Fächer

Fächer

Mehr

Wie die Polarlichter entstehen und wo du sie beobachten kannst!

Öffnen

Wie die Polarlichter entstehen und wo du sie beobachten kannst!

Die Entstehung der Polarlichter erklären lässt sich durch die faszinierende Wechselwirkung zwischen der Sonne und unserem Planeten. Wenn die Sonne geladene Teilchen, auch Sonnenwind genannt, ins All schleudert, treffen diese auf das Magnetfeld der Erde. Diese Teilchen werden dann zu den Polen geleitet, wo sie mit Gasen in der Atmosphäre zusammenstoßen und dabei die charakteristischen Lichterscheinungen erzeugen.

Die Polarlichter Beobachtung Nordhalbkugel ist besonders in den Wintermonaten zwischen September und März möglich. Der sogenannte Polarlichtgürtel erstreckt sich über Alaska, Nordkanada, Grönland, Island und Nordskandinavien. Die besten Beobachtungsbedingungen herrschen in klaren, dunklen Nächten fernab von künstlichen Lichtquellen. Die Polarlichter erscheinen meist in grünen und rötlichen Farbtönen, wobei das Grün durch angeregte Sauerstoffatome in etwa 100 km Höhe entsteht, während die rötliche Färbung von Stickstoffmolekülen in größeren Höhen verursacht wird.

Geomagnetische Stürme und Polarlichter stehen in engem Zusammenhang. Bei besonders starker Sonnenaktivität können diese Stürme dazu führen, dass Polarlichter auch in südlicheren Breiten sichtbar werden. Die Intensität der Polarlichter wird durch die Stärke des Sonnenwinds und die Ausrichtung des interplanetaren Magnetfelds beeinflusst. Während eines geomagnetischen Sturms können die Lichter besonders hell und dynamisch erscheinen, sich schnell über den Himmel bewegen und verschiedene Formen wie Bögen, Vorhänge oder Strahlen bilden. Diese natürlichen Lichtshows können mehrere Stunden andauern und bieten ein einzigartiges Naturschauspiel, das Menschen seit jeher fasziniert und inspiriert.

6.4.2022

4597

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Öffnen

Geschichte der Polarlichter

Die Entstehung der Polarlichter war lange Zeit von Mythen und Legenden umrankt. Verschiedene Kulturen hatten ihre eigenen Erklärungen für dieses faszinierende Naturphänomen.

Example: Eskimos glaubten, dass Polarlichter durch ein Ballspiel der Geister Verstorbener mit einem Walrossschädel entstehen.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene kulturelle Deutungen:

  • Wikinger sahen in den Lichtern tanzende Walküren nach einer Schlacht
  • Im Mittelalter wurden sie oft als Reflexion eines fernen Feuers interpretiert
  • Manche Kulturen deuteten sie als Zeichen der Götter oder Vorboten von Unheil

Die wissenschaftliche Erforschung der Polarlichter begann im 18. Jahrhundert:

  1. Edmond Halley stellte 1716 einen Zusammenhang zwischen Polarlichtern und dem Erdmagnetfeld her
  2. 1741 wurde dieser Zusammenhang durch Experimente mit einer Magnetnadel bestätigt
  3. 1847 erkannte Anders Jonas Angström, dass Polarlichter durch selbstleuchtendes Gas entstehen
  4. Der "Terrella"-Versuch zeigte, dass Elektronen für die Entstehung verantwortlich sind
  5. Carl Strömer berechnete schließlich die Bahnen dieser Teilchen

Highlight: Die schrittweise wissenschaftliche Erforschung der Polarlichter zeigt exemplarisch, wie aus mythologischen Erklärungen durch systematische Untersuchungen ein fundiertes physikalisches Verständnis entsteht.

Diese historische Entwicklung verdeutlicht den Weg vom Mythos zur wissenschaftlichen Erklärung und bildet die Grundlage für unser heutiges Verständnis der Entstehung der Polarlichter.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Öffnen

Versuch zur Demonstration der Polarlichtentstehung

Um die physikalischen Prinzipien hinter der Entstehung der Polarlichter zu veranschaulichen, wird ein Versuch mit einem Fadenstrahlrohr durchgeführt. Dieses Experiment demonstriert die Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen und Magnetfeldern, die auch bei Polarlichtern eine zentrale Rolle spielt.

Vocabulary: Ein Fadenstrahlrohr ist ein Gerät, das einen dünnen Elektronenstrahl erzeugt und dessen Verhalten in elektrischen und magnetischen Feldern sichtbar macht.

