Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Korrosion und Korrosionsschutz PP und AB
Maja
9 Followers
Teilen
Speichern
94
11/12/10
Lernzettel
Notizen und Powerpoint zur Korrosion und zum Korrosionsschutz. Einfache und kurze Erklärung mit Erklärvideo :)
Korrosion und Korrosionsschutz Unter Korrosion versteht man die Reaktion eines Werkstoffs (i.d.R. eines Metalls) mit seiner Umgebung. Dabei kommt es zu einer stofflichen Veränderung, häufig auch zur Zersetzung. Unterscheidung in Säurekorrosion und Sauerstoffkorrosion Metalle verlieren durch Korrosion oft positive Eigenschaften, wie Festigkeit und Glanz --> bes. durch Korrosion von Eisen (Rost), entstehen jährlich immense volkswirtschaftliche Schäden Unedle Metalle, wie Eisen, korrodieren unter Einfluss von Wasser und Sauerstoff Metallatome reagieren durch Elektronenabgabe zu Metallionen, die in wässrige Lösung übergehen, sodass sich das Metall langsam auslöst In feuchter Luft werden die abgegebenen Elektronen von im Wasser gelösten Sauerstoffmolekülen aufgenommen. Es entstehen Sauerstoff-lonen, die sofort mit Wassermolekülen zu Hydroxid-Ionen ( ) reagieren. Korrosionserscheinungen: Flächenkorrosion Lochkorrosion Nahezu gleichmäßige Zerstörung der gesamten Zerstörung der Oberfläche an kleinen Oberfläche Bereichen --> Entstehung von Rissen und Löcher Sauerstoffkorrosion -Korrosion wird teilweise durch sauren Regen -Findet bei niedrigen pH-werten und verstärkt auch in Abwesenheit von Sauerstoff statt (also in sauren Lösungen) -Reaktion der zusätzlich im Wasser enthaltenen Wasserstoff-ionen -Im Wasser vorhandenen Salze (zb Meersalz) fördern Leitfähigkeit des Elektrolyten --> Ladetransport wird erleichtert --> Aufnahme der abgegebenen Elektronen und Umwandlung zu Wasserstoffmolekülen KONTAKTKORROSION: Korrosion entsteht meist dort, wo unedles Metall mit edlem Metall in Berührung kommt Durch Luftfeuchtigkeit und durch Regen sind Metalle von Elektrolyten umgeben Hier: unedler Zink (Anode) wird Zerstört, da an Oberfläche Oxidation stattfindet Elektronen fließen durch Zink zum Kupfer --> Reduktion kann ungehindert ablaufen Kupfer ist also Katode An Kupferoberfläche erfolgt die Reduktion...
App herunterladen
der Wasserstoff-lonen, Atome lagern sich zu Molekülen zusammen Reduktion (Kathode): O2 + 2 H₂O + 4e¯ → 4 OH- Oxidation (Anode): Fe Fe²+ + 2e™ → säurehaltiges Wasser (Elektrolyt) Säurekorrosion Kupfer (Katode) Zink (Anode) H₂ Zn²+ Zn 2e™ H+ 2H* Korrosionsschutz, vor Korrosion zur Vermeidung oder Verminderung von Schäden und Verlusten. Wasser spielt bei Korrosion häufig große Rolle --> deshalb Trockenheit der Schutz von Werkstoffen, Bauteilen und Ausrüstungen --> Pflanzenöle bspw. Sind auch tlw. Wasserabweisend (jedoch nur kurzzeitiger Schutz --> fest haftende Überzüge aus Kunststoff oder Lack sind zu empfehlen Opferanoden: Bei Redoxreaktionen wird immer das unedlere Element oxidiert, deshalb kann man ein "Opfer" zwischen Eisen und Wasser/Sauerstoff einfügen, so wird das unedlere Metall oxidiert --> Opferanode wird zersetzt und muss regelmäßig erneuert werden Unedle Metalle wie Aluminium oder Zink können sich bis zu einem bestimmten Punkt selbst schützen --> ihre Oberfläche reagiert mit Luftsauerstoff --> dadurch entsteht eine dünne Metalloxidschicht, die weitere Oxidationen verhindert -> Bezeichnung als Passivierung Korrosion - verletzlicher Stahl KORROSION Verletzlicher Stahl Zugriff 28.02.2021 MAX PLANCK CINEMA Quellen: ■ https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/korrosionsschutz/5078 ■ https://flexikon.doccheck.com/de/Korrosion ■ https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/korrosion ■ https://www.duden.de/rechtschreibung/Korrosion ■ https://flexikon.doccheck.com/de/Korrosion KORROSION UND KORROSIONS- SCHUTZ VON: MAJA KÖHLER GLIEDERUNG 1. Korrosion Definition Allgemeines Korrosionserscheinungen Sauerstoff- und Säurekorrosion Kontaktkorrosion 2. Korrosionsschutz Definition Erscheinungsformen 3. Zusammenfassung KORROSION: Elektrochemische Korrosion: ausgehende Zerstörung eines idR Werkstoffs, aufgrund von Redoxreaktionen des Metalls mit seiner Umgebung years and make NAOPA ALLGEMEINES ● Unterscheidung: Säurekorrosion und Sauerstoffkorrosion durch Korrosion häufiger Verlust positiver Eigenschaften KORROSIONSERSCHEINUNGEN Flächenkorrosion Lochkorrosion
Chemie /
Korrosion und Korrosionsschutz PP und AB
