Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Handout literarische Epoche Barock
Lea Rhoden
66 Followers
Teilen
Speichern
37
11
Präsentation
Hier ist mein Handout zu meinem Vortrag über die literarische Epoche des Barock
Schulfarm Insel Scharfenberg Leistungskurs Deutsch 11-1 Fachlehrer: Herr Ebert Referentin: Lea Rhoden Gliederung: 1. Zeitgeschichtliche Einordnung 2. Merkmale 3. Literaturformen 4. Wichtige Vertreter 5. Beispiel 6. Fazit 1.) Zeitgeschichtliche Einordnung 1.1 Allgemeines 1600-1720 ,,barocco" - ,,seltsam geformte, schiefrunde Perle" 1.2 Vorausgegangene Epoche Renaissance (Humanismus) • Antike als Vorbild Bildungsreformen 1.3 der dreißigjährige Krieg Erstmals deutsche Literatur Erfindung des Buchdrucks 2.) Merkmale 2.1 Antithetisches Weltbild Literarische Epoche Barock 1618-1648 Entwickelte sich aus Glaubenskämpfen Seuchen, Tod, Hungersnöte (Pest) Entvölkerte ganze Landstriche 2.2 Fürstenhöfe Damalige Lebenswirklichkeit 2.4 Bevölkerung ● Luxus und Verschwendung Armut und Pessimismus Bewusstsein eigener Vergänglichkeit gegenüber Drang nach Sinnes- und Lebensfreude 2.5 Bildsprache Festgelegtes Muster in allen Literaturformen • Sinnbilder (Embleme) ● 2.6 Strenge thematische und inhaltliche Vorgaben Klare Richtlinien 2.6 Insistierende Nennung Zuordnung von Textgattungen zu Themen Idee mehrmals betrachtet und aufgefasst Verschiedene Blickwinkel Eindruck der Idee verstärkt und erweitert 2.7 Besonderheiten im Satzbau Auslassen von Konjunktionen Weglassen von Subjekten und Prädikaten 2.8 Rhetorische Mittel Metaphern, Antithesen etc. Häufig verwendet 12.02.2021 2.9 Ständeklauseln (Adel, Bürgertum und Bauern) • 1. Gattung: Hoher Stil = würdevolle Sprache 2. Gattung: Mittlerer Stil = normale Sprache 3. Gattung: Niederer Stil = einfache Sprache 2.10 Carpe Diem ● 2.11 Vanitas-Motiv Vergänglichkeit und Bedeutungslosigkeit des Menschen 2.12 Memento Mori ,,Bedenke, dass du sterben musst" • Tod und Vergänglichkeit 5.) Literaturformen 5.1 Barocklyrik Sonett Elegie Epigramm ● ● Ode 5.2 Prosa- erzählende Texte ,,Nutze den Tag • Romane Schwank ● Satire Sprüche 5.3 nicht-fiktionale Literatur ● 6.) Wichtige Vertreter Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676), Christian Hoffmann von Hofmannswaldau (1616-1679), Andreas Gryphius (1616-1664), Martin Opitz (1597-1639) 7.) Beispiel Martin Opitz „Carpe Diem“ 1624 (1.Strophe) ● Reisebeschreibungen ● Uhr Predigten Journalistische & wissenschaftliche Texte Ich empfinde fast ein Grauen, dass ich, Plato, für und für bin gesessen über dir. Es...
