Fächer

Fächer

Mehr

Metallbindung: Einfach erklärt mit Beispielen und Skizzen

Öffnen

Metallbindung: Einfach erklärt mit Beispielen und Skizzen
user profile picture

alina

@temporaryname_xruh

·

4 Follower

Follow

Die Metallbindung ist eine der stärksten chemischen Bindungsarten, die auf der elektrostatischen Anziehung zwischen Metall-Kationen und frei beweglichen Elektronen basiert. Das Elektronengasmodell erklärt den Aufbau und die Eigenschaften von Metallen.

• Metalle geben leicht Valenzelektronen ab und bilden ein Elektronengas
• Die positiv geladenen Metallionen werden vom negativ geladenen Elektronengas zusammengehalten
• Diese Struktur verleiht Metallen charakteristische Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit und Verformbarkeit

25.3.2021

1675

Metallbindung
Montag, 18. Januar 2021 21:26
o Gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten.
• Elektronengas entsteht durch zur Verf

Öffnen

Metallgitter und Eigenschaften der Metallbindung

Das Metallgitter entsteht durch die Anziehung zwischen den Metall-Kationen und dem Elektronengas. Im Gegensatz zum Ionengitter bleibt das Metallgitter bei Verschiebungen stabil, da sich die frei beweglichen Elektronen zwischen den Kationen bewegen können.

Eigenschaften der Metallbindung:

  1. Duktilität: Metalle sind verformbar, da sich die Metallatome gegeneinander verschieben lassen, ohne dass Bindungen gelöst werden.

Beispiel: Gold und Silber sind besonders duktile Metalle, die sich zu dünnen Drähten oder Folien verformen lassen.

  1. Elektrische Leitfähigkeit: Metalle leiten Strom sowohl im festen als auch im flüssigen Zustand.

Erklärung: Das Bändermodell erklärt die elektrische Leitfähigkeit durch die freie Beweglichkeit der Elektronen in den Energiebändern.

  1. Wärmeleitfähigkeit: Metalle leiten Wärme gut.

Beispiel: Bei Wärmezufuhr schwingen und stoßen die Elektronen und geben Wärme als Bewegungsenergie ab.

  1. Bindungsstärke: Die Stärke der Metallbindung hängt von der Anzahl der Valenzelektronen ab.

Highlight: Je weniger Valenzelektronen ein Metall hat, desto geringer sind in der Regel seine Dichte und Siedetemperatur.

Vergleich mit anderen Bindungsarten:

• Starke Bindungen: Metallbindung, Atombindung, Ionenbindung • Schwache Bindungen: Wasserstoff-Brückenbindung, Van-der-Waals-Kräfte

Vocabulary:

  • Atombindung (kovalente Bindung): Zwei Atome teilen sich Elektronen.
  • Ionenbindung: Entsteht durch Elektronenübertragung zwischen Metallen und Nichtmetallen.
  • Van-der-Waals-Kräfte: Schwache intermolekulare Anziehungskräfte zwischen Dipolen.
  • Wasserstoff-Brückenbindung: Intermolekulare Wechselwirkung zwischen partiell positiv geladenen Wasserstoffatomen und elektronegativen Atomen.
Metallbindung
Montag, 18. Januar 2021 21:26
o Gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten.
• Elektronengas entsteht durch zur Verf

Öffnen

Visualisierung des Elektronengasmodells

Das Elektronengasmodell der Metallbindung lässt sich anhand des Beispiels von Aluminium gut veranschaulichen:

  1. Aluminiumatome lagern sich zusammen und bilden einen Metallionen-Verband.
  2. Jedes Aluminiumatom gibt drei Elektronen ab und wird zu einem Al³⁺-Kation.
  3. Die abgegebenen Elektronen bilden das Elektronengas, das die positiv geladenen Kationen umgibt.

Skizze: Die Abbildung zeigt Aluminiumatome, die sich zu einem Metallkristall zusammenlagern. Die Al³⁺-Kationen sind von einer Elektronengaswolke umgeben.

Highlight: Die Anziehung zwischen den positiv geladenen Metallionen und dem negativ geladenen Elektronengas hält den Metallkristall zusammen.

Diese Struktur erklärt die charakteristischen Eigenschaften der Metallbindung:

• Elektrische Leitfähigkeit: Das frei bewegliche Elektronengas ermöglicht den Stromfluss. • Verformbarkeit: Die Metallionen können sich gegeneinander verschieben, ohne dass die Bindung bricht. • Hohe Festigkeit: Die starke elektrostatische Anziehung zwischen Ionen und Elektronengas sorgt für Stabilität.

