeit. In einem feuchten, subtropischen Klima bildeten sich Sumpfwälder, deren abgestorbene Pflanzenreste unter Luftabschluss zu Torf wurden. Durch zunehmenden Druck und steigende Temperaturen wandelte sich der Torf zunächst in Braunkohle und später in Steinkohle um.

Vocabulary: Karbonzeit - Eine erdgeschichtliche Periode vor etwa 359 bis 299 Millionen Jahren, in der große Mengen an Pflanzenmaterial abgelagert wurden, das später zu Kohle wurde.

Definition: Braunkohle ist eine jüngere Kohleform mit einem Kohlenstoffanteil von 58 bis 73%, während Steinkohle einen höheren Kohlenstoffgehalt von 75 bis 94% aufweist.

Highlight: Die Entstehung von Kohle ist ein jahrmillionenlanger Prozess, bei dem der Kohlenstoffgehalt und damit der Energiegehalt stetig zunimmt. Dies erklärt die unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Kohlearten.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Öffnen

Steinkohle und Braunkohle miteinander verglichen

In diesem Abschnitt werden die Unterschiede zwischen Steinkohle und Braunkohle, zwei wichtigen Arten fossiler Brennstoffe, detailliert erläutert. Steinkohle zeichnet sich durch einen höheren Energiegehalt, größere Härte und einen höheren Glanz aus. Sie hat einen Kohlenstoffgehalt von 75 bis 94% und wird oft unter Tage abgebaut. Braunkohle hingegen hat einen geringeren Kohlenstoffgehalt 55bis7755 bis 77%, enthält mehr Wasser und wird meist im Tagebau gewonnen.

Highlight: Der Unterschied zwischen Braunkohle und Steinkohle zeigt sich nicht nur in ihren physikalischen Eigenschaften, sondern auch in ihrer Verwendung: Braunkohle wird hauptsächlich zur Stromerzeugung genutzt, während Steinkohle oft zu Koks weiterverarbeitet und in der Stahlindustrie eingesetzt wird.

Example: Das Ruhrgebiet in Deutschland ist ein bekanntes Beispiel für den Steinkohleabbau unter Tage, während Braunkohle oft in großflächigen Tagebauen wie in der Lausitz gefördert wird.

Vocabulary: Koks - Ein hochreiner Kohlenstoff, der durch Erhitzen von Steinkohle unter Luftabschluss hergestellt wird und in der Stahlindustrie eine wichtige Rolle spielt.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Öffnen

Steinkohle und Braunkohle: Ein detaillierter Vergleich der Kohlearten

Die Braunkohle und Steinkohle unterscheiden sich grundlegend in ihren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Steinkohle zeichnet sich durch ihre überlegene Energiedichte und Qualitätsmerkmale aus. Mit ihrer harten, schwarzen Beschaffenheit und dem hohen Kohlenstoffgehalt ist sie ein besonders wertvoller fossiler Brennstoff.

Definition: Steinkohle ist ein hochwertiger fossiler Energieträger mit dichtem Gefüge, hohem Kohlenstoffgehalt und charakteristischem Glanz.

Die Braunkohle hingegen weist eine braunschwarze Färbung und eine holzige, faserige Struktur auf. Mit einem Wassergehalt von 10 bis 75 Prozent und einem vergleichsweise niedrigen Kohlenstoffgehalt von 55 bis 77 Prozent ist sie weniger energiereich. Ein weiteres Merkmal der Braunkohle ist ihr hoher Anteil an flüchtigen Stoffen.

