App öffnen

Fächer

Oxidation und Reduktion: Beispiele, Übungen und Redoxreaktionen einfach erklärt

293

7

user profile picture

karinabeiderarbeit

5.1.2021

Chemie

Oxidation, Reduktion, Redox-Reaktion

5.556

5. Jan. 2021

5 Seiten

Oxidation und Reduktion: Beispiele, Übungen und Redoxreaktionen einfach erklärt

user profile picture

karinabeiderarbeit

@karinabeiderarbeit_d15bd3

Redoxreaktionensind chemische Prozesse, bei denen Elektronen zwischen Reaktionspartnern übertragen... Mehr anzeigen

4.1
ERWEITERUNG DER BEGRIFFE
OXIDATION U. REDUKTION
THA
Bei allen drei Reaktionen
werden Elektronen zwischen
den beteiligten Teilchen
übertr

Redox-Teilgleichungen

Redox-Teilgleichungen sind ein wichtiges Werkzeug, um Oxidations- und Reduktionsprozesse getrennt zu betrachten. Sie zeigen die Elektronenabgabe (Oxidation) und Elektronenaufnahme (Reduktion) separat.

Definition: Oxidation ist die Abgabe von Elektronen, während Reduktion die Aufnahme von Elektronen ist.

Beispiele für Redox-Teilgleichungen:

  1. Magnesium und Sauerstoff: Oxidation: Mg → Mg²⁺ + 2e⁻ Reduktion: ½O₂ + 2e⁻ → O²⁻

  2. Lithium und Fluor: Oxidation: Li → Li⁺ + e⁻ Reduktion: F₂ + 2e⁻ → 2F⁻

Vocabulary: CHOCLBRIF ist eine Merkhilfe für Elemente, die in der Natur als Moleküle vorkommen: Chlor, Sauerstoff, Fluor, Brom, Iod.

Highlight: Die Hauptgruppenelemente im Periodensystem streben danach, entweder Elektronen abzugeben (Oxidation) oder aufzunehmen (Reduktion), um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen.

4.1
ERWEITERUNG DER BEGRIFFE
OXIDATION U. REDUKTION
THA
Bei allen drei Reaktionen
werden Elektronen zwischen
den beteiligten Teilchen
übertr

Redox-Gesamtgleichung

Die Redox-Gesamtgleichung kombiniert die Oxidations- und Reduktionsteilgleichungen zu einer vollständigen Redoxreaktion. Sie zeigt den gesamten Elektronentransfer zwischen den Reaktionspartnern.

Um eine Redox-Gesamtgleichung zu erstellen:

  1. Addiere die Redox-Teilgleichungen so, dass auf beiden Seiten des Pfeils gleich viele Elektronen stehen.
  2. Die Elektronen heben sich dann auf und erscheinen nicht in der Gesamtgleichung.

Example: Für die Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff: Oxidation: Mg → Mg²⁺ + 2e⁻ Reduktion: ½O₂ + 2e⁻ → O²⁻ Gesamtgleichung: Mg + ½O₂ → Mg²⁺ + O²⁻ (ergibt MgO)

Wichtige Unterschiede zur normalen Reaktionsgleichung:

  • In der Redox-Gesamtgleichung können Elektronen und Ionen vorkommen.
  • Aggregatzustände werden nicht angegeben.

Highlight: Die Redox-Gesamtgleichung bietet einen umfassenden Überblick über den Elektronentransfer in einer Redoxreaktion.

4.1
ERWEITERUNG DER BEGRIFFE
OXIDATION U. REDUKTION
THA
Bei allen drei Reaktionen
werden Elektronen zwischen
den beteiligten Teilchen
übertr

Oxidation, Reduktion und Redox-Reaktion

Oxidation und Reduktion sind grundlegende Konzepte in der Chemie, die ursprünglich mit Sauerstoffreaktionen verbunden waren, aber heute breiter angewendet werden.

Definition: Oxidation bedeutet wörtlich, dass ein Stoff mit Sauerstoff reagiert, oft bei Verbrennungen.

Beispiele für Oxidationsreaktionen:

  1. Mg + ½O₂ → MgO (Magnesium verbrennt zu Magnesiumoxid)
  2. 2Al + 1,5O₂ → Al₂O₃ (Aluminium oxidiert zu Aluminiumoxid)

Definition: Reduktion ist die Umkehrung einer Oxidation, bei der ein Oxid in sein Element zurückgeführt wird.

