Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: Brönsted-Säure und -Base Beispiele sowie Ampholyte

Öffnen

Einfach erklärt: Brönsted-Säure und -Base Beispiele sowie Ampholyte
user profile picture

Carlotta Reeder

@carlottareeder_qmiq

·

42 Follower

Follow

Die Säure-Base-Theorie nach Arrhenius bildet die Grundlage für unser modernes Verständnis von Säuren und Basen in wässrigen Lösungen.

Ein zentrales Phänomen ist die Autoprotolyse des Wassers, bei der Wassermoleküle miteinander reagieren und dabei H3O+ und OH- Ionen bilden. Die Autoprotolyse des Wassers Formel lautet: 2 H2O ⇌ H3O+ + OH-. Diese Reaktion ist endotherm und hat bei 25°C ein Ionenprodukt des Wassers von 10-14 mol²/L². Die Gleichgewichtskonstante der Autoprotolyse des Wassers ist temperaturabhängig und bestimmt den neutralen pH-Wert von 7 bei Raumtemperatur.

Brönsted-Säuren sind Stoffe, die Protonen (H+) an einen Reaktionspartner abgeben können, während Brönsted-Basen Protonen aufnehmen. Ein wichtiges Brönsted-Säure Beispiel ist Salzsäure (HCl), ein Brönsted-Base Beispiel ist Ammoniak (NH3). Besonders interessant sind Ampholyte wie das Hydrogenphosphat-Ion H2PO4-, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Woran erkennt man Ampholyte? Sie besitzen sowohl Protonen, die sie abgeben können, als auch freie Elektronenpaare zur Protonenaufnahme. Die Lewis-Säure-Base-Theorie erweitert dieses Konzept auf Elektronenpaare: Lewis-Säure Beispiele sind Elektronenpaar-Akzeptoren wie AlCl3. Eine Ampholyte Tabelle zeigt typische Vertreter wie HSO4-, HCO3- und H2PO4-.

16.5.2022

7330

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Öffnen

Säure-Base-Theorien und ihre Entwicklung

Die Entwicklung der säure-base-theorie nach arrhenius markierte den Beginn des modernen Verständnisses von Säuren und Basen. Arrhenius definierte Säuren als Stoffe, die in wässriger Lösung H+-Ionen bilden, während Basen OH--Ionen freisetzen. Diese grundlegende Definition wurde später durch die Theorien von Brønsted und Lewis erweitert.

Definition: Die Brönsted Base Definition beschreibt Basen als Protonenakzeptoren und Säuren als Protonendonatoren. Ein brönsted-säure beispiel ist die Salzsäure (HCl), die in Wasser ein Proton abgibt. Ein brönsted-base beispiel ist Ammoniak (NH₃), das ein Proton aufnehmen kann.

Die Lewis-Theorie erweiterte das Konzept noch weiter. Ein Lewis-Säure Beispiel ist Aluminiumchlorid (AlCl₃), das als Elektronenpaar-Akzeptor fungiert. Diese Theorie ermöglicht es, Säure-Base-Reaktionen auch in nicht-wässrigen Systemen zu beschreiben.

Die verschiedenen Theorien ergänzen sich gegenseitig: Während die Brønsted-Theorie sich auf den Protonentransfer konzentriert, ermöglicht die Lewis-Theorie die Beschreibung von Reaktionen, bei denen Elektronenpaare übertragen werden. Dies ist besonders in der organischen Chemie von Bedeutung.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Öffnen

Ampholyte und ihre Eigenschaften

Woran erkennt man Ampholyte? Ampholyte sind Verbindungen, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Die Ampholyte Tabelle umfasst wichtige Beispiele wie Wasser, Aminosäuren und das H2PO4 Ampholyt.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel ist Wasser (H₂O), das sowohl ein Proton aufnehmen als auch abgeben kann: H₂O + H₂O ⇌ H₃O⁺ + OH⁻

Besonders interessant ist die Autoprotolyse des Wassers. Die Autoprotolyse des Wassers Formel beschreibt den Selbstionisationsprozess: H₂O + H₂O ⇌ H₃O⁺ + OH⁻. Das Ionenprodukt des Wassers beträgt bei 25°C 10⁻¹⁴ (mol/L)². Die Autoprotolyse des Wassers endotherm verläuft unter Energieaufnahme.

