Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: Radikalische Polymerisation und Polykondensation

Öffnen

Einfach erklärt: Radikalische Polymerisation und Polykondensation
user profile picture

lernstuff

@abitogo

·

102 Follower

Follow

Fachexperte

Die Polymerisation ist ein fundamentaler chemischer Prozess, bei dem kleine Moleküleinheiten (Monomere) zu großen Kettenmolekülen verbunden werden. Besonders wichtig ist dabei die Radikalische Polymerisation, die einen der bedeutendsten Mechanismen zur Herstellung von Kunststoffen darstellt.

Der Radikalische Polymerisation reaktionsmechanismus läuft in drei Hauptschritten ab: Startreaktion, Kettenwachstum und Abbruchreaktion. Bei der Startreaktion spaltet ein Initiator homolytisch und bildet Radikale. Diese Radikale reagieren mit Monomeren wie Ethen, wodurch eine Kettenreaktion beginnt. Beim Kettenwachstum addieren sich weitere Monomere an das aktive Kettenende, bis die Reaktion durch Rekombination oder Disproportionierung abbricht. Ein wichtiges Beispiel ist die Herstellung von Polyethylen, bei der Ethenmoleküle zu langen Ketten verbunden werden. Dabei können auch Verzweigungen entstehen, die die Eigenschaften des Polymers beeinflussen.

Neben der radikalischen Polymerisation gibt es noch weitere wichtige Polymerisationsarten wie die Polykondensation und Polyaddition. Bei der Polykondensation reagieren zwei verschiedene Monomere unter Abspaltung kleiner Moleküle wie Wasser. Bekannte Beispiele sind die Herstellung von Nylon und PET. Der Polykondensation Mechanismus unterscheidet sich von der radikalischen Polymerisation dadurch, dass keine Radikale beteiligt sind und Nebenprodukte entstehen. Die Polyaddition hingegen verläuft ohne Abspaltung kleiner Moleküle. Die Polymerisation spielt nicht nur in der Kunststoffherstellung eine wichtige Rolle, sondern auch in der Biologie, wo beispielsweise Proteine durch Verknüpfung von Aminosäuren entstehen.

11.3.2021

3774

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Öffnen

Radikalische Polymerisation - Grundlagen und Mechanismus

Die Radikalische Polymerisation ist ein wichtiger Prozess zur Herstellung von Kunststoffen. Der Reaktionsmechanismus läuft in vier essentiellen Schritten ab, die für das Verständnis der Polymerchemie grundlegend sind.

Definition: Die Radikalische Polymerisation ist eine Kettenreaktion, bei der aus ungesättigten Monomeren durch Radikalbildung lange Molekülketten entstehen.

Der erste Schritt ist die Startreaktion, bei der ein Initiator in Radikale zerfällt. Typische Initiatoren wie Dibenzoperoxid spalten sich homolytisch, wodurch reaktive Radikale entstehen. Diese Radikale können dann die Doppelbindungen der Monomere angreifen und die Kettenreaktion starten.

Im Kettenwachstum reagiert das gestartete Radikal mit weiteren Monomeren. Bei Ethen als Monomer entsteht so schrittweise Polyethylen. Die Verzweigung der Polymerketten hängt dabei von den Reaktionsbedingungen ab. Der Prozess endet durch Kettenabbruchreaktionen, entweder durch Rekombination zweier Radikale oder durch Disproportionierung.

Highlight: Besonders wichtig für die technische Anwendung ist die Kontrolle der Molekülmasse durch geeignete Reaktionsbedingungen.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Öffnen

Polykondensation - Mechanismus und Anwendungen

Die Polykondensation ist neben der radikalischen Polymerisation ein weiterer wichtiger Mechanismus zur Kunststoffherstellung. Im Gegensatz zur Polymerisation werden hier zwei verschiedene bifunktionelle Monomere unter Abspaltung kleiner Moleküle wie Wasser verknüpft.

Beispiel: Ein wichtiges Polykondensation Beispiel ist die Herstellung von PET (Polyethylenterephthalat) aus Terephthalsäure und Ethylenglykol.

