Fächer

Fächer

Mehr

Massenwirkungsgesetz einfach erklärt: Beispiel und Aufgaben mit Lösungen

Öffnen

Massenwirkungsgesetz einfach erklärt: Beispiel und Aufgaben mit Lösungen
user profile picture

Celina K.

@celina.kcz

·

61 Follower

Follow

Das Massenwirkungsgesetz und die Gleichgewichtskonstante sind zentrale Konzepte in der chemischen Reaktionskinetik. Sie beschreiben das Verhältnis der Konzentrationen von Edukten und Produkten im chemischen Gleichgewicht.

• Das Massenwirkungsgesetz definiert die Gleichgewichtskonstante K als Quotient aus Produkt- und Eduktkonzentrationen.
• Die Gleichgewichtskonstante K ist temperaturabhängig, aber unabhängig von Druck und Ausgangskonzentrationen.
• Für homogene Systeme gilt das Massenwirkungsgesetz bei Gasreaktionen oder gelösten Stoffen.
• Die Einheit von K hängt von den Reaktionskoeffizienten ab.
• Änderungen von Konzentration oder Druck verschieben das Gleichgewicht, bis K wieder erreicht ist.

20.2.2021

2092

am Beispiel: H₂191
↳
Wasserstoff lod
+1₂ 191
Massenwirkungsgesetz
bei Imol wasserstoff und Imol lod oder 2mol Hydrogen:odid und bei 448 c
Gl

Öffnen

Berechnung des Massenwirkungsgesetzes

Die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes und die Berechnung der Gleichgewichtskonstante Kc werden anhand von praktischen Beispielen demonstriert. Diese Berechnungen sind entscheidend für das Verständnis chemischer Gleichgewichte und deren quantitative Analyse.

Example: In einem 10,0 Liter Stahlzylinder reagieren Wasserstoff und Stickstoff bei 727°C zu Ammoniak. Im Gleichgewicht liegen 15,0 mol Wasserstoff, 11,3 mol Stickstoff und 0,95 mol Ammoniak vor.

Für diese Reaktion lautet die Gleichung:

3H₂ + N₂ ⇌ 2NH₃

Das Massenwirkungsgesetz für diese Reaktion wird wie folgt formuliert:

Kc = [NH₃]² / [H₂]³ * [N₂]

Um die Gleichgewichtskonstante Kc zu berechnen, müssen zunächst die Konzentrationen der beteiligten Stoffe im Gleichgewicht ermittelt werden:

C(H₂) = 15,0 mol / 10,0 L = 1,50 mol/L C(N₂) = 11,3 mol / 10,0 L = 1,13 mol/L C(NH₃) = 0,95 mol / 10,0 L = 0,095 mol/L

Durch Einsetzen in die Formel ergibt sich:

Kc = (0,095 mol/L)² / (1,50 mol/L)³ * (1,13 mol/L) = 0,0024 L²/mol²

Highlight: Bei der Berechnung der Gleichgewichtskonstante ist es wichtig, zwischen den Ausgangskonzentrationen und den Gleichgewichtskonzentrationen zu unterscheiden.

Ein weiteres Beispiel zeigt die Reaktion von Essigsäure mit Ethanol zu Ethylacetat und Wasser. Hier wird nicht nur die Gleichgewichtskonstante Kc berechnet, sondern auch die Ausbeute des Esters ermittelt.

Vocabulary: Ausbeute - Der Anteil des tatsächlich gebildeten Produkts im Verhältnis zur theoretisch möglichen Menge.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie das Massenwirkungsgesetz in der Praxis angewendet wird und wie wichtig es für die quantitative Analyse chemischer Reaktionen ist.

am Beispiel: H₂191
↳
Wasserstoff lod
+1₂ 191
Massenwirkungsgesetz
bei Imol wasserstoff und Imol lod oder 2mol Hydrogen:odid und bei 448 c
Gl

Öffnen

Temperatur und Gleichgewichtskonstante

Die Beziehung zwischen Temperatur und Gleichgewichtskonstante ist ein zentraler Aspekt des chemischen Gleichgewichts. Am Beispiel der Reaktion von Stickstoffdioxid zu Distickstofftetroxid wird dieser Zusammenhang veranschaulicht.