Highlight: Die Gleichgewichtskonstante Autoprotolyse Wasser ist temperaturabhängig. Der Autoprotolyse des Wassers pH-Wert liegt bei 7 (neutral), und das ionenprodukt des wassers bei 25°c ist eine fundamentale Konstante in der Chemie.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Öffnen

Autoprotolyse und Ionenprodukt

Die Autoprotolyse Schwefelsäure ist ein weiteres wichtiges Beispiel für Selbstionisation. Autoprotolyse Beispiele zeigen, dass dieser Prozess nicht auf Wasser beschränkt ist, sondern auch bei anderen Ampholyten auftritt.

Definition: Die Autoprotolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem zwei gleiche Moleküle miteinander reagieren, wobei eines als Säure und das andere als Base fungiert.

Das Ionenprodukt des Wassers ist eine fundamentale Größe in der Chemie und bestimmt maßgeblich die pH-Skala. Bei 25°C gilt:

  • pH + pOH = 14
  • [H₃O⁺] · [OH⁻] = 10⁻¹⁴ (mol/L)²

Die Temperaturabhängigkeit dieser Prozesse ist von großer praktischer Bedeutung, da sie das chemische Gleichgewicht und damit die Reaktivität beeinflusst.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Öffnen

Massenwirkungsgesetz und chemisches Gleichgewicht

Das Massenwirkungsgesetz beschreibt quantitativ das chemische Gleichgewicht von reversiblen Reaktionen. Es stellt einen mathematischen Zusammenhang zwischen den Konzentrationen der Reaktionspartner im Gleichgewichtszustand her.

Definition: Die Gleichgewichtskonstante K gibt das Verhältnis der Produkt- zu den Eduktkonzentrationen im Gleichgewicht an.

Für eine allgemeine Reaktion aA + bB ⇌ cC + dD gilt: K = [C]ᶜ · [D]ᵈ / [A]ᵃ · [B]ᵇ

Die Größe der Gleichgewichtskonstante gibt Auskunft über die Lage des Gleichgewichts:

  • K < 10⁻³: Reaktion läuft kaum ab
  • 10⁻³ < K < 1: Gleichgewicht liegt auf Eduktseite
  • K > 10³: Reaktion läuft nahezu vollständig ab
IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Öffnen

Säure-Base-Stärke und Gleichgewichtskonstanten

Die säure-base-theorie nach arrhenius bildet die Grundlage für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen. Bei der Protolyse stellt sich ein Gleichgewicht ein, dessen Lage durch die Säurekonstante Ks und Basenkonstante KB beschrieben wird.

Definition: Die Säurestärke wird durch den pKs-Wert ausgedrückt. Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die Säure. Bei pKs < -1,74 liegt eine starke Säure vor, bei pKs > 4 eine schwache Säure.

Die Autoprotolyse des Wassers spielt eine zentrale Rolle im Säure-Base-Gleichgewicht. Das Ionenprodukt des Wassers beträgt bei 25°C KW = 10^-14 mol²/l². Diese Autoprotolyse des Wassers Formel lautet: c(H3O+) · c(OH-) = KW = 10^-14 mol²/l²

Ein wichtiger Zusammenhang besteht zwischen korrespondierenden Säure-Base-Paaren: Je stärker eine Säure ist, desto schwächer ist ihre korrespondierende Base und umgekehrt. Dies wird durch die Beziehung pKs + pKb = 14 ausgedrückt.

Highlight: Ampholyte wie H2PO4- können sowohl als Säure als auch als Base reagieren. Die Ampholyte Tabelle zeigt, dass der pH-Wert eines Ampholyts in Wasser dem Mittelwert der beiden pKs-Werte entspricht.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Öffnen

Säurestärken verschiedener Verbindungen

Die Säurestärke wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Bei Wasserstoffsäuren wie HCl spielt die Atomgröße eine wichtige Rolle - je größer das Atom, desto leichter wird das H+-Ion abgespalten.

