Deutsch /

Barock (1600-1720)

Barock (1600-1720)

 BAROCK
GESELLSCHAFT
■
BAROCK
1600-1720
<< Renaissance | Barock | Aufklärung >>
SUBJEKT
- gottgewollter Platz in der Ständegesellschaft
Bewu

Barock (1600-1720)

user profile picture

Lernendes Wesen

19.748 Follower

463

Teilen

Speichern

Die Epoche des Barock einfach erklärt. - Schaubild & Definition - Hintergrund - wichtige historische Ereignisse - Menschenbild - Literatur - Themen, Sprache & Stil - Autoren & Werke

 

11/9

Lernzettel

BAROCK GESELLSCHAFT ■ BAROCK 1600-1720 << Renaissance | Barock | Aufklärung >> SUBJEKT - gottgewollter Platz in der Ständegesellschaft Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit & volle Auskostung der Lebenszeit - Absolutistische Herrscher - Kleinstaaterei in Deutschland - Armut & Seuchen: Leiden der Landbevölkerung - Dreißigjähriger Krieg als großes Elend GOTTGEGEBENE ORDNUNG NATUR & GOTT Gott als Schöpfer, Erhalter & Richter Natur als Symbol des göttlichen Heils & Herrschaftsraum fürstlicher Macht (Gärten) Dualismus aus Diesseits und Jenseits DEUTSCH HINTERGRUND wichtiges historisches Ereignis: Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) mit verheerenden Auswirkungen auf Wirtschaft, Handel und Kultur Umwandlung der gesellschaftlichen Strukturen: Herausbildung absolutistischer Höfe und Erstarken des Bürgertums in den Städten als Folge der Reformation Luthers konfessionelle Spaltung Deutschlands (in protestantischen Gebieten zunehmend aufgeklärtes Bürgertum; in katholischen Gebieten vor allem Orden und Einrichtungen des Weltklerus) Kunst der Gegenreformation und des Absolutismus → vor allem in katholischen Gebieten höfisches Streben nach Repräsentation verwirklicht sich u, a. in der Größe und in der pathetischen Ausstrahlung des Kunstwerkes Verarmung weiter Landstriche, prunkvolle Prachtentfaltung weltlicher und kirchlicher Herrscher Blütezeit des literarischen Barock mit Gryphius und Grimmelshausen Wichtige historische Ereignisse 1606: Gründung der ersten britischen Kolonie in Nordamerika (Virginia) 1618: ,,Prager Fenstersturz" Beginn des Dreißigjährigen Krieges 1633: Verurteilung Galileis wegen seiner naturwissenschaftlicher Forschung 1648: Westfälischer Friede beendet den Dreißigjährigen Krge 1679: Große Pest von Wien 1712: Erste praxistaugliche Dampfmaschine BAROCK ■ ■ ■ MENSCHENBILD Mensch als Teil der göttlichen Schöpfungsordnung: die gesellschaftliche Ordnung der 3 Stände (Klerus, Adel, Bürger/Bauern) als Wille Gottes enorme Gegensätze im Lebensgefühl: Leben und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Tod, Gott und Welt etc. Leiderfahrungen (Krieg, Gewalt, Seuchen und Epidemien) prägen Stimmung von Vergeblichkeit und Hinfälligkeit DEUTSCH Große Fortschritte in den Wissenschaften (Kopernikus, Leibniz, Newton, Galilei, Bacon etc.) lösen den Menschen allmählich aus dem christlich geprägten Erklärungszusammenhang LITERATUR Literatur wird vor allem für oder im Namen von Adel und Kirche produziert Deutsche Sprachgesellschaften setzen Deutsch statt Latein als Literatursprache durch Zwecke der Dichtung: Belehren, Unterhalten, Bewegen ◇ Dichter stammen meist aus dem humanistisch gebildeten Gelehrtenstand ◇ großer Einfluss der Mystik auf die Dichtung ◇ Übertragung antiker Metrik auf die deutsche Sprache erste Blütezeit der Oper THEMEN & STIL Regelpoetik: Qualität zeigt sich durch souveräne /virtuose Regelkonformität besonders viele Gedanken-, Wort- und Klangfiguren stark ausgeprägte Bildlichkeit (Allegorien, Metaphern etc.) häufige Wiederholung ähnlicher Motive zentrale Motive: ◇ Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit"), ◇ Memento mori (lat.,,Gedenke des Todes"), ◇ Carpe diem (lat. ,,Genieße den Tag") vorherrschende Themen: Krieg, Tod, Vergänglichkeit, Religion, Scheinwelt kaum persönliche Dichtung, starke Tendenz zu Allgemeingültigkeitsanspruch Lyrik: Sonette als Form, die sich für den Ausdruck antithetischen Denkens besonders eignet Drama: Tragödie (teilweise auch Komödie) mit Einhaltung der Ständeklausel Epik: Roman (z.B. Schäferroman und Schelmenroman) Autoren & Werke Martin Opitz: Buch von der Teutschen Poeterey (für barocke Regelpoetik maßgebliche Abhandlung) - Andreas Gryphius: Katharina von Georgien (Drama), Sonette Christoffel v. Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (Schelmenroman) Paul Gerhardt: Kirchenlieder - Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann (Epigramme) - Jakob Bidermann: Cenodoxus (Drama) Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.

