Fächer

Fächer

Mehr

Abitur Aufgaben: Chemie, Biologie, Physik & mehr - Tipps für 2023 NRW

Öffnen

Abitur Aufgaben: Chemie, Biologie, Physik & mehr - Tipps für 2023 NRW
user profile picture

Sophia

@sophia_oxdn

·

94 Follower

Follow

Die Chemie des Donator-Akzeptor-Prinzips und der Redoxreaktion bildet eine fundamentale Grundlage für das Verständnis chemischer Reaktionen.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip beschreibt den Elektronenübergang zwischen zwei Reaktionspartnern. Der Donator gibt Elektronen ab, während der Akzeptor diese aufnimmt. Dieses Prinzip findet sich sowohl bei Säure-Base-Reaktionen als auch bei Redoxreaktionen wieder. Bei Säure-Base-Reaktionen werden Protonen übertragen, während bei Redoxreaktionen Elektronen ausgetauscht werden. Sauerstoff kann dabei sowohl als Donator als auch als Akzeptor fungieren, abhängig von den Reaktionspartnern.

Die Bestimmung von Oxidationszahlen spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse von Redoxreaktionen. Dabei gelten bestimmte Regeln: Elementarer Sauerstoff hat die Oxidationszahl 0, in Verbindungen meist -2. Kohlenstoff zeigt variable Oxidationszahlen von -4 bis +4, was seine Vielseitigkeit in organischen Verbindungen erklärt. Diese Konzepte sind besonders relevant für den Chemie Leistungskurs und das Abitur. Für die praktische Anwendung gibt es verschiedene Übungsmöglichkeiten, von der Bestimmung der Oxidationszahlen bis zur Aufstellung vollständiger Redoxgleichungen. Das Periodensystem dient dabei als wichtiges Hilfsmittel, da es die Grundoxidationszahlen der Elemente aufzeigt. Diese Kenntnisse sind essentiell für das Verständnis komplexerer chemischer Prozesse und bilden einen wichtigen Bestandteil der Abitur-Vorbereitung, insbesondere in NRW.

5.5.2022

6142

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Öffnen

Das Donator-Akzeptor-Prinzip und Redoxreaktionen in der Chemie

Bei Redoxreaktionen findet ein Elektronenübergang zwischen verschiedenen Teilchen statt. Diese fundamentalen chemischen Prozesse basieren auf dem Donator-Akzeptor-Prinzip, wobei ein Teilchen Elektronen abgibt (Oxidation) und ein anderes diese aufnimmt (Reduktion).

Definition: Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Elektronen zwischen Reaktionspartnern übertragen werden. Die Oxidation und Reduktion laufen dabei stets simultan ab.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip manifestiert sich in der Wechselwirkung zwischen Elektronendonatoren (Reduktionsmittel) und Elektronenakzeptoren (Oxidationsmittel). Bei der Oxidation erhöht sich die Oxidationszahl des Teilchens, während sie bei der Reduktion sinkt.

Beispiel: Bei der Reaktion von Chlor mit Natrium: 2Na + Cl₂ → 2Na⁺ + 2Cl⁻ Na wird oxidiert (Donator) Cl₂ wird reduziert (Akzeptor)

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Öffnen

Oxidationszahlen und ihre Bedeutung

Die Oxidationszahlen sind ein essentielles Konzept zum Verständnis von Redoxreaktionen. Sie geben die formale Ladung eines Atoms innerhalb einer Verbindung an und werden nach spezifischen Regeln bestimmt.

Merke: Die wichtigsten Regeln für Oxidationszahlen:

  • Atome in Elementen haben die Oxidationszahl 0
  • Die Summe aller Oxidationszahlen in einem Molekül ist 0
  • In Ionen entspricht die Summe der Oxidationszahlen der Ionenladung

Für die Bestimmung von Oxidationszahlen gilt das Elektronegativitätsprinzip: Bei kovalenten Bindungen werden die bindenden Elektronen dem elektronegativeren Partner zugeordnet.