Beispiel: Ein Brönsted-Säure Beispiel ist HCl, das in Wasser ein Proton an H2O abgibt und dabei als Brönsted Base H2O fungiert. Ein Lewis-Säure Beispiel wäre AlCl3, das ein Elektronenpaar aufnehmen kann.

Bei Oxosäuren wie H2SO4 hängt die Säurestärke von der Anzahl der Sauerstoffatome und der Elektronegativität des Zentralatoms ab. Je mehr Sauerstoffatome vorhanden sind und je elektronegativer das Zentralatom ist, desto stärker ist die Säure.

Die Autoprotolyse Schwefelsäure zeigt, dass H2SO4 als zweiprotonige Säure in zwei Stufen dissoziiert. Die erste Protolysestufe ist vollständig, die zweite deutlich schwächer.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Öffnen

pH-Wert und Berechnung

Der pH-Wert ist ein Maß für die Konzentration der H3O+-Ionen in wässrigen Lösungen. Bei starken Säuren und Basen lässt sich der pH-Wert direkt aus der Konzentration berechnen.

Beispiel: Bei einer starken Säure gilt: pH = -log(c(HA)) Bei einer schwachen Säure: pH = ½(pKs - log(c(HA)))

Die Autoprotolyse des Wassers pH-Wert beträgt bei 25°C genau 7, da die Konzentrationen von H3O+ und OH- gleich sind. Die Gleichgewichtskonstante Autoprotolyse Wasser bestimmt dabei die Konzentration der Ionen.

Bei mehrprotonigen Säuren mit pKs-Unterschieden größer als 4 können die Protolysestufen unabhängig voneinander berechnet werden.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Öffnen

Puffersysteme und ihre Wirkung

Puffersysteme bestehen aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base in etwa gleicher Konzentration. Sie halten den pH-Wert einer Lösung auch bei Zugabe von Säuren oder Basen weitgehend konstant.

Beispiel: Ein Essigsäure-Acetat-Puffer reagiert auf Säurezugabe durch verstärkte Rückreaktion: CH3COOH + H2O ⇌ CH3COO- + H3O+

Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung beschreibt den pH-Wert einer Pufferlösung: pH = pKs + log(c(A-)/c(HA))

Die Pufferkapazität ist am größten, wenn das Konzentrationsverhältnis von Säure zu Base 1:1 beträgt. Der optimale Pufferbereich liegt etwa ±1 pH-Einheit um den pKs-Wert.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Öffnen

Titrationskurven und pH-Wert-Bestimmung in der Analytischen Chemie

Die Titration ist eine fundamentale analytische Methode zur quantitativen Bestimmung von säure-base-theorie nach arrhenius. Der klassische Aufbau einer Titration besteht aus mehreren essentiellen Komponenten, die präzise zusammenwirken müssen.

Definition: Eine Titration ist ein Verfahren zur quantitativen Analyse, bei dem eine Maßlösung bekannter Konzentration zu einer Probe unbekannter Konzentration zugegeben wird, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist.

Der Aufbau einer Säure-Base-Titration umfasst eine Bürette für die kontrollierte Zugabe der Maßlösung (beispielsweise NaOH mit c = 1 mol/L), einen Erlenmeyerkolben mit der Vorlage (zum Beispiel HCl mit c = 0,1 mol/L) und ein pH-Meter oder einen geeigneten Indikator zur Messung des pH-Wertes. Die Titrationskurve zeigt den Verlauf des pH-Wertes in Abhängigkeit vom zugegebenen Volumen der Base.