2NO₂ (g) ⇌ N₂O₄ (g)

Das Massenwirkungsgesetz für diese Reaktion lautet:

Kc = [N₂O₄] / [NO₂]²

Highlight: Eine Temperaturerhöhung führt zu einer Verkleinerung der Gleichgewichtskonstante Kc, während eine Temperaturabsenkung Kc vergrößert.

Diese Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante ist von großer Bedeutung für die Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts. Im Gegensatz dazu haben Druck- oder Konzentrationsänderungen zwar Einfluss auf die Lage des Gleichgewichts, ändern aber nicht den Wert von Kc.

Definition: Die Gleichgewichtskonstante K ist eine temperaturabhängige Größe, die das Verhältnis der Konzentrationen von Produkten zu Edukten im Gleichgewichtszustand beschreibt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Einfluss von Katalysatoren auf das chemische Gleichgewicht. Katalysatoren beschleunigen die Einstellung des Gleichgewichts, haben aber keinen Einfluss auf die Gleichgewichtszusammensetzung oder den Wert von Kc.

Vocabulary: Katalysator - Ein Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, ohne selbst verbraucht zu werden.

Das chemische Gleichgewicht wird als dynamisches Gleichgewicht bezeichnet, bei dem die Hin- und Rückreaktion mit gleicher Geschwindigkeit ablaufen. Dies lässt sich mathematisch ausdrücken als:

v(hin) = v(rück)

k(hin) * [A] * [B] = k(rück) * [C] * [D]

Diese Beziehung bildet die Grundlage für das Verständnis des Massenwirkungsgesetzes und der Gleichgewichtskonstante.

Example: Bei der Reaktion A + B ⇌ C + D stellt sich ein dynamisches Gleichgewicht ein, bei dem die Geschwindigkeiten der Hin- und Rückreaktion gleich sind.

Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist entscheidend für die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes in der chemischen Praxis und für die Vorhersage und Kontrolle chemischer Reaktionen in verschiedenen Bereichen der Industrie und Forschung.

am Beispiel: H₂191
↳
Wasserstoff lod
+1₂ 191
Massenwirkungsgesetz
bei Imol wasserstoff und Imol lod oder 2mol Hydrogen:odid und bei 448 c
Gl

Öffnen

Grundlagen des Massenwirkungsgesetzes

Das Massenwirkungsgesetz ist ein fundamentales Konzept in der Chemie, das das Verhalten von chemischen Reaktionen im Gleichgewicht beschreibt. Am Beispiel der Reaktion von Wasserstoff und Iod zu Iodwasserstoff wird das Prinzip erläutert.

Example: H₂ + I₂ ⇌ 2HI

Bei dieser Reaktion stellt sich bei 448°C ein Gleichgewicht ein, bei dem die Konzentrationen der Reaktanten und Produkte in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Dieses Verhältnis wird durch die Gleichgewichtskonstante Kc ausgedrückt.

Definition: Die Gleichgewichtskonstante Kc ist das Verhältnis der Produktkonzentrationen zu den Eduktkonzentrationen, jeweils potenziert mit ihren stöchiometrischen Koeffizienten.

Für die allgemeine Reaktion aA + bB ⇌ cC + dD gilt:

Kc = [C]^c * [D]^d / [A]^a * [B]^b

Highlight: Die Gleichgewichtskonstante Kc ist unabhängig vom Druck und den Ausgangskonzentrationen, aber stark abhängig von der Temperatur.

Das Massenwirkungsgesetz gilt für homogene Systeme, in denen alle Reaktanten und Produkte in derselben Phase vorliegen, sei es gasförmig oder in Lösung. Es ermöglicht die Vorhersage der Gleichgewichtszusammensetzung und die Berechnung von Konzentrationen im Gleichgewicht.

Vocabulary: Homogenes System - Ein System, in dem alle Komponenten in derselben Phase vorliegen.

