Physik /

Fadenstrahlrohr

Fadenstrahlrohr

 Fadenstrahlrohr
Bewegte Ladungen in Feldern - Arbeitsauftrag [05.11.21]
Aufgabe 1:
Nae kann mit dem Fadenetrantian bestimmt werden?.
Beim F

Fadenstrahlrohr

user profile picture

Lernzettel

193 Followers

10

Teilen

Speichern

> Erklärung des Versuchs > Versuchsaufbau > Kräftebilanz, wirkende Kräfte > Herleitung der Formel

 

11

Lernzettel

Fadenstrahlrohr Bewegte Ladungen in Feldern - Arbeitsauftrag [05.11.21] Aufgabe 1: Nae kann mit dem Fadenetrantian bestimmt werden?. Beim Fadenstrahlrohr handelt . Komponente 1: Elektronenkanone Beschleunigungsepannung wird angelegt. → Elektron Hird in Magnetfeld bewegt → Elektron aut Kreisbahn ↳ um Kreisbahn sichtbar ZU machen. evakuierter Gaekolben mit Gaemolekülen → Lichtemission: Kreisbahn der Elektionen sichtbar sich um einen versucheaufbau ZUI Bestimmung komponente 2: googefüllter Glaskolben Heizspannung anechalten → Heizspirale erhitzt eich Elektronen Wolke bildet sich Electrieches Feld zwischen Kathode und Anode Beschleunigung auf hohe Geschwindigkeit, durchaueren kleine öffnung. Spulenstrom einschalten. Elektronen fliegen nicht mehr gerade aus. Durch Lorentecraft gelangen sie auf die Kreisbahn -Aufgabe 2: Skizziere den versucheauflosu. Versuchsaufbau Fadenstrahlrohr Schaltskizze des Versuchsaufbaus. V) UBỏ± Erhöhst du den Spulenstrom, so wird das Magnetfeld stärker und du siehst, dass die Kreisbahn kleiner wird. Die Magnetfeldstärke und die Lorentzkraft sind zueinander proportional. Daher nimmt auch die Lorentzkraft zu. Wird diese Kraft größer, werden die Elektronen stärker abgelenkt, weswegen der Radius der Kreisbahn kleiner wird. SA m K 1 6V- . specifischen Ladung nes HELMHOLTZ-Spulen A Isa der Anode Niederdruck-Hasserstoff- Atmosphäre indirext geneicte kathode ons. Wennett-Zylinder zur Fokussierung des Elektronenetants Anade mit Loch außen Helmholte-Spulenpaar Elektrische Quelle for > die Hellspannung > > die Beschleunigungsspannung wennett - Spannung. Spannungsmesser die Beschleunigungsspannung -Aufgabe 3: Skizziere die Kräfte, die. auf ein elektron. Beting F. der Corentzrcraft konstant. Damit wirkt > auf das Elektion eine stets gleichförmige kreißbewegung. der Elektronen Betrag F₂ der Corentzkraft konstant Osmit wirkt auf das Elektion eine stets gleichförmige Kreisbewegung der elektronen M > F₂ -Aufgabe 4: Notiere, die Kräftebilanz. der. auf das Elektion wirkenden....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Kräfte. F₂.² F₂ = e. v. B m = F₂ = FL m. v² M Herleitung der Formel: 2e.u m m.v² = B.r vz e. B.r √2e.U √m m = e. 6. r: B.r 22.U M V= 2eu l·r liv² I v in m einsetzen Fadenstranirohr wirken.. I kennwert der Ebene der Ebene liegende, senkrecht liegende, senkrecht m = e. B⋅r · = m = M = e.B.r.√m √zeu e.B.r √2eu EB e². B².p² ZEU 20 ZU deren Bewegungsrichtung wirkende konstante kraft ZU deren Bewegungsrichtung wirkende 1:√m 161² konstante kraft

Physik /

Fadenstrahlrohr

user profile picture

Lernzettel

193 Followers

 Fadenstrahlrohr
Bewegte Ladungen in Feldern - Arbeitsauftrag [05.11.21]
Aufgabe 1:
Nae kann mit dem Fadenetrantian bestimmt werden?.
Beim F

Öffnen

> Erklärung des Versuchs > Versuchsaufbau > Kräftebilanz, wirkende Kräfte > Herleitung der Formel

Ähnliche Knows
Know Quantenobjekte (Fadenstrahlrohr, Induktion, Generator, Transformator) thumbnail

59

1931

Quantenobjekte (Fadenstrahlrohr, Induktion, Generator, Transformator)