Deutsch /

Barock (1600-1720)

user profile picture

Lernendes Wesen

19.748 Follower

 BAROCK
GESELLSCHAFT
■
BAROCK
1600-1720
<< Renaissance | Barock | Aufklärung >>
SUBJEKT
- gottgewollter Platz in der Ständegesellschaft
Bewu

Öffnen

Die Epoche des Barock einfach erklärt. - Schaubild & Definition - Hintergrund - wichtige historische Ereignisse - Menschenbild - Literatur - Themen, Sprache & Stil - Autoren & Werke

Ähnliche Knows
Know Mindmap Barock thumbnail

7

Mindmap Barock

Lernblatt zu der Epoche Barock

Know Barock thumbnail

5

Barock

Lernzettel zur Epoche des Barock

Know Epochen  thumbnail

6

Epochen

ausgewählte Epochen

Know Epoche des Barock thumbnail

1

Epoche des Barock

Abi Lernzettel: Epochenübersicht Barock.

Know Der abenteuerliche Simplicissimus  thumbnail

12

Der abenteuerliche Simplicissimus

heii :) habe eine Präsentation zu dem Buch „Der abenteuerliche Simplicissimus“ erstellen müssen… ich hoffe, der ein oder andere kann sie gebrauchen (Note: 1)

Know Barock Mindmap thumbnail

0

Barock Mindmap

geschuchtliche Hintergründe/Motive und leitende Fragen/literarische Formen/Autoren und Werke/gesellschaftliche und wissenschaftliche Situation

BAROCK GESELLSCHAFT ■ BAROCK 1600-1720 << Renaissance | Barock | Aufklärung >> SUBJEKT - gottgewollter Platz in der Ständegesellschaft Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit & volle Auskostung der Lebenszeit - Absolutistische Herrscher - Kleinstaaterei in Deutschland - Armut & Seuchen: Leiden der Landbevölkerung - Dreißigjähriger Krieg als großes Elend GOTTGEGEBENE ORDNUNG NATUR & GOTT Gott als Schöpfer, Erhalter & Richter Natur als Symbol des göttlichen Heils & Herrschaftsraum fürstlicher Macht (Gärten) Dualismus aus Diesseits und Jenseits DEUTSCH HINTERGRUND wichtiges historisches Ereignis: Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) mit verheerenden Auswirkungen auf Wirtschaft, Handel und Kultur Umwandlung der gesellschaftlichen Strukturen: Herausbildung absolutistischer Höfe und Erstarken des Bürgertums in den Städten als Folge der Reformation Luthers konfessionelle Spaltung Deutschlands (in protestantischen Gebieten zunehmend aufgeklärtes Bürgertum; in katholischen Gebieten vor allem Orden und Einrichtungen des Weltklerus) Kunst der Gegenreformation und des Absolutismus → vor allem in katholischen Gebieten höfisches Streben nach Repräsentation verwirklicht sich u, a. in der Größe und in der pathetischen Ausstrahlung des Kunstwerkes Verarmung weiter Landstriche, prunkvolle Prachtentfaltung weltlicher und kirchlicher Herrscher Blütezeit des literarischen Barock mit Gryphius und Grimmelshausen Wichtige historische Ereignisse 1606: Gründung der ersten britischen Kolonie in Nordamerika (Virginia) 1618: ,,Prager Fenstersturz" Beginn des Dreißigjährigen Krieges 1633: Verurteilung Galileis wegen seiner naturwissenschaftlicher Forschung 1648: Westfälischer Friede beendet den Dreißigjährigen Krge 1679: Große Pest von Wien 1712: Erste praxistaugliche Dampfmaschine BAROCK ■ ■ ■ MENSCHENBILD Mensch als Teil der göttlichen Schöpfungsordnung: die gesellschaftliche Ordnung der 3 Stände (Klerus, Adel, Bürger/Bauern) als Wille Gottes enorme Gegensätze im Lebensgefühl: Leben und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Tod, Gott und Welt etc. Leiderfahrungen (Krieg, Gewalt, Seuchen und Epidemien) prägen Stimmung von Vergeblichkeit und Hinfälligkeit DEUTSCH Große Fortschritte in den Wissenschaften (Kopernikus, Leibniz, Newton, Galilei, Bacon etc.) lösen den Menschen allmählich aus dem christlich geprägten Erklärungszusammenhang LITERATUR Literatur wird vor allem für oder im Namen von Adel und Kirche produziert Deutsche Sprachgesellschaften setzen Deutsch statt Latein als Literatursprache durch Zwecke der Dichtung: Belehren, Unterhalten, Bewegen ◇ Dichter stammen meist aus dem humanistisch gebildeten Gelehrtenstand ◇ großer Einfluss der Mystik auf die Dichtung ◇ Übertragung antiker Metrik auf die deutsche Sprache erste Blütezeit der Oper THEMEN & STIL Regelpoetik: Qualität zeigt sich durch souveräne /virtuose Regelkonformität besonders viele Gedanken-, Wort- und Klangfiguren stark ausgeprägte Bildlichkeit (Allegorien, Metaphern etc.) häufige Wiederholung ähnlicher Motive zentrale Motive: ◇ Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit"), ◇ Memento mori (lat.,,Gedenke des Todes"), ◇ Carpe diem (lat. ,,Genieße den Tag") vorherrschende Themen: Krieg, Tod, Vergänglichkeit, Religion, Scheinwelt kaum persönliche Dichtung, starke Tendenz zu Allgemeingültigkeitsanspruch Lyrik: Sonette als Form, die sich für den Ausdruck antithetischen Denkens besonders eignet Drama: Tragödie (teilweise auch Komödie) mit Einhaltung der Ständeklausel Epik: Roman (z.B. Schäferroman und Schelmenroman) Autoren & Werke Martin Opitz: Buch von der Teutschen Poeterey (für barocke Regelpoetik maßgebliche Abhandlung) - Andreas Gryphius: Katharina von Georgien (Drama), Sonette Christoffel v. Grimmelshausen: Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (Schelmenroman) Paul Gerhardt: Kirchenlieder - Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann (Epigramme) - Jakob Bidermann: Cenodoxus (Drama) Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.