Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Thermodynamik
lu
833 Followers
Teilen
Speichern
68
11
Klausur
Klausur - Thema: thermodynamik - Klasse: 11 - Note: 12 NP (2+)
2. Klausur LK Chemie (2021) Thermodynamik 1. Ammoniumnitrat ist Bestandteil eines Sicherheitssprengstoffes. Beim Zünden zerfällt es in Stickstoff, Wasserdampf und Sauerstoff. * 1.1 Entwickeln Sie die RG und berechnen Sie die molare Reaktionsenthalpie. x 1.2 Berechnen Sie die Reaktionsenthalpie für die Umsetzung von 1 kg Ammoniumnitrat. CH₂C-CH₂CH₂ 2.1. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung der Verbrennung von Butanon. *2.2. Bestimmen Sie die molare Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Butanon unter Zuhilfenahme folgender Reaktionen. C4H10+ 6,5 024 CO2 + 5 H₂O C4H10O2 CH3COCH₂CH3 + H₂O 3/3 BE 3. Kupfer(II)-sulfat kommt kristallwasserhaltig in der Form CuSO4 5H₂O in den Handel. In Wasser ist es gut löslich. * 3.1 Erläutern Sie den Lösungsvorgang eines Salzes aus energetischer Sicht. 3.2 Die Lösungsenthalpien von kristallwasserhaltigem und wasserfreiem CuSO4 sind verschieden. Entscheiden Sie, welches von beiden die kleinere Lösungsenthalpie besitzt. Begründen Sie. 516 BE (1) (II) 6. ; AR1H = -2880 kJ/mol <7 ; AR2H° = +63 kJ/mol 5. Schätzen Sie die Reaktionsentropien (Zu- oder Abnahme) folgender Reaktionen ab und begründen Sie Ihre Entscheidung kurz basierend auf der jeweiligen Reaktionsgleichung a) Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid 8/9 BE Die Reaktion von Hydrazin (N₂H4) mit Wasserstoffperoxid, bei der Stickstoff und Wasser entstehen, verläuft stark exotherm (ARH = - 795,7 kJ/mol). Entwickeln Sie die RG und berechnen Sie die Temperaturänderung, die zu erwarten ist, wenn 0,3 g Hydrazinmonohydrat (N₂H4 H₂O) zur Reaktion gebracht werden. Hinweise: Gehen Sie davon aus, dass die Masse der Kalorimeterflüssigkeit m = 126 g beträgt....
App herunterladen
Verwenden Sie für Ihre Berechnungen die spezifische Wärmekapazität des Wassers Cp(H₂O) = 4,19 Jg¹ K-¹. 3/4 BE b) Reaktion von festem Natriumhydroxid mit Schwefelsäure c) Reduktion von Eisen(II)-oxid mit Kohlenstoff Methanol hat als Grundchemikalie eine große Bedeutung. Es kann beispielsweise durch die Reaktion von Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff hergestellt werden. 6.1 Entwickeln Sie die Reaktionsgleichung zur Herstellung flüssigen Methanols. x 6.2 Berechnen Sie die Entropieänderung begründen Sie diese. 6.3 Bestimmen Sie rechnerisch, ob die Reaktion bei Standardbedingungen freiwillig abläuft. 515BE Ermitteln Sie den Anteil der Energie des Zuckers am Gesamtbrennwert von 100g Nutella. (siehe Etikett rechts). Berechnen Sie dazu den Brennwert der Saccharose. 3/5BE 32/38 BE 12 N7 516 BE || NAHRWERTE Energiewen kcal kJ 2 Eiweiß Kohlenhydrate g Dan Tucker 9 g down gesättigte Fettsäuren Ballaststoffe Matrum pro 100g pro15g G 547 2282 6.6 56.8 55.9 31,8 10,7 3.5 82 343 1,0 8.5 3% 8.4 9 4.8 7% 1.68% 0,5 2% 0.006 0% 2 g 9 0,040 Rewart de lagestidur sow Eatsen and and eenen Emang mit durchanion 2000 Becast stetut kann nach Geschlecht Aberdee Atat und anderen Faktoren hoher oder reagers pro 100g RBA/100g pro 15 g 7.8 65 % 1,2 10% Vitamin E mg Kalium 22 mo 450 mg 128 mg 2,5 Magnesium mg 79 21% Calcium Eisen 16 17% 0.4 Prozentsatz der empfohienen Tagesmen
Chemie /
Thermodynamik
lu •
Follow
833 Followers
