Ammoniaksynthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren
Diese Seite beschäftigt sich detailliert mit der industriellen Ammoniaksynthese.
Haber-Bosch-Verfahren Ammoniak Produktion:
- Vorwärmung der Ausgangsstoffe (N₂ und H₂)
- Kompression auf hohen Druck
- Reaktion im Reaktor bei 400-500°C mit Eisenkatalysator
- Abkühlung und Abtrennung des Produkts (NH₃)
Highlight: Die Ammoniaksynthese Reaktionsenthalpie ist negativ (-92 kJ/mol), was bedeutet, dass die Reaktion exotherm ist.
Wie erklärt das Prinzip von Le Chatelier das Ergebnis, das Sie nach Zugabe von NaOH erhalten haben? Das Prinzip erklärt, warum trotz der Exothermie der Reaktion eine hohe Temperatur verwendet wird: Sie erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit, obwohl sie das Gleichgewicht zur Eduktseite verschiebt.
Vocabulary: Ammoniaksynthese exotherm oder endotherm - Die Reaktion ist exotherm, da sie Wärme an die Umgebung abgibt.
Die Schaubilder zeigen, dass ein Kompromiss zwischen thermodynamisch günstigen Bedingungen (niedriger Temperatur, hoher Druck) und kinetisch günstigen Bedingungen (hoher Temperatur) gefunden werden muss, um eine optimale Ausbeute zu erzielen.