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Öffnen

Die Redoxreihe der Metalle

Die Redoxreihe ordnet Metalle nach ihrem Reduktions- bzw. Oxidationsvermögen. Diese Anordnung ist fundamental für das Verständnis elektrochemischer Prozesse und die Vorhersage von Reaktionsabläufen.

Fachbegriff: Die Redoxreihe zeigt die Reaktivität der Metalle an. Je unedler ein Metall, desto stärker ist sein Bestreben, Elektronen abzugeben.

Die Position eines Metalls in der Redoxreihe bestimmt seine Reaktionsfähigkeit: Ein unedleres Metall kann die Ionen eines edleren Metalls reduzieren, nicht aber umgekehrt.

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Öffnen

Galvanische Zellen und Elektrochemie

Galvanische Zellen nutzen Redoxreaktionen zur Umwandlung chemischer in elektrische Energie. Sie bestehen aus zwei Halbzellen, die durch ein Diaphragma oder eine Salzbrücke getrennt sind.

Highlight: In der galvanischen Zelle wird die räumliche Trennung von Oxidation und Reduktion genutzt, um einen nutzbaren Elektronenstrom zu erzeugen.

Die Entstehung der Spannung basiert auf der unterschiedlichen Elektronenabgabebereitschaft der Metalle und der Ausbildung elektrochemischer Doppelschichten an den Elektroden. Die resultierende Potentialdifferenz ist in Volt messbar.

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Öffnen

Standardelektrodenpotentiale und Redoxreaktionen

Die Redoxreaktion ist ein fundamentaler Prozess in der Chemie, bei dem Elektronen zwischen Reaktionspartnern übertragen werden. Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt dabei eine zentrale Rolle.

Definition: Das Standardelektrodenpotential (E°) ist die Potentialdifferenz zwischen einer Halbzelle und der Standard-Wasserstoff-Halbzelle unter Standardbedingungen.

Die Spannungsreihe ordnet die Metalle nach ihren Standardelektrodenpotentialen. Je negativer das Potential, desto stärker ist das Bestreben, Elektronen abzugeben (Reduktionsmittel). Je positiver das Potential, desto größer ist die Tendenz, Elektronen aufzunehmen (Oxidationsmittel).

Beispiel: Lithium hat mit -3,04V das negativste Standardpotential und ist damit das stärkste Reduktionsmittel. Gold hingegen besitzt mit +1,41V ein stark positives Potential und wirkt als Oxidationsmittel.

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Öffnen

Die NERNST-Gleichung und pH-Abhängigkeit

Die NERNST-Gleichung ermöglicht die Berechnung von Elektrodenpotentialen unter nicht-standardisierten Bedingungen:

E = E° + (RT/zF) * ln(c(Ox)/c(Red))

Formel: Für 25°C vereinfacht sich die Gleichung zu: E = E° + (0,059V/z) * log(c(Ox)/c(Red))

Die pH-Abhängigkeit von Redoxreaktionen lässt sich ebenfalls über die NERNST-Gleichung beschreiben. Viele Redoxreaktionen laufen nur in bestimmten pH-Bereichen ab.

Wichtig: Bei Redoxreaktionen in wässrigen Lösungen müssen Oxonium- und Hydroxid-Ionen berücksichtigt werden.

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Öffnen

Das DANIELL-Element

Das DANIELL-Element ist eine klassische galvanische Zelle, bestehend aus einer Zink- und einer Kupfer-Halbzelle.

Definition: Eine galvanische Zelle wandelt chemische in elektrische Energie um durch räumlich getrennte Oxidations- und Reduktionsreaktionen.

Die Funktionsweise basiert auf unterschiedlichen Lösungstensionen:

  • Zink-Halbzelle (Anode): Zn → Zn²⁺ + 2e⁻
  • Kupfer-Halbzelle (Kathode): Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu

Die Gesamtspannung beträgt 1,1V unter Standardbedingungen.

