App öffnen

Fächer

Facharbeit zu Polarlichtern

99

2

user profile picture

Stephanie 💜

5.11.2025

Physik

Polarlichter- Facharbeit

5.430

5. Nov. 2025

19 Seiten

Facharbeit zu Polarlichtern

Polarlichter zählen zu den faszinierendsten Naturphänomenen unseres Planeten. Sie entstehen... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Grundlegendes zu Polarlichtern

Polarlichter sind Leuchterscheinungen, die durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome in der Hochatmosphäre entstehen. Sie werden auf der Nordhalbkugel als "Aurora borealis" (Nordlicht) und auf der Südhalbkugel als "Aurora australis" (Südlicht) bezeichnet.

Diese Lichtphänomene treten besonders häufig in den Polargebieten auf, typischerweise in einem Gürtel rund um den magnetischen Pol. In den Wintermonaten bei Dunkelheit und zur sogenannten "magnetischen Mitternacht" sind sie am besten zu beobachten. Auf der Nordhalbkugel sind sie vor allem in Skandinavien, Schottland, Sibirien, Grönland, Kanada und Alaska sichtbar.

Obwohl exakte Vorhersagen nicht möglich sind, kann die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens mit dem KP-Index Skalavon09Skala von 0-9 angegeben werden. Je höher der Index, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten von Polarlichtern.

Wusstest du? Polarlichter können auch in mittleren Breiten auftreten. Allerdings machen Luftverschmutzung und Lichtverschmutzung sie für uns dort kaum sichtbar.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Mythen der Polarlichter

Im Laufe der Geschichte haben verschiedene Kulturen faszinierende Erklärungen für Polarlichter entwickelt. Für Eskimos entstanden sie durch Geister, die mit einem Walrossschädel Ball spielten. Wikinger sahen darin tanzende Walküren nach einer gewonnenen Schlacht, während andere Kulturen sie als Zeichen der Götter oder als Vorboten von Unheil und Krieg deuteten.

Die wissenschaftliche Erforschung begann Anfang des 18. Jahrhunderts mit Edmond Halley, der einen Zusammenhang zwischen Polarlichtern und dem Magnetfeld vermutete. Diese These wurde 1741 durch Experimente mit einer Magnetnadel bestätigt. 1847 erkannte Anders Jonas Angström, dass Polarlichter durch ein selbstleuchtendes Gas entstehen.

Der entscheidende Durchbruch kam mit dem "Terrella"-Versuch (kleine Erde), der zeigte, dass Elektronen für das Phänomen verantwortlich sind. Der Mathematiker Carl Strömer berechnete schließlich die Bahnen dieser Teilchen und legte damit den Grundstein für unser heutiges Verständnis.

Die wissenschaftliche Erkenntnis, dass Polarlichter durch die Wechselwirkung zwischen Sonnenwind und Erdmagnetfeld entstehen, hat die mystischen Erklärungen abgelöst, ohne jedoch die Faszination für dieses Naturschauspiel zu mindern.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Der Fadenstrahlrohr-Versuch

Um die physikalischen Grundlagen der Polarlichter zu verstehen, kann man einen Versuch mit einem Fadenstrahlrohr durchführen. Dieses Gerät besteht aus einer Elektronenkanone und einem mit Helium gefüllten Glaskolben, der zwischen zwei Helmholtz-Spulen platziert wird.

In diesem Versuch werden Elektronen beschleunigt und durch ein Magnetfeld geleitet, was ihre Bewegung auf eine Kreisbahn zwingt. Die Lorentzkraft spielt dabei eine zentrale Rolle - sie wirkt wie eine Zentripetalkraft und ist für die Kreisbewegung verantwortlich. Durch die Interaktion der Elektronen mit den Heliummolekülen entsteht ein sichtbares Leuchten, ähnlich wie bei Polarlichtern.

Die Elektronenkanone besteht aus einer Heizspirale, einer Kathode und einer Anode. Durch Anlegen einer Heizspannung bildet sich eine Elektronenwolke, die dann durch eine Beschleunigungsspannung in Bewegung gesetzt wird. Ein Teil der Elektronen durchdringt die Anode und bildet einen Elektronenstrahl.