1. Fadenstrahlrohr > Aufbau (Erklärung, Skizze) > Formeln (+ Herleitung der Formel) > Veränderung der Kreisbahn 2. Induktion > Induktionsphänomene > Formeln > Alltagsbeispiel 3. Generator > Aufbau > Formeln 4. Transformator > Aufbau > Alltagsbeispiel

Know Fadenstrahlrohr  thumbnail

7

624

Fadenstrahlrohr

Physik LK

Know Fadenstrahlrohr thumbnail

34

1651

Fadenstrahlrohr

Fadenstrahlrohr: - Skizze - Versuchsdurchführung, Beobachtung und Erklärung - Gleichsetzen von Lorentz- und Zentripetalkraft - Gleichsetzen von kinetischer und potentieller Energie

Know Wiensche Filter, Fadenstrahrohr thumbnail

3

215

Wiensche Filter, Fadenstrahrohr

Wienscher Filter, Fadenstrahrohr

Know Elektrodynamik thumbnail

16

398

Elektrodynamik

Zusammenfassung von Elektrodynamik

Know Lorentzkraft, hall Effekt, fadenstrahlrohr, massenspektrometer, Induktionsgesetz, schwingungen thumbnail

72

2148

Lorentzkraft, hall Effekt, fadenstrahlrohr, massenspektrometer, Induktionsgesetz, schwingungen

Lorentzkraft, hall Effekt, fadenstrahlrohr, massenspektrometer, Induktionsgesetz, schwingungen

Fadenstrahlrohr Bewegte Ladungen in Feldern - Arbeitsauftrag [05.11.21] Aufgabe 1: Nae kann mit dem Fadenetrantian bestimmt werden?. Beim Fadenstrahlrohr handelt . Komponente 1: Elektronenkanone Beschleunigungsepannung wird angelegt. → Elektron Hird in Magnetfeld bewegt → Elektron aut Kreisbahn ↳ um Kreisbahn sichtbar ZU machen. evakuierter Gaekolben mit Gaemolekülen → Lichtemission: Kreisbahn der Elektionen sichtbar sich um einen versucheaufbau ZUI Bestimmung komponente 2: googefüllter Glaskolben Heizspannung anechalten → Heizspirale erhitzt eich Elektronen Wolke bildet sich Electrieches Feld zwischen Kathode und Anode Beschleunigung auf hohe Geschwindigkeit, durchaueren kleine öffnung. Spulenstrom einschalten. Elektronen fliegen nicht mehr gerade aus. Durch Lorentecraft gelangen sie auf die Kreisbahn -Aufgabe 2: Skizziere den versucheauflosu. Versuchsaufbau Fadenstrahlrohr Schaltskizze des Versuchsaufbaus. V) UBỏ± Erhöhst du den Spulenstrom, so wird das Magnetfeld stärker und du siehst, dass die Kreisbahn kleiner wird. Die Magnetfeldstärke und die Lorentzkraft sind zueinander proportional. Daher nimmt auch die Lorentzkraft zu. Wird diese Kraft größer, werden die Elektronen stärker abgelenkt, weswegen der Radius der Kreisbahn kleiner wird. SA m K 1 6V- . specifischen Ladung nes HELMHOLTZ-Spulen A Isa der Anode Niederdruck-Hasserstoff- Atmosphäre indirext geneicte kathode ons. Wennett-Zylinder zur Fokussierung des Elektronenetants Anade mit Loch außen Helmholte-Spulenpaar Elektrische Quelle for > die Hellspannung > > die Beschleunigungsspannung wennett - Spannung. Spannungsmesser die Beschleunigungsspannung -Aufgabe 3: Skizziere die Kräfte, die. auf ein elektron. Beting F. der Corentzrcraft konstant. Damit wirkt > auf das Elektion eine stets gleichförmige kreißbewegung. der Elektronen Betrag F₂ der Corentzkraft konstant Osmit wirkt auf das Elektion eine stets gleichförmige Kreisbewegung der elektronen M > F₂ -Aufgabe 4: Notiere, die Kräftebilanz. der. auf das Elektion wirkenden....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Kräfte. F₂.² F₂ = e. v. B m = F₂ = FL m. v² M Herleitung der Formel: 2e.u m m.v² = B.r vz e. B.r √2e.U √m m = e. 6. r: B.r 22.U M V= 2eu l·r liv² I v in m einsetzen Fadenstranirohr wirken.. I kennwert der Ebene der Ebene liegende, senkrecht liegende, senkrecht m = e. B⋅r · = m = M = e.B.r.√m √zeu e.B.r √2eu EB e². B².p² ZEU 20 ZU deren Bewegungsrichtung wirkende konstante kraft ZU deren Bewegungsrichtung wirkende 1:√m 161² konstante kraft