Die historische Entwicklung des Massenwirkungsgesetzes geht auf die Arbeiten von Cato Maximilian Guldberg und Peter Waage im Jahr 1867 zurück. Der Name "Massenwirkungsgesetz" stammt von der früheren Bezeichnung "aktive Masse" für die Massenkonzentration.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Massenwirkungsgesetz einfach erklärt: Beispiel und Aufgaben mit Lösungen

user profile picture

Celina K.

@celina.kcz

·

61 Follower

Follow

Das Massenwirkungsgesetz und die Gleichgewichtskonstante sind zentrale Konzepte in der chemischen Reaktionskinetik. Sie beschreiben das Verhältnis der Konzentrationen von Edukten und Produkten im chemischen Gleichgewicht.

• Das Massenwirkungsgesetz definiert die Gleichgewichtskonstante K als Quotient aus Produkt- und Eduktkonzentrationen.
• Die Gleichgewichtskonstante K ist temperaturabhängig, aber unabhängig von Druck und Ausgangskonzentrationen.
• Für homogene Systeme gilt das Massenwirkungsgesetz bei Gasreaktionen oder gelösten Stoffen.
• Die Einheit von K hängt von den Reaktionskoeffizienten ab.
• Änderungen von Konzentration oder Druck verschieben das Gleichgewicht, bis K wieder erreicht ist.

20.2.2021

2092

 

11/12

 

Chemie

71

am Beispiel: H₂191
↳
Wasserstoff lod
+1₂ 191
Massenwirkungsgesetz
bei Imol wasserstoff und Imol lod oder 2mol Hydrogen:odid und bei 448 c
Gl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Berechnung des Massenwirkungsgesetzes

Die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes und die Berechnung der Gleichgewichtskonstante Kc werden anhand von praktischen Beispielen demonstriert. Diese Berechnungen sind entscheidend für das Verständnis chemischer Gleichgewichte und deren quantitative Analyse.

Example: In einem 10,0 Liter Stahlzylinder reagieren Wasserstoff und Stickstoff bei 727°C zu Ammoniak. Im Gleichgewicht liegen 15,0 mol Wasserstoff, 11,3 mol Stickstoff und 0,95 mol Ammoniak vor.

Für diese Reaktion lautet die Gleichung:

3H₂ + N₂ ⇌ 2NH₃

Das Massenwirkungsgesetz für diese Reaktion wird wie folgt formuliert:

Kc = [NH₃]² / [H₂]³ * [N₂]

Um die Gleichgewichtskonstante Kc zu berechnen, müssen zunächst die Konzentrationen der beteiligten Stoffe im Gleichgewicht ermittelt werden:

C(H₂) = 15,0 mol / 10,0 L = 1,50 mol/L C(N₂) = 11,3 mol / 10,0 L = 1,13 mol/L C(NH₃) = 0,95 mol / 10,0 L = 0,095 mol/L

Durch Einsetzen in die Formel ergibt sich:

Kc = (0,095 mol/L)² / (1,50 mol/L)³ * (1,13 mol/L) = 0,0024 L²/mol²

Highlight: Bei der Berechnung der Gleichgewichtskonstante ist es wichtig, zwischen den Ausgangskonzentrationen und den Gleichgewichtskonzentrationen zu unterscheiden.

Ein weiteres Beispiel zeigt die Reaktion von Essigsäure mit Ethanol zu Ethylacetat und Wasser. Hier wird nicht nur die Gleichgewichtskonstante Kc berechnet, sondern auch die Ausbeute des Esters ermittelt.

Vocabulary: Ausbeute - Der Anteil des tatsächlich gebildeten Produkts im Verhältnis zur theoretisch möglichen Menge.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie das Massenwirkungsgesetz in der Praxis angewendet wird und wie wichtig es für die quantitative Analyse chemischer Reaktionen ist.

am Beispiel: H₂191
↳
Wasserstoff lod
+1₂ 191
Massenwirkungsgesetz
bei Imol wasserstoff und Imol lod oder 2mol Hydrogen:odid und bei 448 c
Gl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperatur und Gleichgewichtskonstante

Die Beziehung zwischen Temperatur und Gleichgewichtskonstante ist ein zentraler Aspekt des chemischen Gleichgewichts. Am Beispiel der Reaktion von Stickstoffdioxid zu Distickstofftetroxid wird dieser Zusammenhang veranschaulicht.