Beispiele für Reduktionsreaktionen:

  1. 2Ag₂O → 4Ag + O₂ (Silberoxid wird zu Silber reduziert)
  2. 2SO₃ → 2S + 3O₂ (Schwefeltrioxid wird zu Schwefel reduziert)

Highlight: Bei einer Redoxreaktion laufen Oxidation und Reduktion gleichzeitig ab. Ein Stoff gibt Sauerstoff ab, während ein anderer ihn aufnimmt.

Beispiele für Redoxreaktionen:

  1. 2Mg + CO₂ → 2MgO + C (Magnesium reduziert Kohlenstoffdioxid)
  2. Fe₂O₃ + 3C → 2Fe + 3CO₂ (Kohle reduziert Eisenoxid)

Vocabulary: "Reducere" (lateinisch) bedeutet "zurückführen", was die Grundlage für den Begriff Reduktion bildet.

4.1
ERWEITERUNG DER BEGRIFFE
OXIDATION U. REDUKTION
THA
Bei allen drei Reaktionen
werden Elektronen zwischen
den beteiligten Teilchen
übertr

Oxidationszahlen

Oxidationszahlen sind ein wichtiges Konzept in der Chemie, um den Elektronentransfer in Redoxreaktionen auch bei Molekülen zu verstehen, die nicht aus geladenen Teilchen bestehen.

Definition: Die Oxidationszahl zeigt die (Teil-)Ladung eines Atoms in einem Molekül an.

Wichtige Regeln für Oxidationszahlen:

  1. Die Summe der Oxidationszahlen in einem Molekül ergibt die Gesamtladung des Moleküls.
  2. Elemente in ihrer elementaren Form haben die Oxidationszahl 0.
  3. Bei einatomigen Ionen ist die Ladung gleich der Oxidationszahl.

Example: In H₂O hat Sauerstoff die Oxidationszahl -2 und Wasserstoff +1.

Highlight: Die Faustregel besagt, dass der stärker elektronegative Bindungspartner die bindenden Elektronen "bekommt". Die Oxidationszahl ergibt sich dann aus dem Vergleich mit dem Grundzustand.

Vocabulary: FAVSTREGEL ist eine Merkhilfe für die Bestimmung von Oxidationszahlen basierend auf der Elektronegativität der Bindungspartner.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Konzepte der Oxidation, Reduktion und Redoxreaktionen, einschließlich der Verwendung von Redox-Teilgleichungen, Redox-Gesamtgleichungen und Oxidationszahlen. Sie ist optimiert für SEO und enthält wichtige Schlüsselwörter und Konzepte, die für das Verständnis dieses Themas in der Chemie wesentlich sind.

4.1
ERWEITERUNG DER BEGRIFFE
OXIDATION U. REDUKTION
THA
Bei allen drei Reaktionen
werden Elektronen zwischen
den beteiligten Teilchen
übertr

Erweiterung der Begriffe Oxidation und Reduktion

Die Konzepte von Oxidation und Reduktion wurden ursprünglich nur auf Reaktionen mit Sauerstoff angewendet, aber sie lassen sich auch auf andere Stoffe übertragen. Drei Beispiele veranschaulichen dies:

  1. Die Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid
  2. Die Reaktion von Magnesium mit Chlor zu Magnesiumchlorid
  3. Die Reaktion von Magnesium mit Stickstoff zu Magnesiumnitrid

Bei allen drei Reaktionen findet ein Elektronentransfer statt, weshalb sie als Redoxreaktionen bezeichnet werden.

Example: Bei der Reaktion von Magnesium mit Stickstoff gibt Magnesium Elektronen ab (Mg → Mg²⁺ + 2e⁻), während Stickstoff Elektronen aufnimmt (N₂ + 6e⁻ → 2N³⁻).

Highlight: Die Erweiterung des Konzepts der Redoxreaktion über Sauerstoffreaktionen hinaus ermöglicht ein tieferes Verständnis chemischer Prozesse.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist eine Redoxreaktion?