Der Versuch beinhaltet folgende Komponenten:

  1. Fadenstrahlrohr: Erzeugt einen Elektronenstrahl
  2. Helmholtzspulen: Generieren ein homogenes Magnetfeld
  3. Lorentzkraft: Beschreibt die Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld

Definition: Die Lorentzkraft ist die Kraft, die auf eine bewegte elektrische Ladung in einem Magnetfeld wirkt und für die charakteristische Bewegung der Elektronen bei Polarlichtern verantwortlich ist.

Durch die Beobachtung der Elektronenbahn im Magnetfeld können Rückschlüsse auf die spezifische Ladung und Masse der Elektronen gezogen werden. Dies hilft, die komplexen Vorgänge bei der Entstehung von Polarlichtern besser zu verstehen.

Highlight: Der Versuch mit dem Fadenstrahlrohr ist eine vereinfachte Darstellung der Prozesse, die bei geomagnetischen Stürmen und Polarlichtern in der Erdatmosphäre ablaufen.

Durch diesen praktischen Ansatz wird die theoretische Erklärung der Polarlichtentstehung greifbar und anschaulich gemacht, was besonders für das Verständnis der komplexen physikalischen Vorgänge in der oberen Atmosphäre hilfreich ist.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Öffnen

Seite 4: Geschichte der Polarlichter

Die historische Entwicklung des Verständnisses von Polarlichtern wird von mythologischen Deutungen bis zu wissenschaftlichen Erkenntnissen nachgezeichnet.

Quote: "Laut den Eskimos werden Polarlichter dadurch hervorgerufen, dass die Geister der Verstorbenen im Himmel ein Ballspiel mit einem Walrossschädel abwickeln."

Highlight: Die wissenschaftliche Erforschung begann mit Edmond Halley's Entdeckung des Zusammenhangs zwischen Polarlicht und Magnetfeld.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Öffnen

Die Physik der Elektronenbewegung im Magnetfeld

Die Bewegung von Elektronen im Magnetfeld folgt präzisen physikalischen Gesetzen, die durch das Zusammenspiel von Geomagnetische Stürme und Polarlichter bestimmt werden. In einem Fadenstrahlrohr lässt sich dieses Phänomen anschaulich demonstrieren. Die Elektronen bewegen sich dabei auf einer Kreisbahn, deren Radius von der Magnetfeldstärke und der Lorentzkraft abhängt. Diese beiden Kräfte stehen in einem dynamischen Gleichgewicht zueinander.

Definition: Die Lorentzkraft ist die Kraft, die auf bewegte elektrische Ladungen in einem Magnetfeld wirkt. Sie steht immer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Teilchen.

Wenn die Magnetfeldstärke durch die Helmholtz-Spulen erhöht wird, nimmt auch die Lorentzkraft zu. Dies führt dazu, dass die Elektronen stärker abgelenkt werden und der Radius ihrer Kreisbahn kleiner wird. Durch geschickte Positionierung der Helmholtz-Spulen lässt sich die Form der Elektronenbahn variieren, was besonders bei der Polarlichter Beobachtung Nordhalbkugel relevant ist.

Die mathematische Analyse dieser Bewegung ermöglicht es uns, wichtige Eigenschaften der Elektronen zu bestimmen. Da die Lorentzkraft als Zentripetalkraft wirkt, können wir durch Gleichsetzen der entsprechenden Formeln die spezifische Ladung des Elektrons berechnen. Dabei spielt das Prinzip der Energieerhaltung eine zentrale Rolle, bei dem die kinetische Energie der Elektronen mit der elektrischen Arbeit in Beziehung gesetzt wird.

Merke: Die Berechnung der Elektronenmasse erfolgt durch die Kombination von Lorentzkraft und Energieerhaltungssatz. Dies ist fundamental für das Verständnis der Entstehung der Polarlichter erklären.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Öffnen

Praktische Anwendungen der Elektronenbewegung

Die Untersuchung der Elektronenbewegung im Magnetfeld hat weitreichende praktische Bedeutung. In der modernen Technologie finden diese Prinzipien Anwendung in verschiedenen Geräten, von Elektronenmikroskopen bis hin zu Teilchenbeschleunigern. Das Verständnis dieser Prozesse ist auch essentiell für die Erforschung natürlicher Phänomene wie der Entstehung der Polarlichter.

Beispiel: In einem Elektronenmikroskop werden Elektronen durch Magnetfelder präzise gelenkt, ähnlich wie im Fadenstrahlrohr. Dies ermöglicht die Erzeugung hochauflösender Bilder von mikroskopischen Strukturen.