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Öffnen

Konzentrationszellen und Standard-Wasserstoff-Halbzelle

Die Standard-Wasserstoff-Halbzelle dient als Referenzelektrode mit definitionsgemäß E° = 0,00V. Sie besteht aus einer Platinelektrode, die von Wasserstoff umspült wird.

Highlight: Standardbedingungen:

  • Druck: 1013 hPa
  • Temperatur: 25°C
  • H⁺-Konzentration: 1 mol/L

Konzentrationszellen bestehen aus zwei gleichartigen Halbzellen mit unterschiedlichen Elektrolytkonzentrationen. Der Konzentrationsunterschied treibt die Reaktion an:

  • Verdünnte Lösung: Donator-Halbzelle (Anode)
  • Konzentrierte Lösung: Akzeptor-Halbzelle (Kathode)
5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Öffnen

Elektrolytische Prozesse und Redoxreaktionen: Grundlagen und Anwendungen

Die Redoxreaktion ist ein fundamentaler Prozess in der Elektrochemie, bei dem das Donator-Akzeptor-Prinzip eine zentrale Rolle spielt. Bei der Elektrolyse handelt es sich um einen komplexen elektrochemischen Vorgang, bei dem elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird. Dieser Prozess ist besonders relevant für den Chemie Leistungskurs Klausur und das Verständnis von Oxidationszahlen.

Die Elektrolyse basiert auf dem Prinzip der erzwungenen Redoxreaktion, wobei eine externe Stromquelle die notwendige Energie liefert. Die Zersetzungsspannung, definiert als Uzersetzung = EDonator-Halbzelle - EAkzeptor-Halbzelle, ist dabei ein kritischer Parameter. Diese Spannung muss überwunden werden, damit sich Stoffe in nennenswerter Konzentration abscheiden können.

Definition: Die Elektrolyse ist ein Prozess zur Stofftrennung durch elektrischen Strom, wobei der Begriff sich aus "Elektro" (Strom) und "lyse" (auflösen) zusammensetzt.

Der Aufbau einer Elektrolysezelle besteht aus mehreren essentiellen Komponenten: Der Anode (Donator-Halbzelle) als Pluspol, der Kathode (Akzeptor-Halbzelle) als Minuspol und einem Elektrolyten. Ein wichtiges Element ist das Diaphragma oder die Salzbrücke, die den Ionentransport ermöglicht, aber gleichzeitig eine zu schnelle Durchmischung der Lösungen verhindert.

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Öffnen

Praktische Anwendung: Elektrolytische Kupfer-Raffination

Die elektrolytische Kupfer-Raffination demonstriert die praktische Anwendung der Oxidationszahlen Regeln und des Donator-Akzeptor-Prinzip Säure-Base. Dieser Prozess ist ein ausgezeichnetes Beispiel für industrielle elektrochemische Verfahren und verdeutlicht die Bedeutung der Oxidationszahlen bestimmen Übungen.

Beispiel: Bei der Kupfer-Raffination wird Rohkupfer als Anode und reines Kupfer als Kathode verwendet. Der Elektrolyt besteht aus einer schwefelsauren Kupfersulfat-Lösung.

Die ablaufenden Reaktionen zeigen die Komplexität des Elektronen Donator und Akzeptor Systems:

  • An der Anode: Cu(s)roh → Cu²⁺(aq) + 2e⁻ (Oxidation)
  • An der Kathode: Cu²⁺(aq) + 2e⁻ → Cu(s)rein (Reduktion)

