Fächer

Fächer

Mehr

Metallbindung

25.3.2021

1237

43

Teilen

Speichern

Herunterladen


Metallbindung
Montag, 18. Januar 2021 21:26
o Gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten.
• Elektronengas entsteht durch zur Verf
Metallbindung
Montag, 18. Januar 2021 21:26
o Gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten.
• Elektronengas entsteht durch zur Verf
Metallbindung
Montag, 18. Januar 2021 21:26
o Gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten.
• Elektronengas entsteht durch zur Verf

Metallbindung Montag, 18. Januar 2021 21:26 o Gehört zu den drei stärksten chemischen Bindungsarten. • Elektronengas entsteht durch zur Verfügung gestellte Valenzelektronen. • Durch das Elektronengas wird die Elektronengaskonfiguration erreicht. Definition Metallbindung ist eine chemische Bindungsart, basierend auf elektrostatische Anziehung zwischen Metall-Kationen und ihre frei beweglichen Elektronen, dem Elektronengas. Metallbindung =positiv geladene Atomrümpfe + negativ geladene Elektronen (von Metallen) + Anziehungskräfte Elektronengasmodell Elektronennegativität & lonisierungsenergie gering bei Metall • Metall neigt zur Abgabe von Valenzelektronen Stabile Edelgaskonfiguration . Durch Elektronenabgabe → positiv geladene lonen → Kationen Metall-Kationen = Atomrümpfe • Elektronen bilden zusammen →Elektronengas →→ frei beweglich . Elektronengas wird geteilt von Metallen, entsteht aus der resultierenden Metallische Bindung • Die Elektronen sind nicht nur in einem Atom delokalisiert! Bändermodell Beruht auf dem Orbitmodell Zusammenfügen von Metall-Atomen nicht-entarte Energieniveaus L>Energieniveaus mit gewissen Energiedifferenzen ▪ Je mehr Atome desto dichter liegen die Energieniveaus der Molekülorbitate Viel Energieniveaus übereinander >Band/Energieband • Elektronen sind frei beweglich L>Da sie frei Molekülorbitate besetzen können Bildet somit die Grundlage für die Eigenschaft der Metallbindung Metallgitter . ▪ Metall-Kationen und das Elektronengas zeihen sich an Durch die Anziehungskraft entsteht eine regelmäßige räumliche Anordnung > Metallgitter lonengitter Anionen + Kationen Metallgitter Elektronengas + Kationen ▪ Bei der Verschiebung des lonengitters liegen Kationen neben Kationen und Anionen neben Anionen gleichartige Ladungen stoßen sich ab→Gitter wird gebrochen Metallgitter bleibt stabil bei der Verschiebung → sind freibewegliche Elektronen und bewegen ▪ Bei der verschiebung des ionengitters liegen kationen neben kationen und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Anionen neben Anionen gleichartige Ladungen stoßen sich ab→Gitter wird gebrochen Metallgitter bleibt stabil bei der Verschiebung sind freibewegliche Elektronen und bewegen sich zwischen Kationen . Eigenschaften ▪ Duktil und elektrisch Leitfähig Metallatome lassen sich gegeneinander verschieben ohne Bindungen zu lösen L>Erhitzte Metalle lassen sich verformen =>Duktil (zb. Gold, Silber) ▪ Beim lonengitter nicht möglisch da die Atomstoßungskräfte zerspringen würde (zb. Keramik) ▪ Elektrische Leitfähigkeit bei festem und flüssigen Zustand Lässt die Wärmeleitfähigkeit des Bändermodells erklären Elektronen könne sich frei bewegen durch die Bänder und wenn eine Spannung angelegt wird fließt Strom. Bei der Wärmezufuhr schwingen und stoßen die Elektronen → geben Wärme als Bewegungsenergie ab. ▪ Stärke der Metallbindung der Valenzelektronen Je weniger Valenzelektronen desto geringer die Dichte und Siedetemperatur Bindungsarten der Chemie ➤ Starke Bindungen: Metallbindung, Atombindung, lonenbindung ➤ Schwache Bindungen: Wasserstoff-Brückenbindung, Van-der-Waals-Kräfte Atombindung oder Kovalenten Bindung ➤ Teilen sich 2 Atome Elektronen Meistens stellt jedes Elektron ein Atom zur Verfügung > Elektronenpaarbindung dies wird von beiden Bindungspartnern genutzt um die Edelgaskonfiguration zu erreichen lonenbindung o Entsteht durch Anziehungskräfte o Valenzelektronen können von einem Metall auf ein nicht-Metall übertragen werden wenn Elektronendifferenz > 1,7 Kationen + Anionen gehen Bindung ein durch Elektrostatische Anziehungskräfte Van-der-Waals-Kräfte o Sind vergleichsweise schwach o Unsymmetrische Ladungsverteilung in unpolaren Molekülen →intermolekulare Anziehungskraftzwischen den Dipolen Wasserstoff-Brückenbindung o Intermolekulare Wechselwirkung partiell positiv geladene Wasserstoffatome entstehen o Elektroaktive Atome wechselwirken mit benachbarten Wasserstoffatomen Metallbindung Elektronengasmodell Die Metallbindung entsteht aufgrund der elektrostatischen Anziehung zwischen den Metallionen und den freien Elektronen. Metallionen-Verband Aluminiumatome 10 2 609 3 Anziehung AI Al (AI) Aluminium Al Al 2 Al³+-Kation 3 Elektronengas 3e oZusammen- lagerung Kationen 13--(A/³- AP A13+A13+ A13 Metallkristall- Elektronengaswolke