Eine Redoxreaktion ist ein chemischer Prozess, bei dem gleichzeitig eine Oxidation und eine Reduktion stattfinden. Bei diesem Vorgang werden Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Reaktion von Magnesium mit Kohlenstoffdioxid, wobei Magnesium oxidiert und Kohlenstoffdioxid reduziert wird. Diese Art von Reaktionen können auch ohne Sauerstoff ablaufen, wie bei der Reaktion von Magnesium mit Stickstoff.

Wie kann man Oxidation und Reduktion einfach erklären?

Ganz einfach: Bei der Oxidation gibt ein Stoff Elektronen ab, während bei der Reduktion ein Stoff Elektronen aufnimmt. Du kannst dir das mit einer Merkregel vorstellen: "ORA" - Oxidation ist Elektronenabgabe, Reduktion ist Elektronenaufnahme. Ursprünglich bezog sich Oxidation auf Reaktionen mit Sauerstoff (wie bei der Verbrennung von Magnesium), aber heute wissen wir, dass es generell um den Elektronentransfer geht, egal ob Sauerstoff beteiligt ist oder nicht.

Was sind Oxidationszahlen und wozu braucht man sie?

Oxidationszahlen helfen uns zu verstehen, wie Elektronen in Molekülen verteilt sind und ob ein Atom oxidiert oder reduziert wurde. Sie zeigen die (Teil-)Ladung eines Atoms in einer Verbindung an. Wenn ein Atom mehr Elektronen hat als im Grundzustand, bekommt es eine negative Oxidationszahl; hat es weniger, ist die Zahl positiv. Bei der Analyse von Redoxreaktionen sind Oxidationszahlen besonders wichtig, weil sie uns helfen zu erkennen, welches Atom Elektronen abgibt (Oxidation) und welches Elektronen aufnimmt (Reduktion).

Was ist der Unterschied zwischen einer normalen Reaktionsgleichung und einer Redox-Gesamtgleichung?

Der Hauptunterschied liegt darin, dass in einer Redox-Gesamtgleichung die übertragenen Elektronen explizit berücksichtigt werden, während sie in einer normalen Reaktionsgleichung nicht auftauchen. Bei der Redox-Gesamtgleichung können außerdem Ionen vorkommen und man schreibt keine Aggregatzustände dazu. Ein Beispiel mit Lösungen ist die Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff: Als Redox-Gesamtgleichung würde man schreiben: Mg + ½O₂ + 2e⁻ → Mg²⁺ + O²⁻ + 2e⁻, wobei die Elektronen auf beiden Seiten in gleicher Anzahl stehen müssen.

Weitere Quellen

  1. Chemie heute 8 von Brigitte Engelhardt, Schroedel Verlag, Schulbuch, Grundlagenwerk mit anschaulichen Erklärungen zu Redoxreaktionen und vielen Übungsaufgaben - Link

  2. Prisma Chemie 8 von Gottfried Merzyn, Klett Verlag, Schulbuch, Bietet besonders gute Visualisierungen von Oxidation und Reduktion mit alltagsnahen Beispielen - Link

  3. Fokus Chemie - Neubearbeitung von Arnold Brennecke, Cornelsen Verlag, Schulbuch, Enthält verständliche Erklärungen zu Redoxreaktionen und Oxidationszahlen mit vielen Beispielaufgaben - Link

  4. CHEMIE interaktiv von Martin Tschulik, Westermann Verlag, Lehrbuch mit digitalen Inhalten, Besonders gut für die Visualisierung von Elektronenübergängen bei Redoxreaktionen geeignet - Link

Vertiefe dein Wissen

  1. Baue ein einfaches Experiment zur Magnesium-Verbrennung: Halte ein Stück Magnesiumband mit einer Tiegelzange und entzünde es (Schutzbrille tragen!). Beobachte die Reaktion und notiere, wie sich das Magnesium verändert hat und welche Redoxreaktion stattgefunden hat.

  2. Erstelle ein Modell mit Knete und Kugeln, das den Elektronenübergang bei einer Redoxreaktion (z.B. Magnesium mit Sauerstoff) zeigt. Nutze verschiedene Farben für die Ausgangsstoffe und Produkte und stelle die Elektronen als kleine Kugeln dar, die "wandern".