Highlight: Die charakteristischen Punkte einer Titrationskurve sind:

  • Anfangs-pH-Wert der reinen Säure
  • Halbäquivalenzpunkt (HAP) mit pH = pKs
  • Neutralpunkt bei pH = 7
  • Äquivalenzpunkt (AP) wenn n(HA) = n(B)
  • End-pH-Wert der überschüssigen Base

Die Autoprotolyse des Wassers spielt bei Titrationen eine wichtige Rolle, da sie das chemische Gleichgewicht und den pH-Wert beeinflusst. Das Ionenprodukt des Wassers bei 25°C beträgt 10⁻¹⁴ mol²/L², was für die Berechnung der pH-Werte und die Bestimmung des Äquivalenzpunktes von Bedeutung ist.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Öffnen

Ampholyte und Säure-Base-Gleichgewichte

Ampholyte sind Substanzen, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Ein klassisches Brönsted-säure beispiel für einen Ampholyten ist das Hydrogenphosphat-Ion H2PO4, das je nach Reaktionspartner ein Proton aufnehmen oder abgeben kann.

Beispiel: Das Hydrogenphosphat-Ion H₂PO₄⁻ kann als Säure ein Proton an OH⁻ abgeben oder als Base ein Proton von H₃O⁺ aufnehmen.

Die Woran erkennt man Ampholyte Frage lässt sich durch ihre charakteristische Eigenschaft beantworten, dass sie in wässriger Lösung sowohl mit Säuren als auch mit Basen reagieren können. Eine Ampholyte Tabelle listet typischerweise die pKs-Werte und die möglichen Reaktionen auf.

Die Lewis-Säure Beispiele unterscheiden sich von den Brönsted-Säuren dadurch, dass sie nicht zwangsläufig Protonen übertragen, sondern als Elektronenpaar-Akzeptoren fungieren. Die Brönsted Base Definition hingegen beschreibt Teilchen als Protonenakzeptoren, was besonders bei der Betrachtung von Säure-Base-Gleichgewichten wichtig ist.

Vokabular:

  • Ampholyt: Substanz mit Säure- und Base-Eigenschaften
  • Äquivalenzpunkt: Punkt der vollständigen Neutralisation
  • Titrationskurve: Graphische Darstellung des pH-Verlaufs

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfach erklärt: Brönsted-Säure und -Base Beispiele sowie Ampholyte

user profile picture

Carlotta Reeder

@carlottareeder_qmiq

·

42 Follower

Follow

Die Säure-Base-Theorie nach Arrhenius bildet die Grundlage für unser modernes Verständnis von Säuren und Basen in wässrigen Lösungen.

Ein zentrales Phänomen ist die Autoprotolyse des Wassers, bei der Wassermoleküle miteinander reagieren und dabei H3O+ und OH- Ionen bilden. Die Autoprotolyse des Wassers Formel lautet: 2 H2O ⇌ H3O+ + OH-. Diese Reaktion ist endotherm und hat bei 25°C ein Ionenprodukt des Wassers von 10-14 mol²/L². Die Gleichgewichtskonstante der Autoprotolyse des Wassers ist temperaturabhängig und bestimmt den neutralen pH-Wert von 7 bei Raumtemperatur.

Brönsted-Säuren sind Stoffe, die Protonen (H+) an einen Reaktionspartner abgeben können, während Brönsted-Basen Protonen aufnehmen. Ein wichtiges Brönsted-Säure Beispiel ist Salzsäure (HCl), ein Brönsted-Base Beispiel ist Ammoniak (NH3). Besonders interessant sind Ampholyte wie das Hydrogenphosphat-Ion H2PO4-, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Woran erkennt man Ampholyte? Sie besitzen sowohl Protonen, die sie abgeben können, als auch freie Elektronenpaare zur Protonenaufnahme. Die Lewis-Säure-Base-Theorie erweitert dieses Konzept auf Elektronenpaare: Lewis-Säure Beispiele sind Elektronenpaar-Akzeptoren wie AlCl3. Eine Ampholyte Tabelle zeigt typische Vertreter wie HSO4-, HCO3- und H2PO4-.

