Der Kohlenstoffkreislauf: Die wichtigsten Speicher und ihre Bedeutung
Der Kohlenstoffkreislauf ist ein fundamentaler Prozess in der Natur, der für das Leben auf der Erde von entscheidender Bedeutung ist. Die verschiedenen Speicher des Kohlenstoffs - Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre - stehen in einem komplexen Austausch miteinander.
Die Atmosphäre enthält als kleinster Speicher etwa 830 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, hauptsächlich in Form von CO2. Durch den anthropogenen Treibhauseffekt ist dieser Wert seit der Industrialisierung deutlich gestiegen. Die Biosphäre, die alle lebenden Organismen umfasst, enthält einen ähnlich kleinen Anteil von etwa 0,001% des globalen Kohlenstoffs.
Definition: Die Hydrosphäre umfasst alle Gewässer der Erde und speichert Kohlenstoff in Form von CO2, Hydrogencarbonat und Carbonaten. Mit einem Anteil von 0,045% ist sie der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher.
Die Lithosphäre stellt mit 99,95% den mit Abstand größten Kohlenstoffspeicher dar. Hier liegt der Kohlenstoff in Form von Carbonatgestein und fossilen Brennstoffen vor, teilweise seit Milliarden von Jahren. Durch geologische Prozesse wie Vulkanausbrüche wird dieser Kohlenstoff langsam wieder freigesetzt.