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

 

Chemie

5.556

5. Jan. 2021

5 Seiten

Oxidation und Reduktion: Beispiele, Übungen und Redoxreaktionen einfach erklärt

user profile picture

karinabeiderarbeit

@karinabeiderarbeit_d15bd3

Redoxreaktionen sind chemische Prozesse, bei denen Elektronen zwischen Reaktionspartnern übertragen werden. Diese Vorgänge umfassen Oxidation (Elektronenabgabe) und Reduktion (Elektronenaufnahme) und spielen eine zentrale Rolle in vielen chemischen Reaktionen.

  • Oxidation und Reduktion können auch ohne Sauerstoff stattfinden
  • Redox-Teilgleichungen zeigen Elektronenübertragungen separat... Mehr anzeigen

4.1
ERWEITERUNG DER BEGRIFFE
OXIDATION U. REDUKTION
THA
Bei allen drei Reaktionen
werden Elektronen zwischen
den beteiligten Teilchen
übertr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Redox-Teilgleichungen

Redox-Teilgleichungen sind ein wichtiges Werkzeug, um Oxidations- und Reduktionsprozesse getrennt zu betrachten. Sie zeigen die Elektronenabgabe (Oxidation) und Elektronenaufnahme (Reduktion) separat.

Definition: Oxidation ist die Abgabe von Elektronen, während Reduktion die Aufnahme von Elektronen ist.

Beispiele für Redox-Teilgleichungen:

  1. Magnesium und Sauerstoff: Oxidation: Mg → Mg²⁺ + 2e⁻ Reduktion: ½O₂ + 2e⁻ → O²⁻

  2. Lithium und Fluor: Oxidation: Li → Li⁺ + e⁻ Reduktion: F₂ + 2e⁻ → 2F⁻

Vocabulary: CHOCLBRIF ist eine Merkhilfe für Elemente, die in der Natur als Moleküle vorkommen: Chlor, Sauerstoff, Fluor, Brom, Iod.

Highlight: Die Hauptgruppenelemente im Periodensystem streben danach, entweder Elektronen abzugeben (Oxidation) oder aufzunehmen (Reduktion), um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen.

4.1
ERWEITERUNG DER BEGRIFFE
OXIDATION U. REDUKTION
THA
Bei allen drei Reaktionen
werden Elektronen zwischen
den beteiligten Teilchen
übertr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Redox-Gesamtgleichung

Die Redox-Gesamtgleichung kombiniert die Oxidations- und Reduktionsteilgleichungen zu einer vollständigen Redoxreaktion. Sie zeigt den gesamten Elektronentransfer zwischen den Reaktionspartnern.

Um eine Redox-Gesamtgleichung zu erstellen:

  1. Addiere die Redox-Teilgleichungen so, dass auf beiden Seiten des Pfeils gleich viele Elektronen stehen.
  2. Die Elektronen heben sich dann auf und erscheinen nicht in der Gesamtgleichung.

Example: Für die Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff: Oxidation: Mg → Mg²⁺ + 2e⁻ Reduktion: ½O₂ + 2e⁻ → O²⁻ Gesamtgleichung: Mg + ½O₂ → Mg²⁺ + O²⁻ (ergibt MgO)

Wichtige Unterschiede zur normalen Reaktionsgleichung:

  • In der Redox-Gesamtgleichung können Elektronen und Ionen vorkommen.
  • Aggregatzustände werden nicht angegeben.

Highlight: Die Redox-Gesamtgleichung bietet einen umfassenden Überblick über den Elektronentransfer in einer Redoxreaktion.

4.1
ERWEITERUNG DER BEGRIFFE
OXIDATION U. REDUKTION
THA
Bei allen drei Reaktionen
werden Elektronen zwischen
den beteiligten Teilchen
übertr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Oxidation, Reduktion und Redox-Reaktion

Oxidation und Reduktion sind grundlegende Konzepte in der Chemie, die ursprünglich mit Sauerstoffreaktionen verbunden waren, aber heute breiter angewendet werden.

Definition: Oxidation bedeutet wörtlich, dass ein Stoff mit Sauerstoff reagiert, oft bei Verbrennungen.