Maja •
Follow
9 Followers
Notizen und Powerpoint zur Korrosion und zum Korrosionsschutz. Einfache und kurze Erklärung mit Erklärvideo :)
11
Korrosion und Korrosionsschutz
4
11/9/10
Redoxchemie- Korrosion
11
11/12/13
1
Korrosion
2
11
15
Korrosion und Korrosionsschutz
11
12
Korrosion und Korrosionsschutz Unter Korrosion versteht man die Reaktion eines Werkstoffs (i.d.R. eines Metalls) mit seiner Umgebung. Dabei kommt es zu einer stofflichen Veränderung, häufig auch zur Zersetzung. Unterscheidung in Säurekorrosion und Sauerstoffkorrosion Metalle verlieren durch Korrosion oft positive Eigenschaften, wie Festigkeit und Glanz --> bes. durch Korrosion von Eisen (Rost), entstehen jährlich immense volkswirtschaftliche Schäden Unedle Metalle, wie Eisen, korrodieren unter Einfluss von Wasser und Sauerstoff Metallatome reagieren durch Elektronenabgabe zu Metallionen, die in wässrige Lösung übergehen, sodass sich das Metall langsam auslöst In feuchter Luft werden die abgegebenen Elektronen von im Wasser gelösten Sauerstoffmolekülen aufgenommen. Es entstehen Sauerstoff-lonen, die sofort mit Wassermolekülen zu Hydroxid-Ionen ( ) reagieren. Korrosionserscheinungen: Flächenkorrosion Lochkorrosion Nahezu gleichmäßige Zerstörung der gesamten Zerstörung der Oberfläche an kleinen Oberfläche Bereichen --> Entstehung von Rissen und Löcher Sauerstoffkorrosion -Korrosion wird teilweise durch sauren Regen -Findet bei niedrigen pH-werten und verstärkt auch in Abwesenheit von Sauerstoff statt (also in sauren Lösungen) -Reaktion der zusätzlich im Wasser enthaltenen Wasserstoff-ionen -Im Wasser vorhandenen Salze (zb Meersalz) fördern Leitfähigkeit des Elektrolyten --> Ladetransport wird erleichtert --> Aufnahme der abgegebenen Elektronen und Umwandlung zu Wasserstoffmolekülen KONTAKTKORROSION: Korrosion entsteht meist dort, wo unedles Metall mit edlem Metall in Berührung kommt Durch Luftfeuchtigkeit und durch Regen sind Metalle von Elektrolyten umgeben Hier: unedler Zink (Anode) wird Zerstört, da an Oberfläche Oxidation stattfindet Elektronen fließen durch Zink zum Kupfer --> Reduktion kann ungehindert ablaufen Kupfer ist also Katode An Kupferoberfläche erfolgt die Reduktion...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Wasserstoff-lonen, Atome lagern sich zu Molekülen zusammen Reduktion (Kathode): O2 + 2 H₂O + 4e¯ → 4 OH- Oxidation (Anode): Fe Fe²+ + 2e™ → säurehaltiges Wasser (Elektrolyt) Säurekorrosion Kupfer (Katode) Zink (Anode) H₂ Zn²+ Zn 2e™ H+ 2H* Korrosionsschutz, vor Korrosion zur Vermeidung oder Verminderung von Schäden und Verlusten. Wasser spielt bei Korrosion häufig große Rolle --> deshalb Trockenheit der Schutz von Werkstoffen, Bauteilen und Ausrüstungen --> Pflanzenöle bspw. Sind auch tlw. Wasserabweisend (jedoch nur kurzzeitiger Schutz --> fest haftende Überzüge aus Kunststoff oder Lack sind zu empfehlen Opferanoden: Bei Redoxreaktionen wird immer das unedlere Element oxidiert, deshalb kann man ein "Opfer" zwischen Eisen und Wasser/Sauerstoff einfügen, so wird das unedlere Metall oxidiert --> Opferanode wird zersetzt und muss regelmäßig erneuert werden Unedle Metalle wie Aluminium oder Zink können sich bis zu einem bestimmten Punkt selbst schützen --> ihre Oberfläche reagiert mit Luftsauerstoff --> dadurch entsteht eine dünne Metalloxidschicht, die weitere Oxidationen verhindert -> Bezeichnung als Passivierung Korrosion - verletzlicher Stahl KORROSION Verletzlicher Stahl Zugriff 28.02.2021 MAX PLANCK CINEMA Quellen: ■ https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/korrosionsschutz/5078 ■ https://flexikon.doccheck.com/de/Korrosion ■ https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/korrosion ■ https://www.duden.de/rechtschreibung/Korrosion ■ https://flexikon.doccheck.com/de/Korrosion KORROSION UND KORROSIONS- SCHUTZ VON: MAJA KÖHLER GLIEDERUNG 1. Korrosion Definition Allgemeines Korrosionserscheinungen Sauerstoff- und Säurekorrosion Kontaktkorrosion 2. Korrosionsschutz Definition Erscheinungsformen 3. Zusammenfassung KORROSION: Elektrochemische Korrosion: ausgehende Zerstörung eines idR Werkstoffs, aufgrund von Redoxreaktionen des Metalls mit seiner Umgebung years and make NAOPA ALLGEMEINES ● Unterscheidung: Säurekorrosion und Sauerstoffkorrosion durch Korrosion häufiger Verlust positiver Eigenschaften KORROSIONSERSCHEINUNGEN Flächenkorrosion Lochkorrosion