Beispiel: Die Metallbindung in Aluminium verleiht dem Material seine typischen Eigenschaften wie Leichtigkeit, gute elektrische Leitfähigkeit und Verformbarkeit, was es zu einem wichtigen Werkstoff in der Industrie macht.

Das Elektronengasmodell bietet somit eine anschauliche Erklärung für den Aufbau und die Eigenschaften von Metallen auf atomarer Ebene.

Metallbindung
Montag, 18. Januar 2021 21:26
o Gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten.
• Elektronengas entsteht durch zur Verf

Öffnen

Grundlagen der Metallbindung

Die Metallbindung gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten. Sie basiert auf der elektrostatischen Anziehung zwischen positiv geladenen Metall-Kationen und frei beweglichen Elektronen, dem sogenannten Elektronengas.

Das Elektronengasmodell erklärt den Aufbau der Metallbindung:

• Metalle haben eine geringe Elektronegativität und Ionisierungsenergie, weshalb sie leicht Valenzelektronen abgeben. • Durch die Elektronenabgabe entstehen positiv geladene Metallionen (Kationen). • Die abgegebenen Elektronen bilden zusammen ein frei bewegliches Elektronengas. • Das Elektronengas wird von allen Metallatomen geteilt und ist nicht an einzelne Atome gebunden.

Definition: Die Metallbindung ist eine chemische Bindungsart, die auf der elektrostatischen Anziehung zwischen Metall-Kationen und ihren frei beweglichen Elektronen (Elektronengas) beruht.

Das Bändermodell liefert eine weitere Erklärung für die Eigenschaften der Metallbindung:

• Es basiert auf dem Orbitalmodell und beschreibt die Energieniveaus der Elektronen. • Beim Zusammenfügen vieler Metallatome entstehen Energiebänder mit dicht beieinanderliegenden Energieniveaus. • Die Elektronen können sich frei in diesen Bändern bewegen.

Highlight: Die freie Beweglichkeit der Elektronen im Elektronengas und in den Energiebändern ist grundlegend für die charakteristischen Eigenschaften von Metallen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Metallbindung: Einfach erklärt mit Beispielen und Skizzen

user profile picture

alina

@temporaryname_xruh

·

4 Follower

Follow

Die Metallbindung ist eine der stärksten chemischen Bindungsarten, die auf der elektrostatischen Anziehung zwischen Metall-Kationen und frei beweglichen Elektronen basiert. Das Elektronengasmodell erklärt den Aufbau und die Eigenschaften von Metallen.

• Metalle geben leicht Valenzelektronen ab und bilden ein Elektronengas
• Die positiv geladenen Metallionen werden vom negativ geladenen Elektronengas zusammengehalten
• Diese Struktur verleiht Metallen charakteristische Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit und Verformbarkeit

25.3.2021

1675

 

11/12

 

Chemie

45

Metallbindung
Montag, 18. Januar 2021 21:26
o Gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten.
• Elektronengas entsteht durch zur Verf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Metallgitter und Eigenschaften der Metallbindung

Das Metallgitter entsteht durch die Anziehung zwischen den Metall-Kationen und dem Elektronengas. Im Gegensatz zum Ionengitter bleibt das Metallgitter bei Verschiebungen stabil, da sich die frei beweglichen Elektronen zwischen den Kationen bewegen können.

Eigenschaften der Metallbindung:

  1. Duktilität: Metalle sind verformbar, da sich die Metallatome gegeneinander verschieben lassen, ohne dass Bindungen gelöst werden.

Beispiel: Gold und Silber sind besonders duktile Metalle, die sich zu dünnen Drähten oder Folien verformen lassen.

  1. Elektrische Leitfähigkeit: Metalle leiten Strom sowohl im festen als auch im flüssigen Zustand.

Erklärung: Das Bändermodell erklärt die elektrische Leitfähigkeit durch die freie Beweglichkeit der Elektronen in den Energiebändern.

  1. Wärmeleitfähigkeit: Metalle leiten Wärme gut.

Beispiel: Bei Wärmezufuhr schwingen und stoßen die Elektronen und geben Wärme als Bewegungsenergie ab.