Prüfungswissen: Mit diesem Versuch kann sowohl die spezifische Ladung des Elektrons als auch die Elektronenmasse bestimmt werden - wichtige Grundlagenwerte in der Physik.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Helmholtz-Spulen und physikalische Gesetzmäßigkeiten

Die Helmholtz-Spulen erzeugen ein homogenes Magnetfeld, in dem sich die Elektronen bewegen. Diese Spulen wurden von dem deutschen Physiker Hermann von Helmholtz (1821-1894) entwickelt und bestehen aus zwei gleichen, parallel angeordneten Spulen, die vom selben Strom durchflossen werden.

Um die Richtung des Magnetfeldes und der Kraft zu bestimmen, gibt es zwei hilfreiche Regeln:

  1. Die Rechte-Faust-Regel: Zur Bestimmung der Magnetfeldrichtung schließt du die rechte Hand zur Faust und streckst den Daumen in Stromrichtung. Die gekrümmten Finger zeigen dann die Richtung des Magnetfeldes an.

  2. Die Drei-Finger-Regel: Mit dieser Regel bestimmst du die Richtung der Lorentzkraft. Bei negativen Ladungen (Elektronen) verwendest du die linke Hand: Daumen in Richtung der Teilchenbewegung, Zeigefinger in Richtung des Magnetfeldes, und der im 90°-Winkel abstehende Mittelfinger zeigt dann die Kraftrichtung an.

Wird der Spulenstrom erhöht, verstärkt sich das Magnetfeld, was zu einer stärkeren Ablenkung der Elektronen und somit zu einer kleineren Kreisbahn führt. Dieses Prinzip lässt sich auch auf die Entstehung von Polarlichtern übertragen.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Physikalische Entstehung der Polarlichter

Polarlichter entstehen durch die Wechselwirkung zwischen dem Erdmagnetfeld (Magnetosphäre) und dem Sonnenwind. Die Sonne sendet kontinuierlich einen Strom aus Elektronen, Protonen und etwas Helium aus - den Sonnenwind. Diese geladenen Teilchen bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 300-800 km/s durch das Sonnensystem.

Normalerweise schützt das Erdmagnetfeld unseren Planeten vor dem Sonnenwind, indem es die geladenen Teilchen durch die Lorentzkraft ablenkt und um die Erde herumleitet. Unter bestimmten Bedingungen kann es jedoch zu einer Verbindung zwischen den Magnetfeldlinien des Sonnenwinds und denen der Magnetosphäre kommen.

Entlang dieser verbundenen Feldlinien können die Sonnenwindteilchen in die Magnetosphäre eindringen und sammeln sich in der Plasmaschicht. Von dort fließen elektrische Ströme entlang der magnetischen Feldlinien in die Ionosphäre, wo die einfallenden Elektronen mit den Atomen der Erdatmosphäre zusammenstoßen.

Dieser Zusammenstoß regt die Atmosphärenteilchen an. Wenn sie wieder in ihren Grundzustand zurückfallen, geben sie Energie in Form von Licht ab - das sichtbare Polarlicht.

Physik-Tipp: Die geografischen und magnetischen Pole der Erde sind vertauscht! Der magnetische Südpol liegt nahe dem geografischen Nordpol und umgekehrt.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Formen und Farben der Polarlichter

Polarlichter erscheinen in verschiedenen Formen, die durch die zeitlichen und räumlichen Variationen des einfallenden Teilchenstroms entstehen. Zu den häufigsten Formen gehören:

  • Ruhige Bögen: Dehnen sich von Ost nach West aus, erscheinen vorwiegend am Abend und dauern bis zu 10 Minuten
  • Bänder: S-förmig mit wechselnder Intensität, oft mit helleren Strahlen, hauptsächlich um Mitternacht zu sehen
  • Korona: Ringförmige Strahlen, die von einem Punkt ausgehen
  • Vorhang: Aufgebaut aus gleich hellen Strahlen, sehr dünn und durchscheinend

Die Farben der Polarlichter hängen von der Höhe und der Art des angeregten Gases ab:

  • Grüne und rote Lichter entstehen durch Kollisionen mit Sauerstoffatomen 80150kmHo¨he80-150 km Höhe
  • Blaue und violette Lichter werden durch Kollisionen mit Stickstoffatomen erzeugt 150600kmHo¨he150-600 km Höhe
  • Weiße und gelbe Lichter entstehen durch das Überlappen der Hauptfarben

Die Helligkeit variiert mit der Stärke des Sonnenwinds und wird in vier Klassen nach dem "International Brightness Coefficient" (IBC) von I (so hell wie die Milchstraße) bis IV (so hell wie der Vollmond) eingestuft.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis
TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis
TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis
TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis


Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Physik

5.430

5. Nov. 2025

19 Seiten

Facharbeit zu Polarlichtern

Polarlichter zählen zu den faszinierendsten Naturphänomenen unseres Planeten. Sie entstehen durch die Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen des Sonnenwinds und dem Erdmagnetfeld. Diese leuchtenden Himmelsspektakel erscheinen in verschiedenen Farben und Formen, vorwiegend in der Nähe der Polarregionen.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlegendes zu Polarlichtern

Polarlichter sind Leuchterscheinungen, die durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome in der Hochatmosphäre entstehen. Sie werden auf der Nordhalbkugel als "Aurora borealis" (Nordlicht) und auf der Südhalbkugel als "Aurora australis" (Südlicht) bezeichnet.

Diese Lichtphänomene treten besonders häufig in den Polargebieten auf, typischerweise in einem Gürtel rund um den magnetischen Pol. In den Wintermonaten bei Dunkelheit und zur sogenannten "magnetischen Mitternacht" sind sie am besten zu beobachten. Auf der Nordhalbkugel sind sie vor allem in Skandinavien, Schottland, Sibirien, Grönland, Kanada und Alaska sichtbar.

Obwohl exakte Vorhersagen nicht möglich sind, kann die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens mit dem KP-Index Skalavon09Skala von 0-9 angegeben werden. Je höher der Index, desto wahrscheinlicher ist das Auftreten von Polarlichtern.

Wusstest du? Polarlichter können auch in mittleren Breiten auftreten. Allerdings machen Luftverschmutzung und Lichtverschmutzung sie für uns dort kaum sichtbar.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschichte und Mythen der Polarlichter

Im Laufe der Geschichte haben verschiedene Kulturen faszinierende Erklärungen für Polarlichter entwickelt. Für Eskimos entstanden sie durch Geister, die mit einem Walrossschädel Ball spielten. Wikinger sahen darin tanzende Walküren nach einer gewonnenen Schlacht, während andere Kulturen sie als Zeichen der Götter oder als Vorboten von Unheil und Krieg deuteten.

Die wissenschaftliche Erforschung begann Anfang des 18. Jahrhunderts mit Edmond Halley, der einen Zusammenhang zwischen Polarlichtern und dem Magnetfeld vermutete. Diese These wurde 1741 durch Experimente mit einer Magnetnadel bestätigt. 1847 erkannte Anders Jonas Angström, dass Polarlichter durch ein selbstleuchtendes Gas entstehen.

Der entscheidende Durchbruch kam mit dem "Terrella"-Versuch (kleine Erde), der zeigte, dass Elektronen für das Phänomen verantwortlich sind. Der Mathematiker Carl Strömer berechnete schließlich die Bahnen dieser Teilchen und legte damit den Grundstein für unser heutiges Verständnis.

Die wissenschaftliche Erkenntnis, dass Polarlichter durch die Wechselwirkung zwischen Sonnenwind und Erdmagnetfeld entstehen, hat die mystischen Erklärungen abgelöst, ohne jedoch die Faszination für dieses Naturschauspiel zu mindern.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Fadenstrahlrohr-Versuch

Um die physikalischen Grundlagen der Polarlichter zu verstehen, kann man einen Versuch mit einem Fadenstrahlrohr durchführen. Dieses Gerät besteht aus einer Elektronenkanone und einem mit Helium gefüllten Glaskolben, der zwischen zwei Helmholtz-Spulen platziert wird.