16.5.2022

7330

 

11/12

 

Chemie

234

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Säure-Base-Theorien und ihre Entwicklung

Die Entwicklung der säure-base-theorie nach arrhenius markierte den Beginn des modernen Verständnisses von Säuren und Basen. Arrhenius definierte Säuren als Stoffe, die in wässriger Lösung H+-Ionen bilden, während Basen OH--Ionen freisetzen. Diese grundlegende Definition wurde später durch die Theorien von Brønsted und Lewis erweitert.

Definition: Die Brönsted Base Definition beschreibt Basen als Protonenakzeptoren und Säuren als Protonendonatoren. Ein brönsted-säure beispiel ist die Salzsäure (HCl), die in Wasser ein Proton abgibt. Ein brönsted-base beispiel ist Ammoniak (NH₃), das ein Proton aufnehmen kann.

Die Lewis-Theorie erweiterte das Konzept noch weiter. Ein Lewis-Säure Beispiel ist Aluminiumchlorid (AlCl₃), das als Elektronenpaar-Akzeptor fungiert. Diese Theorie ermöglicht es, Säure-Base-Reaktionen auch in nicht-wässrigen Systemen zu beschreiben.

Die verschiedenen Theorien ergänzen sich gegenseitig: Während die Brønsted-Theorie sich auf den Protonentransfer konzentriert, ermöglicht die Lewis-Theorie die Beschreibung von Reaktionen, bei denen Elektronenpaare übertragen werden. Dies ist besonders in der organischen Chemie von Bedeutung.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ampholyte und ihre Eigenschaften

Woran erkennt man Ampholyte? Ampholyte sind Verbindungen, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Die Ampholyte Tabelle umfasst wichtige Beispiele wie Wasser, Aminosäuren und das H2PO4 Ampholyt.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel ist Wasser (H₂O), das sowohl ein Proton aufnehmen als auch abgeben kann: H₂O + H₂O ⇌ H₃O⁺ + OH⁻

Besonders interessant ist die Autoprotolyse des Wassers. Die Autoprotolyse des Wassers Formel beschreibt den Selbstionisationsprozess: H₂O + H₂O ⇌ H₃O⁺ + OH⁻. Das Ionenprodukt des Wassers beträgt bei 25°C 10⁻¹⁴ (mol/L)². Die Autoprotolyse des Wassers endotherm verläuft unter Energieaufnahme.

Highlight: Die Gleichgewichtskonstante Autoprotolyse Wasser ist temperaturabhängig. Der Autoprotolyse des Wassers pH-Wert liegt bei 7 (neutral), und das ionenprodukt des wassers bei 25°c ist eine fundamentale Konstante in der Chemie.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Autoprotolyse und Ionenprodukt

Die Autoprotolyse Schwefelsäure ist ein weiteres wichtiges Beispiel für Selbstionisation. Autoprotolyse Beispiele zeigen, dass dieser Prozess nicht auf Wasser beschränkt ist, sondern auch bei anderen Ampholyten auftritt.

Definition: Die Autoprotolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem zwei gleiche Moleküle miteinander reagieren, wobei eines als Säure und das andere als Base fungiert.

Das Ionenprodukt des Wassers ist eine fundamentale Größe in der Chemie und bestimmt maßgeblich die pH-Skala. Bei 25°C gilt:

  • pH + pOH = 14
  • [H₃O⁺] · [OH⁻] = 10⁻¹⁴ (mol/L)²

Die Temperaturabhängigkeit dieser Prozesse ist von großer praktischer Bedeutung, da sie das chemische Gleichgewicht und damit die Reaktivität beeinflusst.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Massenwirkungsgesetz und chemisches Gleichgewicht

Das Massenwirkungsgesetz beschreibt quantitativ das chemische Gleichgewicht von reversiblen Reaktionen. Es stellt einen mathematischen Zusammenhang zwischen den Konzentrationen der Reaktionspartner im Gleichgewichtszustand her.

Definition: Die Gleichgewichtskonstante K gibt das Verhältnis der Produkt- zu den Eduktkonzentrationen im Gleichgewicht an.