Die Gewinnungsmethoden der beiden Kohlearten unterscheiden sich ebenfalls deutlich. Während Braunkohle hauptsächlich im Tagebau gefördert wird, erfolgt der Abbau von Steinkohle, beispielsweise im Ruhrgebiet, unter Tage. Die Verwendungszwecke sind gleichermaßen unterschiedlich: Braunkohle findet vorwiegend in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung Verwendung, Steinkohle wird größtenteils zu Koks verarbeitet, der eine wichtige Rolle in der Eisenherstellung spielt.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Öffnen

Der Kohleausstieg in Deutschland: Gründe und Auswirkungen

Der Kohleausstieg markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Energiepolitik. Diese weitreichende Entscheidung basiert auf verschiedenen umwelt- und gesundheitspolitischen Erwägungen. Die fossilen Brennstoffe Deutschland spielten lange eine zentrale Rolle in der Energieversorgung, doch ihre negativen Auswirkungen sind nicht mehr zu ignorieren.

Highlight: Deutschland hat den Kohleausstieg bis spätestens 2038 beschlossen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen.

Die Verbrennung von Kohle setzt erhebliche Mengen an Kohlendioxid CO2CO2 frei, das als Treibhausgas maßgeblich zur globalen Erwärmung beiträgt. Zusätzlich werden gesundheitsschädliche Substanzen wie Feinstaub, Schwefeldioxid und Schwermetalle freigesetzt. Auch radioaktive Elemente wie Uran und Thorium werden bei der Verbrennung emittiert, was die fossile Brennstoffe Nachteile deutlich aufzeigt.

Die aktuelle Nutzung von Kohle erstreckt sich über verschiedene Industriezweige, von der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken bis hin zur Verwendung in der Chemie- und Stahlindustrie. Der beschlossene Ausstieg bedeutet daher eine grundlegende Transformation dieser Sektoren und erfordert innovative Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Öffnen

Inhaltsübersicht und organische Stoffe

Diese Seite bietet einen Überblick über die Themen des Portfolios zu fossilen Brennstoffen. Es werden verschiedene Aspekte wie die Entstehung von Kohle, Erdöl und Erdgas, der Vergleich von Stein- und Braunkohle sowie der Kohleausstieg und die globale Erdölförderung behandelt. Zusätzlich wird eine Übersicht über organische Stoffe präsentiert, die in unserem Alltag eine wichtige Rolle spielen.

Beispiel: Zu den organischen Stoffen gehören unter anderem Methan inErdgasin Erdgas, Ethanol inalkoholischenGetra¨nkenin alkoholischen Getränken, Gummi inAutoreifenin Autoreifen, Ethansäure inEssigin Essig, Aspirin alsSchmerzmittelals Schmerzmittel und verschiedene Fette in Kokosnüssen.

Highlight: Die Vielfalt der organischen Stoffe zeigt, wie allgegenwärtig fossile Rohstoffe in unserem täglichen Leben sind - von Treibstoffen bis hin zu Medikamenten und Nahrungsmitteln.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Öffnen

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Chemie

693

15. Mai 2021

11 Seiten

Fossile Brennstoffe einfach erklärt – Vom Erdöl zur Kohle

user profile picture

Vani

@allesfuehlende

Die fossilen Brennstoffe sind die wichtigsten Energieträger unserer Zeit, aber ihre Nutzung steht vor großen Herausforderungen.

Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas entstanden vor Millionen von Jahren aus abgestorbenen Pflanzen und Tieren. Bei der Entstehung von Erdöl und Erdgas... Mehr anzeigen

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entstehung Fossiler Brennstoffe: Erdöl und Erdgas

Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung von Erdöl und Erdgas, zwei weiteren wichtigen fossilen Brennstoffen. Im Gegensatz zur Kohle entstanden Erdöl und Erdgas hauptsächlich aus abgestorbenem Plankton in flachen Meeren. Über Millionen von Jahren bildeten sich Schichten von Faulschlamm, die durch zunehmenden Druck und steigende Temperaturen in Erdöl und Erdgas umgewandelt wurden.

Vocabulary: Faulschlamm - Eine Ablagerung aus abgestorbenen Organismen, die unter Sauerstoffabschluss zersetzt werden und die Grundlage für die Bildung von Erdöl und Erdgas bilden.