Klausur - Thema: thermodynamik - Klasse: 11 - Note: 12 NP (2+)
4
Energetik
29
12
6
Energetik
20
11/12/13
2
Thermodynamik, Reaktionsenthalpie (Chemie)
17
13
5
Aromaten und Energetik
66
12
2. Klausur LK Chemie (2021) Thermodynamik 1. Ammoniumnitrat ist Bestandteil eines Sicherheitssprengstoffes. Beim Zünden zerfällt es in Stickstoff, Wasserdampf und Sauerstoff. * 1.1 Entwickeln Sie die RG und berechnen Sie die molare Reaktionsenthalpie. x 1.2 Berechnen Sie die Reaktionsenthalpie für die Umsetzung von 1 kg Ammoniumnitrat. CH₂C-CH₂CH₂ 2.1. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung der Verbrennung von Butanon. *2.2. Bestimmen Sie die molare Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Butanon unter Zuhilfenahme folgender Reaktionen. C4H10+ 6,5 024 CO2 + 5 H₂O C4H10O2 CH3COCH₂CH3 + H₂O 3/3 BE 3. Kupfer(II)-sulfat kommt kristallwasserhaltig in der Form CuSO4 5H₂O in den Handel. In Wasser ist es gut löslich. * 3.1 Erläutern Sie den Lösungsvorgang eines Salzes aus energetischer Sicht. 3.2 Die Lösungsenthalpien von kristallwasserhaltigem und wasserfreiem CuSO4 sind verschieden. Entscheiden Sie, welches von beiden die kleinere Lösungsenthalpie besitzt. Begründen Sie. 516 BE (1) (II) 6. ; AR1H = -2880 kJ/mol <7 ; AR2H° = +63 kJ/mol 5. Schätzen Sie die Reaktionsentropien (Zu- oder Abnahme) folgender Reaktionen ab und begründen Sie Ihre Entscheidung kurz basierend auf der jeweiligen Reaktionsgleichung a) Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid 8/9 BE Die Reaktion von Hydrazin (N₂H4) mit Wasserstoffperoxid, bei der Stickstoff und Wasser entstehen, verläuft stark exotherm (ARH = - 795,7 kJ/mol). Entwickeln Sie die RG und berechnen Sie die Temperaturänderung, die zu erwarten ist, wenn 0,3 g Hydrazinmonohydrat (N₂H4 H₂O) zur Reaktion gebracht werden. Hinweise: Gehen Sie davon aus, dass die Masse der Kalorimeterflüssigkeit m = 126 g beträgt....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Verwenden Sie für Ihre Berechnungen die spezifische Wärmekapazität des Wassers Cp(H₂O) = 4,19 Jg¹ K-¹. 3/4 BE b) Reaktion von festem Natriumhydroxid mit Schwefelsäure c) Reduktion von Eisen(II)-oxid mit Kohlenstoff Methanol hat als Grundchemikalie eine große Bedeutung. Es kann beispielsweise durch die Reaktion von Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff hergestellt werden. 6.1 Entwickeln Sie die Reaktionsgleichung zur Herstellung flüssigen Methanols. x 6.2 Berechnen Sie die Entropieänderung begründen Sie diese. 6.3 Bestimmen Sie rechnerisch, ob die Reaktion bei Standardbedingungen freiwillig abläuft. 515BE Ermitteln Sie den Anteil der Energie des Zuckers am Gesamtbrennwert von 100g Nutella. (siehe Etikett rechts). Berechnen Sie dazu den Brennwert der Saccharose. 3/5BE 32/38 BE 12 N7 516 BE || NAHRWERTE Energiewen kcal kJ 2 Eiweiß Kohlenhydrate g Dan Tucker 9 g down gesättigte Fettsäuren Ballaststoffe Matrum pro 100g pro15g G 547 2282 6.6 56.8 55.9 31,8 10,7 3.5 82 343 1,0 8.5 3% 8.4 9 4.8 7% 1.68% 0,5 2% 0.006 0% 2 g 9 0,040 Rewart de lagestidur sow Eatsen and and eenen Emang mit durchanion 2000 Becast stetut kann nach Geschlecht Aberdee Atat und anderen Faktoren hoher oder reagers pro 100g RBA/100g pro 15 g 7.8 65 % 1,2 10% Vitamin E mg Kalium 22 mo 450 mg 128 mg 2,5 Magnesium mg 79 21% Calcium Eisen 16 17% 0.4 Prozentsatz der empfohienen Tagesmen