Ein besonders interessanter Aspekt ist die theoretische Zersetzungsspannung von null, wobei in der Praxis durch Konzentrationsänderungen der Kupfer-Ionen an beiden Elektroden eine tatsächliche Spannung erforderlich ist. Diese Prozesse sind fundamental für das Verständnis der Redoxreaktion und der praktischen Anwendung von Oxidationszahlen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Abitur Aufgaben: Chemie, Biologie, Physik & mehr - Tipps für 2023 NRW

user profile picture

Sophia

@sophia_oxdn

·

94 Follower

Follow

Die Chemie des Donator-Akzeptor-Prinzips und der Redoxreaktion bildet eine fundamentale Grundlage für das Verständnis chemischer Reaktionen.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip beschreibt den Elektronenübergang zwischen zwei Reaktionspartnern. Der Donator gibt Elektronen ab, während der Akzeptor diese aufnimmt. Dieses Prinzip findet sich sowohl bei Säure-Base-Reaktionen als auch bei Redoxreaktionen wieder. Bei Säure-Base-Reaktionen werden Protonen übertragen, während bei Redoxreaktionen Elektronen ausgetauscht werden. Sauerstoff kann dabei sowohl als Donator als auch als Akzeptor fungieren, abhängig von den Reaktionspartnern.

Die Bestimmung von Oxidationszahlen spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse von Redoxreaktionen. Dabei gelten bestimmte Regeln: Elementarer Sauerstoff hat die Oxidationszahl 0, in Verbindungen meist -2. Kohlenstoff zeigt variable Oxidationszahlen von -4 bis +4, was seine Vielseitigkeit in organischen Verbindungen erklärt. Diese Konzepte sind besonders relevant für den Chemie Leistungskurs und das Abitur. Für die praktische Anwendung gibt es verschiedene Übungsmöglichkeiten, von der Bestimmung der Oxidationszahlen bis zur Aufstellung vollständiger Redoxgleichungen. Das Periodensystem dient dabei als wichtiges Hilfsmittel, da es die Grundoxidationszahlen der Elemente aufzeigt. Diese Kenntnisse sind essentiell für das Verständnis komplexerer chemischer Prozesse und bilden einen wichtigen Bestandteil der Abitur-Vorbereitung, insbesondere in NRW.

5.5.2022

6142

 

11/12

 

Chemie

189

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Donator-Akzeptor-Prinzip und Redoxreaktionen in der Chemie

Bei Redoxreaktionen findet ein Elektronenübergang zwischen verschiedenen Teilchen statt. Diese fundamentalen chemischen Prozesse basieren auf dem Donator-Akzeptor-Prinzip, wobei ein Teilchen Elektronen abgibt (Oxidation) und ein anderes diese aufnimmt (Reduktion).

Definition: Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Elektronen zwischen Reaktionspartnern übertragen werden. Die Oxidation und Reduktion laufen dabei stets simultan ab.

Das Donator-Akzeptor-Prinzip manifestiert sich in der Wechselwirkung zwischen Elektronendonatoren (Reduktionsmittel) und Elektronenakzeptoren (Oxidationsmittel). Bei der Oxidation erhöht sich die Oxidationszahl des Teilchens, während sie bei der Reduktion sinkt.

Beispiel: Bei der Reaktion von Chlor mit Natrium: 2Na + Cl₂ → 2Na⁺ + 2Cl⁻ Na wird oxidiert (Donator) Cl₂ wird reduziert (Akzeptor)

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Oxidationszahlen und ihre Bedeutung

Die Oxidationszahlen sind ein essentielles Konzept zum Verständnis von Redoxreaktionen. Sie geben die formale Ladung eines Atoms innerhalb einer Verbindung an und werden nach spezifischen Regeln bestimmt.

Merke: Die wichtigsten Regeln für Oxidationszahlen:

  • Atome in Elementen haben die Oxidationszahl 0
  • Die Summe aller Oxidationszahlen in einem Molekül ist 0
  • In Ionen entspricht die Summe der Oxidationszahlen der Ionenladung

Für die Bestimmung von Oxidationszahlen gilt das Elektronegativitätsprinzip: Bei kovalenten Bindungen werden die bindenden Elektronen dem elektronegativeren Partner zugeordnet.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Redoxreihe der Metalle

Die Redoxreihe ordnet Metalle nach ihrem Reduktions- bzw. Oxidationsvermögen. Diese Anordnung ist fundamental für das Verständnis elektrochemischer Prozesse und die Vorhersage von Reaktionsabläufen.