Highlight: Erdöl und Erdgas sind leichter als die meisten Gesteinsschichten und steigen auf, bis sie auf eine undurchlässige Schicht treffen. Dort sammeln sie sich und bilden die heute bekannten Lagerstätten.

Example: In vielen Vorkommen bildet sich über dem Erdöl ein mit Erdgas gefüllter Hohlraum, was die gemeinsame Förderung beider Rohstoffe ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vorwort

Das Vorwort gibt einen kurzen Einblick in den Inhalt des Portfolios über fossile Brennstoffe. Es werden die Hauptthemen vorgestellt, die in den folgenden Abschnitten detailliert behandelt werden. Der Autor erklärt, dass er auf die Entstehung fossiler Brennstoffe, den Vergleich zwischen Stein- und Braunkohle, den Kohleausstieg sowie die Suche und Förderung von Erdöl eingehen wird.

Highlight: Das Portfolio bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte fossiler Energieträger, von ihrer Entstehung bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen und umweltpolitischen Fragen.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entstehung Fossiler Brennstoffe: Kohle

Dieser Abschnitt erklärt detailliert die Entstehung von Kohle, einem der wichtigsten fossilen Brennstoffe. Die Bildung von Steinkohle begann vor etwa 350 Millionen Jahren in der Karbonzeit. In einem feuchten, subtropischen Klima bildeten sich Sumpfwälder, deren abgestorbene Pflanzenreste unter Luftabschluss zu Torf wurden. Durch zunehmenden Druck und steigende Temperaturen wandelte sich der Torf zunächst in Braunkohle und später in Steinkohle um.

Vocabulary: Karbonzeit - Eine erdgeschichtliche Periode vor etwa 359 bis 299 Millionen Jahren, in der große Mengen an Pflanzenmaterial abgelagert wurden, das später zu Kohle wurde.

Definition: Braunkohle ist eine jüngere Kohleform mit einem Kohlenstoffanteil von 58 bis 73%, während Steinkohle einen höheren Kohlenstoffgehalt von 75 bis 94% aufweist.

Highlight: Die Entstehung von Kohle ist ein jahrmillionenlanger Prozess, bei dem der Kohlenstoffgehalt und damit der Energiegehalt stetig zunimmt. Dies erklärt die unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Kohlearten.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Steinkohle und Braunkohle miteinander verglichen

In diesem Abschnitt werden die Unterschiede zwischen Steinkohle und Braunkohle, zwei wichtigen Arten fossiler Brennstoffe, detailliert erläutert. Steinkohle zeichnet sich durch einen höheren Energiegehalt, größere Härte und einen höheren Glanz aus. Sie hat einen Kohlenstoffgehalt von 75 bis 94% und wird oft unter Tage abgebaut. Braunkohle hingegen hat einen geringeren Kohlenstoffgehalt 55bis7755 bis 77%, enthält mehr Wasser und wird meist im Tagebau gewonnen.

Highlight: Der Unterschied zwischen Braunkohle und Steinkohle zeigt sich nicht nur in ihren physikalischen Eigenschaften, sondern auch in ihrer Verwendung: Braunkohle wird hauptsächlich zur Stromerzeugung genutzt, während Steinkohle oft zu Koks weiterverarbeitet und in der Stahlindustrie eingesetzt wird.

Example: Das Ruhrgebiet in Deutschland ist ein bekanntes Beispiel für den Steinkohleabbau unter Tage, während Braunkohle oft in großflächigen Tagebauen wie in der Lausitz gefördert wird.

Vocabulary: Koks - Ein hochreiner Kohlenstoff, der durch Erhitzen von Steinkohle unter Luftabschluss hergestellt wird und in der Stahlindustrie eine wichtige Rolle spielt.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Steinkohle und Braunkohle: Ein detaillierter Vergleich der Kohlearten

Die Braunkohle und Steinkohle unterscheiden sich grundlegend in ihren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Steinkohle zeichnet sich durch ihre überlegene Energiedichte und Qualitätsmerkmale aus. Mit ihrer harten, schwarzen Beschaffenheit und dem hohen Kohlenstoffgehalt ist sie ein besonders wertvoller fossiler Brennstoff.