In diesem Versuch werden Elektronen beschleunigt und durch ein Magnetfeld geleitet, was ihre Bewegung auf eine Kreisbahn zwingt. Die Lorentzkraft spielt dabei eine zentrale Rolle - sie wirkt wie eine Zentripetalkraft und ist für die Kreisbewegung verantwortlich. Durch die Interaktion der Elektronen mit den Heliummolekülen entsteht ein sichtbares Leuchten, ähnlich wie bei Polarlichtern.

Die Elektronenkanone besteht aus einer Heizspirale, einer Kathode und einer Anode. Durch Anlegen einer Heizspannung bildet sich eine Elektronenwolke, die dann durch eine Beschleunigungsspannung in Bewegung gesetzt wird. Ein Teil der Elektronen durchdringt die Anode und bildet einen Elektronenstrahl.

Prüfungswissen: Mit diesem Versuch kann sowohl die spezifische Ladung des Elektrons als auch die Elektronenmasse bestimmt werden - wichtige Grundlagenwerte in der Physik.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Helmholtz-Spulen und physikalische Gesetzmäßigkeiten

Die Helmholtz-Spulen erzeugen ein homogenes Magnetfeld, in dem sich die Elektronen bewegen. Diese Spulen wurden von dem deutschen Physiker Hermann von Helmholtz (1821-1894) entwickelt und bestehen aus zwei gleichen, parallel angeordneten Spulen, die vom selben Strom durchflossen werden.

Um die Richtung des Magnetfeldes und der Kraft zu bestimmen, gibt es zwei hilfreiche Regeln:

  1. Die Rechte-Faust-Regel: Zur Bestimmung der Magnetfeldrichtung schließt du die rechte Hand zur Faust und streckst den Daumen in Stromrichtung. Die gekrümmten Finger zeigen dann die Richtung des Magnetfeldes an.

  2. Die Drei-Finger-Regel: Mit dieser Regel bestimmst du die Richtung der Lorentzkraft. Bei negativen Ladungen (Elektronen) verwendest du die linke Hand: Daumen in Richtung der Teilchenbewegung, Zeigefinger in Richtung des Magnetfeldes, und der im 90°-Winkel abstehende Mittelfinger zeigt dann die Kraftrichtung an.

Wird der Spulenstrom erhöht, verstärkt sich das Magnetfeld, was zu einer stärkeren Ablenkung der Elektronen und somit zu einer kleineren Kreisbahn führt. Dieses Prinzip lässt sich auch auf die Entstehung von Polarlichtern übertragen.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Physikalische Entstehung der Polarlichter

Polarlichter entstehen durch die Wechselwirkung zwischen dem Erdmagnetfeld (Magnetosphäre) und dem Sonnenwind. Die Sonne sendet kontinuierlich einen Strom aus Elektronen, Protonen und etwas Helium aus - den Sonnenwind. Diese geladenen Teilchen bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 300-800 km/s durch das Sonnensystem.

Normalerweise schützt das Erdmagnetfeld unseren Planeten vor dem Sonnenwind, indem es die geladenen Teilchen durch die Lorentzkraft ablenkt und um die Erde herumleitet. Unter bestimmten Bedingungen kann es jedoch zu einer Verbindung zwischen den Magnetfeldlinien des Sonnenwinds und denen der Magnetosphäre kommen.

Entlang dieser verbundenen Feldlinien können die Sonnenwindteilchen in die Magnetosphäre eindringen und sammeln sich in der Plasmaschicht. Von dort fließen elektrische Ströme entlang der magnetischen Feldlinien in die Ionosphäre, wo die einfallenden Elektronen mit den Atomen der Erdatmosphäre zusammenstoßen.

Dieser Zusammenstoß regt die Atmosphärenteilchen an. Wenn sie wieder in ihren Grundzustand zurückfallen, geben sie Energie in Form von Licht ab - das sichtbare Polarlicht.