Für eine allgemeine Reaktion aA + bB ⇌ cC + dD gilt: K = [C]ᶜ · [D]ᵈ / [A]ᵃ · [B]ᵇ

Die Größe der Gleichgewichtskonstante gibt Auskunft über die Lage des Gleichgewichts:

  • K < 10⁻³: Reaktion läuft kaum ab
  • 10⁻³ < K < 1: Gleichgewicht liegt auf Eduktseite
  • K > 10³: Reaktion läuft nahezu vollständig ab
IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Säure-Base-Stärke und Gleichgewichtskonstanten

Die säure-base-theorie nach arrhenius bildet die Grundlage für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen. Bei der Protolyse stellt sich ein Gleichgewicht ein, dessen Lage durch die Säurekonstante Ks und Basenkonstante KB beschrieben wird.

Definition: Die Säurestärke wird durch den pKs-Wert ausgedrückt. Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker die Säure. Bei pKs < -1,74 liegt eine starke Säure vor, bei pKs > 4 eine schwache Säure.

Die Autoprotolyse des Wassers spielt eine zentrale Rolle im Säure-Base-Gleichgewicht. Das Ionenprodukt des Wassers beträgt bei 25°C KW = 10^-14 mol²/l². Diese Autoprotolyse des Wassers Formel lautet: c(H3O+) · c(OH-) = KW = 10^-14 mol²/l²

Ein wichtiger Zusammenhang besteht zwischen korrespondierenden Säure-Base-Paaren: Je stärker eine Säure ist, desto schwächer ist ihre korrespondierende Base und umgekehrt. Dies wird durch die Beziehung pKs + pKb = 14 ausgedrückt.

Highlight: Ampholyte wie H2PO4- können sowohl als Säure als auch als Base reagieren. Die Ampholyte Tabelle zeigt, dass der pH-Wert eines Ampholyts in Wasser dem Mittelwert der beiden pKs-Werte entspricht.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Säurestärken verschiedener Verbindungen

Die Säurestärke wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Bei Wasserstoffsäuren wie HCl spielt die Atomgröße eine wichtige Rolle - je größer das Atom, desto leichter wird das H+-Ion abgespalten.

Beispiel: Ein Brönsted-Säure Beispiel ist HCl, das in Wasser ein Proton an H2O abgibt und dabei als Brönsted Base H2O fungiert. Ein Lewis-Säure Beispiel wäre AlCl3, das ein Elektronenpaar aufnehmen kann.

Bei Oxosäuren wie H2SO4 hängt die Säurestärke von der Anzahl der Sauerstoffatome und der Elektronegativität des Zentralatoms ab. Je mehr Sauerstoffatome vorhanden sind und je elektronegativer das Zentralatom ist, desto stärker ist die Säure.

Die Autoprotolyse Schwefelsäure zeigt, dass H2SO4 als zweiprotonige Säure in zwei Stufen dissoziiert. Die erste Protolysestufe ist vollständig, die zweite deutlich schwächer.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

pH-Wert und Berechnung

Der pH-Wert ist ein Maß für die Konzentration der H3O+-Ionen in wässrigen Lösungen. Bei starken Säuren und Basen lässt sich der pH-Wert direkt aus der Konzentration berechnen.

Beispiel: Bei einer starken Säure gilt: pH = -log(c(HA)) Bei einer schwachen Säure: pH = ½(pKs - log(c(HA)))

Die Autoprotolyse des Wassers pH-Wert beträgt bei 25°C genau 7, da die Konzentrationen von H3O+ und OH- gleich sind. Die Gleichgewichtskonstante Autoprotolyse Wasser bestimmt dabei die Konzentration der Ionen.

Bei mehrprotonigen Säuren mit pKs-Unterschieden größer als 4 können die Protolysestufen unabhängig voneinander berechnet werden.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Puffersysteme und ihre Wirkung

Puffersysteme bestehen aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base in etwa gleicher Konzentration. Sie halten den pH-Wert einer Lösung auch bei Zugabe von Säuren oder Basen weitgehend konstant.