Beispiele für Oxidationsreaktionen:

  1. Mg + ½O₂ → MgO (Magnesium verbrennt zu Magnesiumoxid)
  2. 2Al + 1,5O₂ → Al₂O₃ (Aluminium oxidiert zu Aluminiumoxid)

Definition: Reduktion ist die Umkehrung einer Oxidation, bei der ein Oxid in sein Element zurückgeführt wird.

Beispiele für Reduktionsreaktionen:

  1. 2Ag₂O → 4Ag + O₂ (Silberoxid wird zu Silber reduziert)
  2. 2SO₃ → 2S + 3O₂ (Schwefeltrioxid wird zu Schwefel reduziert)

Highlight: Bei einer Redoxreaktion laufen Oxidation und Reduktion gleichzeitig ab. Ein Stoff gibt Sauerstoff ab, während ein anderer ihn aufnimmt.

Beispiele für Redoxreaktionen:

  1. 2Mg + CO₂ → 2MgO + C (Magnesium reduziert Kohlenstoffdioxid)
  2. Fe₂O₃ + 3C → 2Fe + 3CO₂ (Kohle reduziert Eisenoxid)

Vocabulary: "Reducere" (lateinisch) bedeutet "zurückführen", was die Grundlage für den Begriff Reduktion bildet.

4.1
ERWEITERUNG DER BEGRIFFE
OXIDATION U. REDUKTION
THA
Bei allen drei Reaktionen
werden Elektronen zwischen
den beteiligten Teilchen
übertr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Oxidationszahlen

Oxidationszahlen sind ein wichtiges Konzept in der Chemie, um den Elektronentransfer in Redoxreaktionen auch bei Molekülen zu verstehen, die nicht aus geladenen Teilchen bestehen.

Definition: Die Oxidationszahl zeigt die (Teil-)Ladung eines Atoms in einem Molekül an.

Wichtige Regeln für Oxidationszahlen:

  1. Die Summe der Oxidationszahlen in einem Molekül ergibt die Gesamtladung des Moleküls.
  2. Elemente in ihrer elementaren Form haben die Oxidationszahl 0.
  3. Bei einatomigen Ionen ist die Ladung gleich der Oxidationszahl.

Example: In H₂O hat Sauerstoff die Oxidationszahl -2 und Wasserstoff +1.

Highlight: Die Faustregel besagt, dass der stärker elektronegative Bindungspartner die bindenden Elektronen "bekommt". Die Oxidationszahl ergibt sich dann aus dem Vergleich mit dem Grundzustand.

Vocabulary: FAVSTREGEL ist eine Merkhilfe für die Bestimmung von Oxidationszahlen basierend auf der Elektronegativität der Bindungspartner.

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Konzepte der Oxidation, Reduktion und Redoxreaktionen, einschließlich der Verwendung von Redox-Teilgleichungen, Redox-Gesamtgleichungen und Oxidationszahlen. Sie ist optimiert für SEO und enthält wichtige Schlüsselwörter und Konzepte, die für das Verständnis dieses Themas in der Chemie wesentlich sind.

4.1
ERWEITERUNG DER BEGRIFFE
OXIDATION U. REDUKTION
THA
Bei allen drei Reaktionen
werden Elektronen zwischen
den beteiligten Teilchen
übertr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erweiterung der Begriffe Oxidation und Reduktion

Die Konzepte von Oxidation und Reduktion wurden ursprünglich nur auf Reaktionen mit Sauerstoff angewendet, aber sie lassen sich auch auf andere Stoffe übertragen. Drei Beispiele veranschaulichen dies:

  1. Die Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid
  2. Die Reaktion von Magnesium mit Chlor zu Magnesiumchlorid
  3. Die Reaktion von Magnesium mit Stickstoff zu Magnesiumnitrid

Bei allen drei Reaktionen findet ein Elektronentransfer statt, weshalb sie als Redoxreaktionen bezeichnet werden.

Example: Bei der Reaktion von Magnesium mit Stickstoff gibt Magnesium Elektronen ab (Mg → Mg²⁺ + 2e⁻), während Stickstoff Elektronen aufnimmt (N₂ + 6e⁻ → 2N³⁻).

Highlight: Die Erweiterung des Konzepts der Redoxreaktion über Sauerstoffreaktionen hinaus ermöglicht ein tieferes Verständnis chemischer Prozesse.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist eine Redoxreaktion?