Physik-Tipp: Die geografischen und magnetischen Pole der Erde sind vertauscht! Der magnetische Südpol liegt nahe dem geografischen Nordpol und umgekehrt.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formen und Farben der Polarlichter

Polarlichter erscheinen in verschiedenen Formen, die durch die zeitlichen und räumlichen Variationen des einfallenden Teilchenstroms entstehen. Zu den häufigsten Formen gehören:

  • Ruhige Bögen: Dehnen sich von Ost nach West aus, erscheinen vorwiegend am Abend und dauern bis zu 10 Minuten
  • Bänder: S-förmig mit wechselnder Intensität, oft mit helleren Strahlen, hauptsächlich um Mitternacht zu sehen
  • Korona: Ringförmige Strahlen, die von einem Punkt ausgehen
  • Vorhang: Aufgebaut aus gleich hellen Strahlen, sehr dünn und durchscheinend

Die Farben der Polarlichter hängen von der Höhe und der Art des angeregten Gases ab:

  • Grüne und rote Lichter entstehen durch Kollisionen mit Sauerstoffatomen 80150kmHo¨he80-150 km Höhe
  • Blaue und violette Lichter werden durch Kollisionen mit Stickstoffatomen erzeugt 150600kmHo¨he150-600 km Höhe
  • Weiße und gelbe Lichter entstehen durch das Überlappen der Hauptfarben

Die Helligkeit variiert mit der Stärke des Sonnenwinds und wird in vier Klassen nach dem "International Brightness Coefficient" (IBC) von I (so hell wie die Milchstraße) bis IV (so hell wie der Vollmond) eingestuft.

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

TWG

Stephanie Mandernach, Lara Weller

# Polarlichter

Facharbeit




Abbildung 1

Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021 Inhaltsverzeichnis

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

99

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz
Splash Party Games

Durch diese Anzeige bleibt Knowunity kostenlos

Ähnliche Inhalte

Fadenstrahlrohr und Lorentzkraft

Entdecke die Funktionsweise des Fadenstrahlrohrs zur Bestimmung der spezifischen Ladung von Elektronen. Lerne die Rolle der Lorentzkraft, Hallspannung und elektromagnetischen Induktion kennen. Ideal für die Klausurvorbereitung in Physik.

PhysikPhysik
11

Kapazität und elektrische Felder

Entdecken Sie die Grundlagen der elektrischen Felder und die Funktionsweise von Plattenkondensatoren. Diese Zusammenfassung behandelt die elektrische Spannung, Energie, die Rolle von Dielektrika, sowie die Parallel- und Reihenschaltung von Kondensatoren. Erfahren Sie mehr über das Coulomb'sche Gesetz und erhalten Sie eine umfassende Formelübersicht. Ideal für Studierende der Elektrotechnik und Physik.

PhysikPhysik
11

Gravitationsfeld Formeln

Entdecken Sie die wichtigsten Formeln und Konzepte des Gravitationsfeldes, einschließlich Gravitationskraft, potenzieller Energie und Fluchtgeschwindigkeit. Diese Zusammenfassung bietet eine klare Übersicht über die relevanten physikalischen Gesetze und deren Anwendungen in der Nähe von massiven Körpern wie der Erde.

PhysikPhysik
11

Elektrische Felder und Kapazität

Entdecken Sie die Grundlagen elektrischer Felder, die Funktionsweise von Plattenkondensatoren und die wichtigsten Formeln der Elektrotechnik. Diese Zusammenfassung behandelt Ladungen, elektrische Feldstärke, Kräfte und radialsymmetrische Felder. Ideal für Studierende der Physik, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen vertiefen möchten.

PhysikPhysik
12

Elektroskop und Elektrische Felder

Entdecken Sie die Grundlagen der Elektroskopie und elektrischen Felder. Diese Zusammenfassung behandelt die Reibungselektrizität, den Nachweis von Ladungen mit dem Elektroskop, die Konzepte von Influenz und Polarisation, die elektrische Stromstärke sowie die Unterschiede zwischen Leitern und Isolatoren. Ideal für Studierende der Physik, die sich auf Klausuren vorbereiten.

PhysikPhysik
12

Magnetismus und Elektrodynamik

Detaillierte Zusammenfassung für die 12. Klasse Physik (LK/GK) zu Magnetismus und Elektrodynamik. Behandelt werden die Eigenschaften von Magnetfeldlinien, Elektromagneten, Lorentzkraft, magnetische Flussdichte, Hall-Effekt, Spulen, spezifische Ladung von Elektronen und der Wien-Filter. Ideal für die Vorbereitung auf Prüfungen und das Verständnis grundlegender physikalischer Konzepte.

PhysikPhysik
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user