Der Polykondensation Mechanismus beginnt mit der Reaktion funktioneller Gruppen wie Carbonsäuren mit Alkoholen oder Aminen. Die Reaktionsgleichung zeigt dabei die stufenweise Verknüpfung unter Wasserabspaltung. Bei der Herstellung von Nylon reagieren Diamine mit Dicarbonsäuren unter Bildung von Amidbindungen.

Vokabular: Die Repetiereinheit ist der sich wiederholende Molekülabschnitt im Polymer, der auf die verwendeten Monomere zurückgeht.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Öffnen

Polyaddition - Prinzipien und Produkte

Die Polyaddition unterscheidet sich von der Polykondensation dadurch, dass keine Nebenprodukte abgespalten werden. Stattdessen addieren sich die Monomere direkt aneinander. Ein wichtiges Beispiel sind Polyurethane, die aus Diisocyanaten und Diolen entstehen.

Die Reaktion verläuft über einen elektrophilen Angriff, wobei sich die funktionellen Gruppen der Monomere direkt miteinander verbinden. Die entstehenden Polymere können je nach verwendeten Ausgangsstoffen sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Definition: Bei der Polyaddition verbinden sich mindestens bifunktionelle Monomere ohne Abspaltung von Nebenprodukten zu einem Polymer.

Die technische Bedeutung der Polyaddition liegt in der Vielseitigkeit der entstehenden Produkte. Durch Variation der Monomere können die Eigenschaften gezielt eingestellt werden, von weich-elastisch bis hart-spröde.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Öffnen

Vergleich der Polymerisationsarten

Die verschiedenen Polymerisationsarten - Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition - unterscheiden sich grundlegend in ihrem Mechanismus und den entstehenden Produkten. Während die radikalische Polymerisation eine Kettenreaktion ist, verlaufen Polykondensation und Polyaddition schrittweise.

Beispiel: Die Polymerisation von Ethen zu Polyethylen verläuft radikalisch, die Bildung von Polyestern erfolgt durch Polykondensation, und Polyurethane entstehen durch Polyaddition.

In der Biologie spielen Polymerisationsreaktionen eine wichtige Rolle, beispielsweise bei der Bildung von Proteinen oder Polysacchariden. Die Bedeutung der Polymerisation zeigt sich auch in der großtechnischen Produktion von Kunststoffen.

Die Wahl der Polymerisationsart richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften des Produkts und den verfügbaren Monomeren. Jede Methode hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile bezüglich Reaktionsbedingungen und Produkteigenschaften.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Öffnen

Grundlagen der Polymerisation und Kunststoffherstellung

Die Polymerisation ist ein fundamentaler Prozess in der Kunststoffherstellung, bei dem aus kleinen Monomeren große Molekülketten entstehen. Bei der radikalischen Polymerisation werden besonders wichtige technische Kunststoffe wie Polyethylen hergestellt. Der Reaktionsmechanismus läuft dabei in drei Schritten ab: Startreaktion, Kettenwachstum und Kettenabbruch.

Definition: Die Polymerisation ist eine chemische Reaktion, bei der aus niedermolekularen Verbindungen (Monomere) Makromoleküle (Polymere) entstehen.

Verschiedene Polymerisationsprodukte finden im Alltag vielfältige Verwendung. Polyethylen (PE) wird beispielsweise für Folien, Flaschen und Rohre verwendet. Polypropylen (PP) findet sich in ähnlichen Anwendungen. Polyvinylchlorid (PVC) wird je nach Zusätzen als Hart-PVC für Rohre und Fensterrahmen oder als Weich-PVC für Bodenbeläge eingesetzt.

Die Polykondensation stellt einen weiteren wichtigen Mechanismus der Kunststoffherstellung dar. Hierbei entstehen unter Abspaltung kleiner Moleküle (meist Wasser) aus bifunktionellen Monomeren wichtige technische Kunststoffe wie Polyamide (Nylon) und Polyester (PET). Der Polykondensation Mechanismus ermöglicht auch die Herstellung verzweigter Strukturen durch den Einsatz trifunktioneller Monomere.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Öffnen

Polyamide und ihre technische Bedeutung

Die Polykondensation Nylon führt zu einer der wichtigsten Kunststoffklassen - den Polyamiden. Die technische Bezeichnung wie "Nylon 6,6" gibt dabei Auskunft über die Anzahl der Kohlenstoffatome in den verwendeten Monomeren. Die erste Ziffer bezieht sich auf das Diamin, die zweite auf die Dicarbonsäure.