Die Beobachtung und Messung der Elektronenbewegung im Magnetfeld erlaubt es uns, fundamentale physikalische Konstanten mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Diese Messungen sind nicht nur für die Grundlagenforschung wichtig, sondern auch für technische Anwendungen in der Elektronik und Messtechnik.

Die praktische Durchführung solcher Experimente erfordert präzise Messgeräte und kontrollierte Bedingungen. Dabei müssen verschiedene Parameter wie die Beschleunigungsspannung, die Magnetfeldstärke und die Geometrie der Versuchsanordnung sorgfältig aufeinander abgestimmt werden.

Fachbegriff: Die Helmholtz-Spulen sind spezielle Magnetspulen, die ein besonders homogenes Magnetfeld erzeugen und damit präzise Messungen ermöglichen.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Öffnen

Begriffserklärung und Allgemeines zu Polarlichtern

Polarlichter, wissenschaftlich als Aurora borealis (Nordlicht) oder Aurora australis (Südlicht) bezeichnet, sind beeindruckende Leuchterscheinungen in der oberen Atmosphäre. Sie entstehen durch die Anregung von Stickstoff- und Sauerstoffatomen und sind besonders häufig in den Polarregionen zu beobachten.

Definition: Polarlichter sind Leuchterscheinungen in der Hochatmosphäre, die durch die Wechselwirkung geladener Teilchen mit Luftmolekülen entstehen.

Die Polarlichter Beobachtung auf der Nordhalbkugel ist besonders in Skandinavien, Schottland, Sibirien, Grönland, Kanada und Alaska möglich. Auf der Südhalbkugel sind sie hauptsächlich über der Antarktis und den südlichen Ozeanen sichtbar. Die beste Beobachtungszeit ist während der Wintermonate und um die "magnetische Mitternacht".

Highlight: Geomagnetische Stürme können dazu führen, dass Polarlichter auch in mittleren Breiten sichtbar werden, allerdings erschwert die Luftverschmutzung dort oft die Beobachtung.

Die Vorhersage von Polarlichtern ist nicht exakt möglich, aber der KP-Index gibt eine Wahrscheinlichkeit für ihr Auftreten an. Obwohl Polarlichter selbst keine Gefahr darstellen, können die sie verursachenden geladenen Teilchen elektronische Geräte wie Satelliten oder Flugzeuge beeinträchtigen.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Öffnen

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Öffnen

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Öffnen

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wie die Polarlichter entstehen und wo du sie beobachten kannst!

Die Entstehung der Polarlichter erklären lässt sich durch die faszinierende Wechselwirkung zwischen der Sonne und unserem Planeten. Wenn die Sonne geladene Teilchen, auch Sonnenwind genannt, ins All schleudert, treffen diese auf das Magnetfeld der Erde. Diese Teilchen werden dann zu den Polen geleitet, wo sie mit Gasen in der Atmosphäre zusammenstoßen und dabei die charakteristischen Lichterscheinungen erzeugen.

Die Polarlichter Beobachtung Nordhalbkugel ist besonders in den Wintermonaten zwischen September und März möglich. Der sogenannte Polarlichtgürtel erstreckt sich über Alaska, Nordkanada, Grönland, Island und Nordskandinavien. Die besten Beobachtungsbedingungen herrschen in klaren, dunklen Nächten fernab von künstlichen Lichtquellen. Die Polarlichter erscheinen meist in grünen und rötlichen Farbtönen, wobei das Grün durch angeregte Sauerstoffatome in etwa 100 km Höhe entsteht, während die rötliche Färbung von Stickstoffmolekülen in größeren Höhen verursacht wird.

Geomagnetische Stürme und Polarlichter stehen in engem Zusammenhang. Bei besonders starker Sonnenaktivität können diese Stürme dazu führen, dass Polarlichter auch in südlicheren Breiten sichtbar werden. Die Intensität der Polarlichter wird durch die Stärke des Sonnenwinds und die Ausrichtung des interplanetaren Magnetfelds beeinflusst. Während eines geomagnetischen Sturms können die Lichter besonders hell und dynamisch erscheinen, sich schnell über den Himmel bewegen und verschiedene Formen wie Bögen, Vorhänge oder Strahlen bilden. Diese natürlichen Lichtshows können mehrere Stunden andauern und bieten ein einzigartiges Naturschauspiel, das Menschen seit jeher fasziniert und inspiriert.

6.4.2022

4597

 

13

 

Physik

93

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geschichte der Polarlichter

Die Entstehung der Polarlichter war lange Zeit von Mythen und Legenden umrankt. Verschiedene Kulturen hatten ihre eigenen Erklärungen für dieses faszinierende Naturphänomen.