Fachbegriff: Die Redoxreihe zeigt die Reaktivität der Metalle an. Je unedler ein Metall, desto stärker ist sein Bestreben, Elektronen abzugeben.

Die Position eines Metalls in der Redoxreihe bestimmt seine Reaktionsfähigkeit: Ein unedleres Metall kann die Ionen eines edleren Metalls reduzieren, nicht aber umgekehrt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Galvanische Zellen und Elektrochemie

Galvanische Zellen nutzen Redoxreaktionen zur Umwandlung chemischer in elektrische Energie. Sie bestehen aus zwei Halbzellen, die durch ein Diaphragma oder eine Salzbrücke getrennt sind.

Highlight: In der galvanischen Zelle wird die räumliche Trennung von Oxidation und Reduktion genutzt, um einen nutzbaren Elektronenstrom zu erzeugen.

Die Entstehung der Spannung basiert auf der unterschiedlichen Elektronenabgabebereitschaft der Metalle und der Ausbildung elektrochemischer Doppelschichten an den Elektroden. Die resultierende Potentialdifferenz ist in Volt messbar.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Standardelektrodenpotentiale und Redoxreaktionen

Die Redoxreaktion ist ein fundamentaler Prozess in der Chemie, bei dem Elektronen zwischen Reaktionspartnern übertragen werden. Das Donator-Akzeptor-Prinzip spielt dabei eine zentrale Rolle.

Definition: Das Standardelektrodenpotential (E°) ist die Potentialdifferenz zwischen einer Halbzelle und der Standard-Wasserstoff-Halbzelle unter Standardbedingungen.

Die Spannungsreihe ordnet die Metalle nach ihren Standardelektrodenpotentialen. Je negativer das Potential, desto stärker ist das Bestreben, Elektronen abzugeben (Reduktionsmittel). Je positiver das Potential, desto größer ist die Tendenz, Elektronen aufzunehmen (Oxidationsmittel).

Beispiel: Lithium hat mit -3,04V das negativste Standardpotential und ist damit das stärkste Reduktionsmittel. Gold hingegen besitzt mit +1,41V ein stark positives Potential und wirkt als Oxidationsmittel.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die NERNST-Gleichung und pH-Abhängigkeit

Die NERNST-Gleichung ermöglicht die Berechnung von Elektrodenpotentialen unter nicht-standardisierten Bedingungen:

E = E° + (RT/zF) * ln(c(Ox)/c(Red))

Formel: Für 25°C vereinfacht sich die Gleichung zu: E = E° + (0,059V/z) * log(c(Ox)/c(Red))

Die pH-Abhängigkeit von Redoxreaktionen lässt sich ebenfalls über die NERNST-Gleichung beschreiben. Viele Redoxreaktionen laufen nur in bestimmten pH-Bereichen ab.

Wichtig: Bei Redoxreaktionen in wässrigen Lösungen müssen Oxonium- und Hydroxid-Ionen berücksichtigt werden.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das DANIELL-Element

Das DANIELL-Element ist eine klassische galvanische Zelle, bestehend aus einer Zink- und einer Kupfer-Halbzelle.

Definition: Eine galvanische Zelle wandelt chemische in elektrische Energie um durch räumlich getrennte Oxidations- und Reduktionsreaktionen.

Die Funktionsweise basiert auf unterschiedlichen Lösungstensionen:

  • Zink-Halbzelle (Anode): Zn → Zn²⁺ + 2e⁻
  • Kupfer-Halbzelle (Kathode): Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu

Die Gesamtspannung beträgt 1,1V unter Standardbedingungen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konzentrationszellen und Standard-Wasserstoff-Halbzelle

Die Standard-Wasserstoff-Halbzelle dient als Referenzelektrode mit definitionsgemäß E° = 0,00V. Sie besteht aus einer Platinelektrode, die von Wasserstoff umspült wird.