  1. Bindungsstärke: Die Stärke der Metallbindung hängt von der Anzahl der Valenzelektronen ab.

Highlight: Je weniger Valenzelektronen ein Metall hat, desto geringer sind in der Regel seine Dichte und Siedetemperatur.

Vergleich mit anderen Bindungsarten:

• Starke Bindungen: Metallbindung, Atombindung, Ionenbindung • Schwache Bindungen: Wasserstoff-Brückenbindung, Van-der-Waals-Kräfte

Vocabulary:

  • Atombindung (kovalente Bindung): Zwei Atome teilen sich Elektronen.
  • Ionenbindung: Entsteht durch Elektronenübertragung zwischen Metallen und Nichtmetallen.
  • Van-der-Waals-Kräfte: Schwache intermolekulare Anziehungskräfte zwischen Dipolen.
  • Wasserstoff-Brückenbindung: Intermolekulare Wechselwirkung zwischen partiell positiv geladenen Wasserstoffatomen und elektronegativen Atomen.
Metallbindung
Montag, 18. Januar 2021 21:26
o Gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten.
• Elektronengas entsteht durch zur Verf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Visualisierung des Elektronengasmodells

Das Elektronengasmodell der Metallbindung lässt sich anhand des Beispiels von Aluminium gut veranschaulichen:

  1. Aluminiumatome lagern sich zusammen und bilden einen Metallionen-Verband.
  2. Jedes Aluminiumatom gibt drei Elektronen ab und wird zu einem Al³⁺-Kation.
  3. Die abgegebenen Elektronen bilden das Elektronengas, das die positiv geladenen Kationen umgibt.

Skizze: Die Abbildung zeigt Aluminiumatome, die sich zu einem Metallkristall zusammenlagern. Die Al³⁺-Kationen sind von einer Elektronengaswolke umgeben.

Highlight: Die Anziehung zwischen den positiv geladenen Metallionen und dem negativ geladenen Elektronengas hält den Metallkristall zusammen.

Diese Struktur erklärt die charakteristischen Eigenschaften der Metallbindung:

• Elektrische Leitfähigkeit: Das frei bewegliche Elektronengas ermöglicht den Stromfluss. • Verformbarkeit: Die Metallionen können sich gegeneinander verschieben, ohne dass die Bindung bricht. • Hohe Festigkeit: Die starke elektrostatische Anziehung zwischen Ionen und Elektronengas sorgt für Stabilität.

Beispiel: Die Metallbindung in Aluminium verleiht dem Material seine typischen Eigenschaften wie Leichtigkeit, gute elektrische Leitfähigkeit und Verformbarkeit, was es zu einem wichtigen Werkstoff in der Industrie macht.

Das Elektronengasmodell bietet somit eine anschauliche Erklärung für den Aufbau und die Eigenschaften von Metallen auf atomarer Ebene.

Metallbindung
Montag, 18. Januar 2021 21:26
o Gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten.
• Elektronengas entsteht durch zur Verf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Metallbindung

Die Metallbindung gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten. Sie basiert auf der elektrostatischen Anziehung zwischen positiv geladenen Metall-Kationen und frei beweglichen Elektronen, dem sogenannten Elektronengas.

Das Elektronengasmodell erklärt den Aufbau der Metallbindung:

• Metalle haben eine geringe Elektronegativität und Ionisierungsenergie, weshalb sie leicht Valenzelektronen abgeben. • Durch die Elektronenabgabe entstehen positiv geladene Metallionen (Kationen). • Die abgegebenen Elektronen bilden zusammen ein frei bewegliches Elektronengas. • Das Elektronengas wird von allen Metallatomen geteilt und ist nicht an einzelne Atome gebunden.

Definition: Die Metallbindung ist eine chemische Bindungsart, die auf der elektrostatischen Anziehung zwischen Metall-Kationen und ihren frei beweglichen Elektronen (Elektronengas) beruht.

Das Bändermodell liefert eine weitere Erklärung für die Eigenschaften der Metallbindung:

• Es basiert auf dem Orbitalmodell und beschreibt die Energieniveaus der Elektronen. • Beim Zusammenfügen vieler Metallatome entstehen Energiebänder mit dicht beieinanderliegenden Energieniveaus. • Die Elektronen können sich frei in diesen Bändern bewegen.

Highlight: Die freie Beweglichkeit der Elektronen im Elektronengas und in den Energiebändern ist grundlegend für die charakteristischen Eigenschaften von Metallen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.