Example: Eskimos glaubten, dass Polarlichter durch ein Ballspiel der Geister Verstorbener mit einem Walrossschädel entstehen.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene kulturelle Deutungen:

  • Wikinger sahen in den Lichtern tanzende Walküren nach einer Schlacht
  • Im Mittelalter wurden sie oft als Reflexion eines fernen Feuers interpretiert
  • Manche Kulturen deuteten sie als Zeichen der Götter oder Vorboten von Unheil

Die wissenschaftliche Erforschung der Polarlichter begann im 18. Jahrhundert:

  1. Edmond Halley stellte 1716 einen Zusammenhang zwischen Polarlichtern und dem Erdmagnetfeld her
  2. 1741 wurde dieser Zusammenhang durch Experimente mit einer Magnetnadel bestätigt
  3. 1847 erkannte Anders Jonas Angström, dass Polarlichter durch selbstleuchtendes Gas entstehen
  4. Der "Terrella"-Versuch zeigte, dass Elektronen für die Entstehung verantwortlich sind
  5. Carl Strömer berechnete schließlich die Bahnen dieser Teilchen

Highlight: Die schrittweise wissenschaftliche Erforschung der Polarlichter zeigt exemplarisch, wie aus mythologischen Erklärungen durch systematische Untersuchungen ein fundiertes physikalisches Verständnis entsteht.

Diese historische Entwicklung verdeutlicht den Weg vom Mythos zur wissenschaftlichen Erklärung und bildet die Grundlage für unser heutiges Verständnis der Entstehung der Polarlichter.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Versuch zur Demonstration der Polarlichtentstehung

Um die physikalischen Prinzipien hinter der Entstehung der Polarlichter zu veranschaulichen, wird ein Versuch mit einem Fadenstrahlrohr durchgeführt. Dieses Experiment demonstriert die Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen und Magnetfeldern, die auch bei Polarlichtern eine zentrale Rolle spielt.

Vocabulary: Ein Fadenstrahlrohr ist ein Gerät, das einen dünnen Elektronenstrahl erzeugt und dessen Verhalten in elektrischen und magnetischen Feldern sichtbar macht.

Der Versuch beinhaltet folgende Komponenten:

  1. Fadenstrahlrohr: Erzeugt einen Elektronenstrahl
  2. Helmholtzspulen: Generieren ein homogenes Magnetfeld
  3. Lorentzkraft: Beschreibt die Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld

Definition: Die Lorentzkraft ist die Kraft, die auf eine bewegte elektrische Ladung in einem Magnetfeld wirkt und für die charakteristische Bewegung der Elektronen bei Polarlichtern verantwortlich ist.

Durch die Beobachtung der Elektronenbahn im Magnetfeld können Rückschlüsse auf die spezifische Ladung und Masse der Elektronen gezogen werden. Dies hilft, die komplexen Vorgänge bei der Entstehung von Polarlichtern besser zu verstehen.

Highlight: Der Versuch mit dem Fadenstrahlrohr ist eine vereinfachte Darstellung der Prozesse, die bei geomagnetischen Stürmen und Polarlichtern in der Erdatmosphäre ablaufen.

Durch diesen praktischen Ansatz wird die theoretische Erklärung der Polarlichtentstehung greifbar und anschaulich gemacht, was besonders für das Verständnis der komplexen physikalischen Vorgänge in der oberen Atmosphäre hilfreich ist.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 4: Geschichte der Polarlichter

Die historische Entwicklung des Verständnisses von Polarlichtern wird von mythologischen Deutungen bis zu wissenschaftlichen Erkenntnissen nachgezeichnet.

Quote: "Laut den Eskimos werden Polarlichter dadurch hervorgerufen, dass die Geister der Verstorbenen im Himmel ein Ballspiel mit einem Walrossschädel abwickeln."

Highlight: Die wissenschaftliche Erforschung begann mit Edmond Halley's Entdeckung des Zusammenhangs zwischen Polarlicht und Magnetfeld.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Physik der Elektronenbewegung im Magnetfeld

Die Bewegung von Elektronen im Magnetfeld folgt präzisen physikalischen Gesetzen, die durch das Zusammenspiel von Geomagnetische Stürme und Polarlichter bestimmt werden. In einem Fadenstrahlrohr lässt sich dieses Phänomen anschaulich demonstrieren. Die Elektronen bewegen sich dabei auf einer Kreisbahn, deren Radius von der Magnetfeldstärke und der Lorentzkraft abhängt. Diese beiden Kräfte stehen in einem dynamischen Gleichgewicht zueinander.