Highlight: Standardbedingungen:

  • Druck: 1013 hPa
  • Temperatur: 25°C
  • H⁺-Konzentration: 1 mol/L

Konzentrationszellen bestehen aus zwei gleichartigen Halbzellen mit unterschiedlichen Elektrolytkonzentrationen. Der Konzentrationsunterschied treibt die Reaktion an:

  • Verdünnte Lösung: Donator-Halbzelle (Anode)
  • Konzentrierte Lösung: Akzeptor-Halbzelle (Kathode)

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrolytische Prozesse und Redoxreaktionen: Grundlagen und Anwendungen

Die Redoxreaktion ist ein fundamentaler Prozess in der Elektrochemie, bei dem das Donator-Akzeptor-Prinzip eine zentrale Rolle spielt. Bei der Elektrolyse handelt es sich um einen komplexen elektrochemischen Vorgang, bei dem elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird. Dieser Prozess ist besonders relevant für den Chemie Leistungskurs Klausur und das Verständnis von Oxidationszahlen.

Die Elektrolyse basiert auf dem Prinzip der erzwungenen Redoxreaktion, wobei eine externe Stromquelle die notwendige Energie liefert. Die Zersetzungsspannung, definiert als Uzersetzung = EDonator-Halbzelle - EAkzeptor-Halbzelle, ist dabei ein kritischer Parameter. Diese Spannung muss überwunden werden, damit sich Stoffe in nennenswerter Konzentration abscheiden können.

Definition: Die Elektrolyse ist ein Prozess zur Stofftrennung durch elektrischen Strom, wobei der Begriff sich aus "Elektro" (Strom) und "lyse" (auflösen) zusammensetzt.

Der Aufbau einer Elektrolysezelle besteht aus mehreren essentiellen Komponenten: Der Anode (Donator-Halbzelle) als Pluspol, der Kathode (Akzeptor-Halbzelle) als Minuspol und einem Elektrolyten. Ein wichtiges Element ist das Diaphragma oder die Salzbrücke, die den Ionentransport ermöglicht, aber gleichzeitig eine zu schnelle Durchmischung der Lösungen verhindert.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

5.1 Redoxreaktionen
5.1.1 Definition
●
●
●
Reaktionen mit Elektronenübergang (Elektronenübertragungsreaktion)
Oxidation und Reduktion sind T

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendung: Elektrolytische Kupfer-Raffination

Die elektrolytische Kupfer-Raffination demonstriert die praktische Anwendung der Oxidationszahlen Regeln und des Donator-Akzeptor-Prinzip Säure-Base. Dieser Prozess ist ein ausgezeichnetes Beispiel für industrielle elektrochemische Verfahren und verdeutlicht die Bedeutung der Oxidationszahlen bestimmen Übungen.

Beispiel: Bei der Kupfer-Raffination wird Rohkupfer als Anode und reines Kupfer als Kathode verwendet. Der Elektrolyt besteht aus einer schwefelsauren Kupfersulfat-Lösung.

Die ablaufenden Reaktionen zeigen die Komplexität des Elektronen Donator und Akzeptor Systems:

  • An der Anode: Cu(s)roh → Cu²⁺(aq) + 2e⁻ (Oxidation)
  • An der Kathode: Cu²⁺(aq) + 2e⁻ → Cu(s)rein (Reduktion)

Ein besonders interessanter Aspekt ist die theoretische Zersetzungsspannung von null, wobei in der Praxis durch Konzentrationsänderungen der Kupfer-Ionen an beiden Elektroden eine tatsächliche Spannung erforderlich ist. Diese Prozesse sind fundamental für das Verständnis der Redoxreaktion und der praktischen Anwendung von Oxidationszahlen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.