Beispiel: Ein Essigsäure-Acetat-Puffer reagiert auf Säurezugabe durch verstärkte Rückreaktion: CH3COOH + H2O ⇌ CH3COO- + H3O+

Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung beschreibt den pH-Wert einer Pufferlösung: pH = pKs + log(c(A-)/c(HA))

Die Pufferkapazität ist am größten, wenn das Konzentrationsverhältnis von Säure zu Base 1:1 beträgt. Der optimale Pufferbereich liegt etwa ±1 pH-Einheit um den pKs-Wert.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Titrationskurven und pH-Wert-Bestimmung in der Analytischen Chemie

Die Titration ist eine fundamentale analytische Methode zur quantitativen Bestimmung von säure-base-theorie nach arrhenius. Der klassische Aufbau einer Titration besteht aus mehreren essentiellen Komponenten, die präzise zusammenwirken müssen.

Definition: Eine Titration ist ein Verfahren zur quantitativen Analyse, bei dem eine Maßlösung bekannter Konzentration zu einer Probe unbekannter Konzentration zugegeben wird, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist.

Der Aufbau einer Säure-Base-Titration umfasst eine Bürette für die kontrollierte Zugabe der Maßlösung (beispielsweise NaOH mit c = 1 mol/L), einen Erlenmeyerkolben mit der Vorlage (zum Beispiel HCl mit c = 0,1 mol/L) und ein pH-Meter oder einen geeigneten Indikator zur Messung des pH-Wertes. Die Titrationskurve zeigt den Verlauf des pH-Wertes in Abhängigkeit vom zugegebenen Volumen der Base.

Highlight: Die charakteristischen Punkte einer Titrationskurve sind:

  • Anfangs-pH-Wert der reinen Säure
  • Halbäquivalenzpunkt (HAP) mit pH = pKs
  • Neutralpunkt bei pH = 7
  • Äquivalenzpunkt (AP) wenn n(HA) = n(B)
  • End-pH-Wert der überschüssigen Base

Die Autoprotolyse des Wassers spielt bei Titrationen eine wichtige Rolle, da sie das chemische Gleichgewicht und den pH-Wert beeinflusst. Das Ionenprodukt des Wassers bei 25°C beträgt 10⁻¹⁴ mol²/L², was für die Berechnung der pH-Werte und die Bestimmung des Äquivalenzpunktes von Bedeutung ist.

IG
SHURE/BASEN
BEGRIFFE
ARRHENIUS 1859-1927
Shure Stoffe, die in wässiger Lösung unter Bildung von H+-
lonen dissozieren
Base: Stoffe, die i

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ampholyte und Säure-Base-Gleichgewichte

Ampholyte sind Substanzen, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können. Ein klassisches Brönsted-säure beispiel für einen Ampholyten ist das Hydrogenphosphat-Ion H2PO4, das je nach Reaktionspartner ein Proton aufnehmen oder abgeben kann.

Beispiel: Das Hydrogenphosphat-Ion H₂PO₄⁻ kann als Säure ein Proton an OH⁻ abgeben oder als Base ein Proton von H₃O⁺ aufnehmen.

Die Woran erkennt man Ampholyte Frage lässt sich durch ihre charakteristische Eigenschaft beantworten, dass sie in wässriger Lösung sowohl mit Säuren als auch mit Basen reagieren können. Eine Ampholyte Tabelle listet typischerweise die pKs-Werte und die möglichen Reaktionen auf.

Die Lewis-Säure Beispiele unterscheiden sich von den Brönsted-Säuren dadurch, dass sie nicht zwangsläufig Protonen übertragen, sondern als Elektronenpaar-Akzeptoren fungieren. Die Brönsted Base Definition hingegen beschreibt Teilchen als Protonenakzeptoren, was besonders bei der Betrachtung von Säure-Base-Gleichgewichten wichtig ist.

Vokabular:

  • Ampholyt: Substanz mit Säure- und Base-Eigenschaften
  • Äquivalenzpunkt: Punkt der vollständigen Neutralisation
  • Titrationskurve: Graphische Darstellung des pH-Verlaufs

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.