Definition: Steinkohle ist ein hochwertiger fossiler Energieträger mit dichtem Gefüge, hohem Kohlenstoffgehalt und charakteristischem Glanz.

Die Braunkohle hingegen weist eine braunschwarze Färbung und eine holzige, faserige Struktur auf. Mit einem Wassergehalt von 10 bis 75 Prozent und einem vergleichsweise niedrigen Kohlenstoffgehalt von 55 bis 77 Prozent ist sie weniger energiereich. Ein weiteres Merkmal der Braunkohle ist ihr hoher Anteil an flüchtigen Stoffen.

Die Gewinnungsmethoden der beiden Kohlearten unterscheiden sich ebenfalls deutlich. Während Braunkohle hauptsächlich im Tagebau gefördert wird, erfolgt der Abbau von Steinkohle, beispielsweise im Ruhrgebiet, unter Tage. Die Verwendungszwecke sind gleichermaßen unterschiedlich: Braunkohle findet vorwiegend in Kraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung Verwendung, Steinkohle wird größtenteils zu Koks verarbeitet, der eine wichtige Rolle in der Eisenherstellung spielt.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kohleausstieg in Deutschland: Gründe und Auswirkungen

Der Kohleausstieg markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Energiepolitik. Diese weitreichende Entscheidung basiert auf verschiedenen umwelt- und gesundheitspolitischen Erwägungen. Die fossilen Brennstoffe Deutschland spielten lange eine zentrale Rolle in der Energieversorgung, doch ihre negativen Auswirkungen sind nicht mehr zu ignorieren.

Highlight: Deutschland hat den Kohleausstieg bis spätestens 2038 beschlossen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Umwelt zu schützen.

Die Verbrennung von Kohle setzt erhebliche Mengen an Kohlendioxid CO2CO2 frei, das als Treibhausgas maßgeblich zur globalen Erwärmung beiträgt. Zusätzlich werden gesundheitsschädliche Substanzen wie Feinstaub, Schwefeldioxid und Schwermetalle freigesetzt. Auch radioaktive Elemente wie Uran und Thorium werden bei der Verbrennung emittiert, was die fossile Brennstoffe Nachteile deutlich aufzeigt.

Die aktuelle Nutzung von Kohle erstreckt sich über verschiedene Industriezweige, von der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken bis hin zur Verwendung in der Chemie- und Stahlindustrie. Der beschlossene Ausstieg bedeutet daher eine grundlegende Transformation dieser Sektoren und erfordert innovative Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsübersicht und organische Stoffe

Diese Seite bietet einen Überblick über die Themen des Portfolios zu fossilen Brennstoffen. Es werden verschiedene Aspekte wie die Entstehung von Kohle, Erdöl und Erdgas, der Vergleich von Stein- und Braunkohle sowie der Kohleausstieg und die globale Erdölförderung behandelt. Zusätzlich wird eine Übersicht über organische Stoffe präsentiert, die in unserem Alltag eine wichtige Rolle spielen.

Beispiel: Zu den organischen Stoffen gehören unter anderem Methan inErdgasin Erdgas, Ethanol inalkoholischenGetra¨nkenin alkoholischen Getränken, Gummi inAutoreifenin Autoreifen, Ethansäure inEssigin Essig, Aspirin alsSchmerzmittelals Schmerzmittel und verschiedene Fette in Kokosnüssen.

Highlight: Die Vielfalt der organischen Stoffe zeigt, wie allgegenwärtig fossile Rohstoffe in unserem täglichen Leben sind - von Treibstoffen bis hin zu Medikamenten und Nahrungsmitteln.

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Organische Stoffe
3. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Kohle)
4. Entstehung Fossiler Brennstoffe (Erdöl und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user