Beispiel: Nylon 6,6 entsteht aus Hexamethylendiamin (6 C-Atome) und Adipinsäure (6 C-Atome)

Bei der Polykondensation PET entstehen durch die Reaktion von Terephthalsäure mit Ethylenglykol wichtige Polyester für Textilfasern und Verpackungsmaterialien. Die Polykondensation Reaktionsgleichung zeigt dabei die charakteristische Esterbindungsbildung unter Wasserabspaltung.

Besonders hochwertige technische Fasern wie Kevlar werden durch spezielle Polykondensationsreaktionen hergestellt. Diese aromatischen Polyamide zeichnen sich durch besondere Festigkeit und Hitzebeständigkeit aus.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Öffnen

Verzweigte Polymere und spezielle Synthesewege

Die Herstellung verzweigter Polymerstrukturen erfordert den Einsatz mehrfunktioneller Monomere. Bei der Radikalischen Polymerisation Verzweigung entstehen durch Übertragungsreaktionen zusätzliche Verknüpfungspunkte.

Highlight: Verzweigte Polymere entstehen durch den Einsatz tri- oder höherfunktioneller Monomere wie beispielsweise Glycerin bei der Polyesterherstellung.

Die Polymerisation Biologie zeigt interessante Parallelen zur technischen Kunststoffherstellung. Auch in der Natur werden durch enzymatisch gesteuerte Polymerisationen wichtige Biopolymere wie Proteine, Polysaccharide und Nucleinsäuren aufgebaut.

Für spezielle Anwendungen können auch Polyaddition Reaktionen genutzt werden, bei denen keine Nebenprodukte entstehen. Ein wichtiges Beispiel sind Polyurethane, die durch Addition von Diisocyanaten an Diole entstehen und als Schaumstoffe oder Beschichtungen verwendet werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfach erklärt: Radikalische Polymerisation und Polykondensation

user profile picture

lernstuff

@abitogo

·

102 Follower

Follow

Fachexperte

Die Polymerisation ist ein fundamentaler chemischer Prozess, bei dem kleine Moleküleinheiten (Monomere) zu großen Kettenmolekülen verbunden werden. Besonders wichtig ist dabei die Radikalische Polymerisation, die einen der bedeutendsten Mechanismen zur Herstellung von Kunststoffen darstellt.

Der Radikalische Polymerisation reaktionsmechanismus läuft in drei Hauptschritten ab: Startreaktion, Kettenwachstum und Abbruchreaktion. Bei der Startreaktion spaltet ein Initiator homolytisch und bildet Radikale. Diese Radikale reagieren mit Monomeren wie Ethen, wodurch eine Kettenreaktion beginnt. Beim Kettenwachstum addieren sich weitere Monomere an das aktive Kettenende, bis die Reaktion durch Rekombination oder Disproportionierung abbricht. Ein wichtiges Beispiel ist die Herstellung von Polyethylen, bei der Ethenmoleküle zu langen Ketten verbunden werden. Dabei können auch Verzweigungen entstehen, die die Eigenschaften des Polymers beeinflussen.

Neben der radikalischen Polymerisation gibt es noch weitere wichtige Polymerisationsarten wie die Polykondensation und Polyaddition. Bei der Polykondensation reagieren zwei verschiedene Monomere unter Abspaltung kleiner Moleküle wie Wasser. Bekannte Beispiele sind die Herstellung von Nylon und PET. Der Polykondensation Mechanismus unterscheidet sich von der radikalischen Polymerisation dadurch, dass keine Radikale beteiligt sind und Nebenprodukte entstehen. Die Polyaddition hingegen verläuft ohne Abspaltung kleiner Moleküle. Die Polymerisation spielt nicht nur in der Kunststoffherstellung eine wichtige Rolle, sondern auch in der Biologie, wo beispielsweise Proteine durch Verknüpfung von Aminosäuren entstehen.