Definition: Die Lorentzkraft ist die Kraft, die auf bewegte elektrische Ladungen in einem Magnetfeld wirkt. Sie steht immer senkrecht zur Bewegungsrichtung der Teilchen.

Wenn die Magnetfeldstärke durch die Helmholtz-Spulen erhöht wird, nimmt auch die Lorentzkraft zu. Dies führt dazu, dass die Elektronen stärker abgelenkt werden und der Radius ihrer Kreisbahn kleiner wird. Durch geschickte Positionierung der Helmholtz-Spulen lässt sich die Form der Elektronenbahn variieren, was besonders bei der Polarlichter Beobachtung Nordhalbkugel relevant ist.

Die mathematische Analyse dieser Bewegung ermöglicht es uns, wichtige Eigenschaften der Elektronen zu bestimmen. Da die Lorentzkraft als Zentripetalkraft wirkt, können wir durch Gleichsetzen der entsprechenden Formeln die spezifische Ladung des Elektrons berechnen. Dabei spielt das Prinzip der Energieerhaltung eine zentrale Rolle, bei dem die kinetische Energie der Elektronen mit der elektrischen Arbeit in Beziehung gesetzt wird.

Merke: Die Berechnung der Elektronenmasse erfolgt durch die Kombination von Lorentzkraft und Energieerhaltungssatz. Dies ist fundamental für das Verständnis der Entstehung der Polarlichter erklären.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen der Elektronenbewegung

Die Untersuchung der Elektronenbewegung im Magnetfeld hat weitreichende praktische Bedeutung. In der modernen Technologie finden diese Prinzipien Anwendung in verschiedenen Geräten, von Elektronenmikroskopen bis hin zu Teilchenbeschleunigern. Das Verständnis dieser Prozesse ist auch essentiell für die Erforschung natürlicher Phänomene wie der Entstehung der Polarlichter.

Beispiel: In einem Elektronenmikroskop werden Elektronen durch Magnetfelder präzise gelenkt, ähnlich wie im Fadenstrahlrohr. Dies ermöglicht die Erzeugung hochauflösender Bilder von mikroskopischen Strukturen.

Die Beobachtung und Messung der Elektronenbewegung im Magnetfeld erlaubt es uns, fundamentale physikalische Konstanten mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Diese Messungen sind nicht nur für die Grundlagenforschung wichtig, sondern auch für technische Anwendungen in der Elektronik und Messtechnik.

Die praktische Durchführung solcher Experimente erfordert präzise Messgeräte und kontrollierte Bedingungen. Dabei müssen verschiedene Parameter wie die Beschleunigungsspannung, die Magnetfeldstärke und die Geometrie der Versuchsanordnung sorgfältig aufeinander abgestimmt werden.

Fachbegriff: Die Helmholtz-Spulen sind spezielle Magnetspulen, die ein besonders homogenes Magnetfeld erzeugen und damit präzise Messungen ermöglichen.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Begriffserklärung und Allgemeines zu Polarlichtern

Polarlichter, wissenschaftlich als Aurora borealis (Nordlicht) oder Aurora australis (Südlicht) bezeichnet, sind beeindruckende Leuchterscheinungen in der oberen Atmosphäre. Sie entstehen durch die Anregung von Stickstoff- und Sauerstoffatomen und sind besonders häufig in den Polarregionen zu beobachten.

Definition: Polarlichter sind Leuchterscheinungen in der Hochatmosphäre, die durch die Wechselwirkung geladener Teilchen mit Luftmolekülen entstehen.

Die Polarlichter Beobachtung auf der Nordhalbkugel ist besonders in Skandinavien, Schottland, Sibirien, Grönland, Kanada und Alaska möglich. Auf der Südhalbkugel sind sie hauptsächlich über der Antarktis und den südlichen Ozeanen sichtbar. Die beste Beobachtungszeit ist während der Wintermonate und um die "magnetische Mitternacht".

Highlight: Geomagnetische Stürme können dazu führen, dass Polarlichter auch in mittleren Breiten sichtbar werden, allerdings erschwert die Luftverschmutzung dort oft die Beobachtung.

Die Vorhersage von Polarlichtern ist nicht exakt möglich, aber der KP-Index gibt eine Wahrscheinlichkeit für ihr Auftreten an. Obwohl Polarlichter selbst keine Gefahr darstellen, können die sie verursachenden geladenen Teilchen elektronische Geräte wie Satelliten oder Flugzeuge beeinträchtigen.

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abbildung 1
Stephanie Mandernach, Lara Weller
Polarlichter
Facharbeit
Fachlehrer: Herr Freyermuth
3.12.2021
TWC Inhaltsverzeichnis
1. Begrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.