2NO₂ (g) ⇌ N₂O₄ (g)

Das Massenwirkungsgesetz für diese Reaktion lautet:

Kc = [N₂O₄] / [NO₂]²

Highlight: Eine Temperaturerhöhung führt zu einer Verkleinerung der Gleichgewichtskonstante Kc, während eine Temperaturabsenkung Kc vergrößert.

Diese Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante ist von großer Bedeutung für die Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts. Im Gegensatz dazu haben Druck- oder Konzentrationsänderungen zwar Einfluss auf die Lage des Gleichgewichts, ändern aber nicht den Wert von Kc.

Definition: Die Gleichgewichtskonstante K ist eine temperaturabhängige Größe, die das Verhältnis der Konzentrationen von Produkten zu Edukten im Gleichgewichtszustand beschreibt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Einfluss von Katalysatoren auf das chemische Gleichgewicht. Katalysatoren beschleunigen die Einstellung des Gleichgewichts, haben aber keinen Einfluss auf die Gleichgewichtszusammensetzung oder den Wert von Kc.

Vocabulary: Katalysator - Ein Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, ohne selbst verbraucht zu werden.

Das chemische Gleichgewicht wird als dynamisches Gleichgewicht bezeichnet, bei dem die Hin- und Rückreaktion mit gleicher Geschwindigkeit ablaufen. Dies lässt sich mathematisch ausdrücken als:

v(hin) = v(rück)

k(hin) * [A] * [B] = k(rück) * [C] * [D]

Diese Beziehung bildet die Grundlage für das Verständnis des Massenwirkungsgesetzes und der Gleichgewichtskonstante.

Example: Bei der Reaktion A + B ⇌ C + D stellt sich ein dynamisches Gleichgewicht ein, bei dem die Geschwindigkeiten der Hin- und Rückreaktion gleich sind.

Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist entscheidend für die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes in der chemischen Praxis und für die Vorhersage und Kontrolle chemischer Reaktionen in verschiedenen Bereichen der Industrie und Forschung.

am Beispiel: H₂191
↳
Wasserstoff lod
+1₂ 191
Massenwirkungsgesetz
bei Imol wasserstoff und Imol lod oder 2mol Hydrogen:odid und bei 448 c
Gl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen des Massenwirkungsgesetzes

Das Massenwirkungsgesetz ist ein fundamentales Konzept in der Chemie, das das Verhalten von chemischen Reaktionen im Gleichgewicht beschreibt. Am Beispiel der Reaktion von Wasserstoff und Iod zu Iodwasserstoff wird das Prinzip erläutert.

Example: H₂ + I₂ ⇌ 2HI

Bei dieser Reaktion stellt sich bei 448°C ein Gleichgewicht ein, bei dem die Konzentrationen der Reaktanten und Produkte in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Dieses Verhältnis wird durch die Gleichgewichtskonstante Kc ausgedrückt.

Definition: Die Gleichgewichtskonstante Kc ist das Verhältnis der Produktkonzentrationen zu den Eduktkonzentrationen, jeweils potenziert mit ihren stöchiometrischen Koeffizienten.

Für die allgemeine Reaktion aA + bB ⇌ cC + dD gilt:

Kc = [C]^c * [D]^d / [A]^a * [B]^b

Highlight: Die Gleichgewichtskonstante Kc ist unabhängig vom Druck und den Ausgangskonzentrationen, aber stark abhängig von der Temperatur.

Das Massenwirkungsgesetz gilt für homogene Systeme, in denen alle Reaktanten und Produkte in derselben Phase vorliegen, sei es gasförmig oder in Lösung. Es ermöglicht die Vorhersage der Gleichgewichtszusammensetzung und die Berechnung von Konzentrationen im Gleichgewicht.

Vocabulary: Homogenes System - Ein System, in dem alle Komponenten in derselben Phase vorliegen.

Die historische Entwicklung des Massenwirkungsgesetzes geht auf die Arbeiten von Cato Maximilian Guldberg und Peter Waage im Jahr 1867 zurück. Der Name "Massenwirkungsgesetz" stammt von der früheren Bezeichnung "aktive Masse" für die Massenkonzentration.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.