11.3.2021

3774

 

11/12

 

Chemie

91

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Radikalische Polymerisation - Grundlagen und Mechanismus

Die Radikalische Polymerisation ist ein wichtiger Prozess zur Herstellung von Kunststoffen. Der Reaktionsmechanismus läuft in vier essentiellen Schritten ab, die für das Verständnis der Polymerchemie grundlegend sind.

Definition: Die Radikalische Polymerisation ist eine Kettenreaktion, bei der aus ungesättigten Monomeren durch Radikalbildung lange Molekülketten entstehen.

Der erste Schritt ist die Startreaktion, bei der ein Initiator in Radikale zerfällt. Typische Initiatoren wie Dibenzoperoxid spalten sich homolytisch, wodurch reaktive Radikale entstehen. Diese Radikale können dann die Doppelbindungen der Monomere angreifen und die Kettenreaktion starten.

Im Kettenwachstum reagiert das gestartete Radikal mit weiteren Monomeren. Bei Ethen als Monomer entsteht so schrittweise Polyethylen. Die Verzweigung der Polymerketten hängt dabei von den Reaktionsbedingungen ab. Der Prozess endet durch Kettenabbruchreaktionen, entweder durch Rekombination zweier Radikale oder durch Disproportionierung.

Highlight: Besonders wichtig für die technische Anwendung ist die Kontrolle der Molekülmasse durch geeignete Reaktionsbedingungen.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polykondensation - Mechanismus und Anwendungen

Die Polykondensation ist neben der radikalischen Polymerisation ein weiterer wichtiger Mechanismus zur Kunststoffherstellung. Im Gegensatz zur Polymerisation werden hier zwei verschiedene bifunktionelle Monomere unter Abspaltung kleiner Moleküle wie Wasser verknüpft.

Beispiel: Ein wichtiges Polykondensation Beispiel ist die Herstellung von PET (Polyethylenterephthalat) aus Terephthalsäure und Ethylenglykol.

Der Polykondensation Mechanismus beginnt mit der Reaktion funktioneller Gruppen wie Carbonsäuren mit Alkoholen oder Aminen. Die Reaktionsgleichung zeigt dabei die stufenweise Verknüpfung unter Wasserabspaltung. Bei der Herstellung von Nylon reagieren Diamine mit Dicarbonsäuren unter Bildung von Amidbindungen.

Vokabular: Die Repetiereinheit ist der sich wiederholende Molekülabschnitt im Polymer, der auf die verwendeten Monomere zurückgeht.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polyaddition - Prinzipien und Produkte

Die Polyaddition unterscheidet sich von der Polykondensation dadurch, dass keine Nebenprodukte abgespalten werden. Stattdessen addieren sich die Monomere direkt aneinander. Ein wichtiges Beispiel sind Polyurethane, die aus Diisocyanaten und Diolen entstehen.

Die Reaktion verläuft über einen elektrophilen Angriff, wobei sich die funktionellen Gruppen der Monomere direkt miteinander verbinden. Die entstehenden Polymere können je nach verwendeten Ausgangsstoffen sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Definition: Bei der Polyaddition verbinden sich mindestens bifunktionelle Monomere ohne Abspaltung von Nebenprodukten zu einem Polymer.

Die technische Bedeutung der Polyaddition liegt in der Vielseitigkeit der entstehenden Produkte. Durch Variation der Monomere können die Eigenschaften gezielt eingestellt werden, von weich-elastisch bis hart-spröde.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Polymerisationsarten

Die verschiedenen Polymerisationsarten - Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition - unterscheiden sich grundlegend in ihrem Mechanismus und den entstehenden Produkten. Während die radikalische Polymerisation eine Kettenreaktion ist, verlaufen Polykondensation und Polyaddition schrittweise.

Beispiel: Die Polymerisation von Ethen zu Polyethylen verläuft radikalisch, die Bildung von Polyestern erfolgt durch Polykondensation, und Polyurethane entstehen durch Polyaddition.

In der Biologie spielen Polymerisationsreaktionen eine wichtige Rolle, beispielsweise bei der Bildung von Proteinen oder Polysacchariden. Die Bedeutung der Polymerisation zeigt sich auch in der großtechnischen Produktion von Kunststoffen.

