Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Redoxreaktion
Jo🫐
329 Followers
Teilen
Speichern
263
11/12/10
Lernzettel
Asthetische übersicht zum aufstellen von Redoxreaktionen. mit schritt für schritt Anleitung. (lasst bitte nen like da wenn sie euch gefällt) xx
Redoxreaktion Wichtige Definitionen reduktion elektronenaufnahme oxidation- elektronenabgabe redoxreaktion= elektronenübertragung (oxidation und reduktion gekoppelt) reduktionsmittel- elektronendonator (gibt elektronen ab) oxidationsmittel- elektronenakzeptator (nimmt elektronen auf) redoxreaktionen können nur in teilreaktionen angegeben werden, dabei beschreibt eine teilreaktion die oxidation als abgabe eines elektrons: Na Oxidation Wichtig ist dabei, dass das elektron abgegeben wird das heißt es kann erst auf der rechten seite geschrieben werden! die andere teilreaktion ist die reduktion als aufnahme eines elektrons, das elektron muss schon vorhanden sein, wenn es aufgenommen werden kann! Na+ + e Ox: Na Na +e + Reduktion reagiert zu Redoxgleichungen aufstellen Beispiel: Natrium und Chlor reagieren zu Natriumchlorid 1. teilgleichung aufstellen → Na im pse nachschauen wie viele außenelektronen natrium hat natrium hat nur ein außenelektron, also gibt es elektronen ab um die edelgaskonfiguration zu erreichen (damit reagiert natrium zu einem kation) also ist natrium ein elektronendonator, daran erkennt man, dass eine oxidation vorliegt → Na+ +è¯ natrium steht in der ersten hauptgruppe, also hat es nur ein außenelektron Molekül im pse nachschauen wie viele außenelektronen chlor hat hat 7 außenelektronen also reagiert es als anion, da es ein elektron aufnehmen muss um die edelgaskonfiguration zu erreichen also ist Chlor ein elektronenakzeptator, daran erkennt man dass eine reduktion vorliegt Red: Cl₂ +2e -42CL-atome über Elektronen- paarbindung verbunden 3 brauchen je- weils 2 Elektronen 2 elektronenausgleich hier 2 Elektronen reagiert zu Ox: Na ↳2 Na gemeinsame vielfache der elektronen der jeweiligen teilgleichung ermitteln. ↳der kleinste gemeinsame vielfache hier ist von 1 (elektronen anzahl von natrium) und 2(elektronen anzahl von chlor)...
App herunterladen
die 2. also multiplizieren wir zu natrium 2 reagiert zu Red: Cl₂ +2e Zusammenfassen bei der reduktion müssen wir nur 1 multiplizieren, da wir bereits 2 elektronen haben 2CL bleibt gleich + → Na² +e²¯ 1·2 →2 Na* +2e reagiert zu Indexzahl von Cl₂ in den Faktor 2 Na Cl₂ +2e= 2Na + Cl₂ +2e 2Na+Cl₂ rechte seite zusammenfassen und linke seite zusammenfassen wegkürzen was doppelt ist 2C 1.1 reagiert zu 2 Na +2e 2CL 2NQ¹+2 201 2Na+201 vereinfachen der beiden seiten 2Na+Cl₂ aggregatszustände ergänzen 2 NaCl 2 Na (s) + Cl₂ (g) → 2NaCl (s) ; endotherm - Ĵ zum Schluss den energieumsatz hinzufügen Salzformel: Natrium und Chlor müssen neutral sein Na CI Na CI -neutral
Chemie /
Redoxreaktion
Jo🫐 •
Follow
329 Followers
Asthetische übersicht zum aufstellen von Redoxreaktionen. mit schritt für schritt Anleitung. (lasst bitte nen like da wenn sie euch gefällt) xx
Redoxreaktionen
16
11/9/10
Redox-Raktionen
14
10
4
Redoxreaktionen
16
8/9/10
3
Energiestufenmodell, Ionen
2
9/10
Redoxreaktion Wichtige Definitionen reduktion elektronenaufnahme oxidation- elektronenabgabe redoxreaktion= elektronenübertragung (oxidation und reduktion gekoppelt) reduktionsmittel- elektronendonator (gibt elektronen ab) oxidationsmittel- elektronenakzeptator (nimmt elektronen auf) redoxreaktionen können nur in teilreaktionen angegeben werden, dabei beschreibt eine teilreaktion die oxidation als abgabe eines elektrons: Na Oxidation Wichtig ist dabei, dass das elektron abgegeben wird das heißt es kann erst auf der rechten seite geschrieben werden! die andere teilreaktion ist die reduktion als aufnahme eines elektrons, das elektron muss schon vorhanden sein, wenn es aufgenommen werden kann! Na+ + e Ox: Na Na +e + Reduktion reagiert zu Redoxgleichungen aufstellen Beispiel: Natrium und Chlor reagieren zu Natriumchlorid 1. teilgleichung aufstellen → Na im pse nachschauen wie viele außenelektronen natrium hat natrium hat nur ein außenelektron, also gibt es elektronen ab um die edelgaskonfiguration zu erreichen (damit reagiert natrium zu einem kation) also ist natrium ein elektronendonator, daran erkennt man, dass eine oxidation vorliegt → Na+ +è¯ natrium steht in der ersten hauptgruppe, also hat es nur ein außenelektron Molekül im pse nachschauen wie viele außenelektronen chlor hat hat 7 außenelektronen also reagiert es als anion, da es ein elektron aufnehmen muss um die edelgaskonfiguration zu erreichen also ist Chlor ein elektronenakzeptator, daran erkennt man dass eine reduktion vorliegt Red: Cl₂ +2e -42CL-atome über Elektronen- paarbindung verbunden 3 brauchen je- weils 2 Elektronen 2 elektronenausgleich hier 2 Elektronen reagiert zu Ox: Na ↳2 Na gemeinsame vielfache der elektronen der jeweiligen teilgleichung ermitteln. ↳der kleinste gemeinsame vielfache hier ist von 1 (elektronen anzahl von natrium) und 2(elektronen anzahl von chlor)...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die 2. also multiplizieren wir zu natrium 2 reagiert zu Red: Cl₂ +2e Zusammenfassen bei der reduktion müssen wir nur 1 multiplizieren, da wir bereits 2 elektronen haben 2CL bleibt gleich + → Na² +e²¯ 1·2 →2 Na* +2e reagiert zu Indexzahl von Cl₂ in den Faktor 2 Na Cl₂ +2e= 2Na + Cl₂ +2e 2Na+Cl₂ rechte seite zusammenfassen und linke seite zusammenfassen wegkürzen was doppelt ist 2C 1.1 reagiert zu 2 Na +2e 2CL 2NQ¹+2 201 2Na+201 vereinfachen der beiden seiten 2Na+Cl₂ aggregatszustände ergänzen 2 NaCl 2 Na (s) + Cl₂ (g) → 2NaCl (s) ; endotherm - Ĵ zum Schluss den energieumsatz hinzufügen Salzformel: Natrium und Chlor müssen neutral sein Na CI Na CI -neutral