Eine Redoxreaktion ist ein chemischer Prozess, bei dem gleichzeitig eine Oxidation und eine Reduktion stattfinden. Bei diesem Vorgang werden Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Reaktion von Magnesium mit Kohlenstoffdioxid, wobei Magnesium oxidiert und Kohlenstoffdioxid reduziert wird. Diese Art von Reaktionen können auch ohne Sauerstoff ablaufen, wie bei der Reaktion von Magnesium mit Stickstoff.

Wie kann man Oxidation und Reduktion einfach erklären?

Ganz einfach: Bei der Oxidation gibt ein Stoff Elektronen ab, während bei der Reduktion ein Stoff Elektronen aufnimmt. Du kannst dir das mit einer Merkregel vorstellen: "ORA" - Oxidation ist Elektronenabgabe, Reduktion ist Elektronenaufnahme. Ursprünglich bezog sich Oxidation auf Reaktionen mit Sauerstoff (wie bei der Verbrennung von Magnesium), aber heute wissen wir, dass es generell um den Elektronentransfer geht, egal ob Sauerstoff beteiligt ist oder nicht.

Was sind Oxidationszahlen und wozu braucht man sie?

Oxidationszahlen helfen uns zu verstehen, wie Elektronen in Molekülen verteilt sind und ob ein Atom oxidiert oder reduziert wurde. Sie zeigen die (Teil-)Ladung eines Atoms in einer Verbindung an. Wenn ein Atom mehr Elektronen hat als im Grundzustand, bekommt es eine negative Oxidationszahl; hat es weniger, ist die Zahl positiv. Bei der Analyse von Redoxreaktionen sind Oxidationszahlen besonders wichtig, weil sie uns helfen zu erkennen, welches Atom Elektronen abgibt (Oxidation) und welches Elektronen aufnimmt (Reduktion).

Was ist der Unterschied zwischen einer normalen Reaktionsgleichung und einer Redox-Gesamtgleichung?

Der Hauptunterschied liegt darin, dass in einer Redox-Gesamtgleichung die übertragenen Elektronen explizit berücksichtigt werden, während sie in einer normalen Reaktionsgleichung nicht auftauchen. Bei der Redox-Gesamtgleichung können außerdem Ionen vorkommen und man schreibt keine Aggregatzustände dazu. Ein Beispiel mit Lösungen ist die Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff: Als Redox-Gesamtgleichung würde man schreiben: Mg + ½O₂ + 2e⁻ → Mg²⁺ + O²⁻ + 2e⁻, wobei die Elektronen auf beiden Seiten in gleicher Anzahl stehen müssen.

Weitere Quellen

  1. Chemie heute 8 von Brigitte Engelhardt, Schroedel Verlag, Schulbuch, Grundlagenwerk mit anschaulichen Erklärungen zu Redoxreaktionen und vielen Übungsaufgaben - Link

  2. Prisma Chemie 8 von Gottfried Merzyn, Klett Verlag, Schulbuch, Bietet besonders gute Visualisierungen von Oxidation und Reduktion mit alltagsnahen Beispielen - Link

  3. Fokus Chemie - Neubearbeitung von Arnold Brennecke, Cornelsen Verlag, Schulbuch, Enthält verständliche Erklärungen zu Redoxreaktionen und Oxidationszahlen mit vielen Beispielaufgaben - Link

  4. CHEMIE interaktiv von Martin Tschulik, Westermann Verlag, Lehrbuch mit digitalen Inhalten, Besonders gut für die Visualisierung von Elektronenübergängen bei Redoxreaktionen geeignet - Link

Vertiefe dein Wissen

  1. Baue ein einfaches Experiment zur Magnesium-Verbrennung: Halte ein Stück Magnesiumband mit einer Tiegelzange und entzünde es (Schutzbrille tragen!). Beobachte die Reaktion und notiere, wie sich das Magnesium verändert hat und welche Redoxreaktion stattgefunden hat.

  2. Erstelle ein Modell mit Knete und Kugeln, das den Elektronenübergang bei einer Redoxreaktion (z.B. Magnesium mit Sauerstoff) zeigt. Nutze verschiedene Farben für die Ausgangsstoffe und Produkte und stelle die Elektronen als kleine Kugeln dar, die "wandern".

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.