Die Wahl der Polymerisationsart richtet sich nach den gewünschten Eigenschaften des Produkts und den verfügbaren Monomeren. Jede Methode hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile bezüglich Reaktionsbedingungen und Produkteigenschaften.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Polymerisation und Kunststoffherstellung

Die Polymerisation ist ein fundamentaler Prozess in der Kunststoffherstellung, bei dem aus kleinen Monomeren große Molekülketten entstehen. Bei der radikalischen Polymerisation werden besonders wichtige technische Kunststoffe wie Polyethylen hergestellt. Der Reaktionsmechanismus läuft dabei in drei Schritten ab: Startreaktion, Kettenwachstum und Kettenabbruch.

Definition: Die Polymerisation ist eine chemische Reaktion, bei der aus niedermolekularen Verbindungen (Monomere) Makromoleküle (Polymere) entstehen.

Verschiedene Polymerisationsprodukte finden im Alltag vielfältige Verwendung. Polyethylen (PE) wird beispielsweise für Folien, Flaschen und Rohre verwendet. Polypropylen (PP) findet sich in ähnlichen Anwendungen. Polyvinylchlorid (PVC) wird je nach Zusätzen als Hart-PVC für Rohre und Fensterrahmen oder als Weich-PVC für Bodenbeläge eingesetzt.

Die Polykondensation stellt einen weiteren wichtigen Mechanismus der Kunststoffherstellung dar. Hierbei entstehen unter Abspaltung kleiner Moleküle (meist Wasser) aus bifunktionellen Monomeren wichtige technische Kunststoffe wie Polyamide (Nylon) und Polyester (PET). Der Polykondensation Mechanismus ermöglicht auch die Herstellung verzweigter Strukturen durch den Einsatz trifunktioneller Monomere.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polyamide und ihre technische Bedeutung

Die Polykondensation Nylon führt zu einer der wichtigsten Kunststoffklassen - den Polyamiden. Die technische Bezeichnung wie "Nylon 6,6" gibt dabei Auskunft über die Anzahl der Kohlenstoffatome in den verwendeten Monomeren. Die erste Ziffer bezieht sich auf das Diamin, die zweite auf die Dicarbonsäure.

Beispiel: Nylon 6,6 entsteht aus Hexamethylendiamin (6 C-Atome) und Adipinsäure (6 C-Atome)

Bei der Polykondensation PET entstehen durch die Reaktion von Terephthalsäure mit Ethylenglykol wichtige Polyester für Textilfasern und Verpackungsmaterialien. Die Polykondensation Reaktionsgleichung zeigt dabei die charakteristische Esterbindungsbildung unter Wasserabspaltung.

Besonders hochwertige technische Fasern wie Kevlar werden durch spezielle Polykondensationsreaktionen hergestellt. Diese aromatischen Polyamide zeichnen sich durch besondere Festigkeit und Hitzebeständigkeit aus.

Radikal:
freies e-
Paar
al radikalische Polymerisation
Voraussetzung: C-C-Doppelbindung
1) Startreaktion (Schritt mehr als rad. Substitution

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verzweigte Polymere und spezielle Synthesewege

Die Herstellung verzweigter Polymerstrukturen erfordert den Einsatz mehrfunktioneller Monomere. Bei der Radikalischen Polymerisation Verzweigung entstehen durch Übertragungsreaktionen zusätzliche Verknüpfungspunkte.

Highlight: Verzweigte Polymere entstehen durch den Einsatz tri- oder höherfunktioneller Monomere wie beispielsweise Glycerin bei der Polyesterherstellung.

Die Polymerisation Biologie zeigt interessante Parallelen zur technischen Kunststoffherstellung. Auch in der Natur werden durch enzymatisch gesteuerte Polymerisationen wichtige Biopolymere wie Proteine, Polysaccharide und Nucleinsäuren aufgebaut.

Für spezielle Anwendungen können auch Polyaddition Reaktionen genutzt werden, bei denen keine Nebenprodukte entstehen. Ein wichtiges Beispiel sind Polyurethane, die durch Addition von Diisocyanaten an Diole entstehen und als Schaumstoffe oder Beschichtungen verwendet werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.