App herunterladen
ist Zeit hinauszuschauen und sich bei den frischen Quellen→ in dem Grünen zu ergehn wo die schönen Blumen stehn und die Fischer Netze stellen! 8.) Fazit ● Epoche der Gegensätze • Leben und Tod, Diesseits und Jenseits → Antithetik • Weltbild vom Dreißigjährigen Krieg geprägt Lyrik bevorzugte literarische Gattung Sprache ist bildhaft und ausdrucksstark → Subjektivität → direkte Ansprache an Plato (griechischer Philosoph), Repetitio studierte Platons Werke und Theorien → bereut es Quellen: → Neue Lebenseinstellung Carpe Diem Motiv → will Natur genießen → umarmendes Reimschema Drei Leitmotive: Vanitas, Memento Mori, Carpe Diem Bedeutung für heute: Literatur statt auf Latein, auf Deutsch https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/barock-merkmale 19.01.21 11:25 Uhr https://www.frustfrei-lernen.de/deutsch/barock-deutsche-literatur-epochen.html 19.01.21 16:06 Uhr https://www.pohlw.de/literatur/epochen/barock/ 19.01.21 16:18 Uhr https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/lesen-texte-und-medien/literaturgeschichtlich-arbeiten/epochenmerkmale-kennen-barock/ 19.01.21 16:24 https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/barock/ 19.01.21 17:38 Uhr https://www.grin.com/document/282469 12.02.21 01:14 Uhr
Deutsch /
Handout literarische Epoche Barock
Lea Rhoden •
Follow
66 Followers
Hier ist mein Handout zu meinem Vortrag über die literarische Epoche des Barock
1
Barocklyrik Mindmap
4
11/10
2
Die Literarische Epoche Barock
15
11
Alle Literaturepochen
785
11/12/13
1
Barock Übersicht
3
11
Schulfarm Insel Scharfenberg Leistungskurs Deutsch 11-1 Fachlehrer: Herr Ebert Referentin: Lea Rhoden Gliederung: 1. Zeitgeschichtliche Einordnung 2. Merkmale 3. Literaturformen 4. Wichtige Vertreter 5. Beispiel 6. Fazit 1.) Zeitgeschichtliche Einordnung 1.1 Allgemeines 1600-1720 ,,barocco" - ,,seltsam geformte, schiefrunde Perle" 1.2 Vorausgegangene Epoche Renaissance (Humanismus) • Antike als Vorbild Bildungsreformen 1.3 der dreißigjährige Krieg Erstmals deutsche Literatur Erfindung des Buchdrucks 2.) Merkmale 2.1 Antithetisches Weltbild Literarische Epoche Barock 1618-1648 Entwickelte sich aus Glaubenskämpfen Seuchen, Tod, Hungersnöte (Pest) Entvölkerte ganze Landstriche 2.2 Fürstenhöfe Damalige Lebenswirklichkeit 2.4 Bevölkerung ● Luxus und Verschwendung Armut und Pessimismus Bewusstsein eigener Vergänglichkeit gegenüber Drang nach Sinnes- und Lebensfreude 2.5 Bildsprache Festgelegtes Muster in allen Literaturformen • Sinnbilder (Embleme) ● 2.6 Strenge thematische und inhaltliche Vorgaben Klare Richtlinien 2.6 Insistierende Nennung Zuordnung von Textgattungen zu Themen Idee mehrmals betrachtet und aufgefasst Verschiedene Blickwinkel Eindruck der Idee verstärkt und erweitert 2.7 Besonderheiten im Satzbau Auslassen von Konjunktionen Weglassen von Subjekten und Prädikaten 2.8 Rhetorische Mittel Metaphern, Antithesen etc. Häufig verwendet 12.02.2021 2.9 Ständeklauseln (Adel, Bürgertum und Bauern) • 1. Gattung: Hoher Stil = würdevolle Sprache 2. Gattung: Mittlerer Stil = normale Sprache 3. Gattung: Niederer Stil = einfache Sprache 2.10 Carpe Diem ● 2.11 Vanitas-Motiv Vergänglichkeit und Bedeutungslosigkeit des Menschen 2.12 Memento Mori ,,Bedenke, dass du sterben musst" • Tod und Vergänglichkeit 5.) Literaturformen 5.1 Barocklyrik Sonett Elegie Epigramm ● ● Ode 5.2 Prosa- erzählende Texte ,,Nutze den Tag • Romane Schwank ● Satire Sprüche 5.3 nicht-fiktionale Literatur ● 6.) Wichtige Vertreter Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676), Christian Hoffmann von Hofmannswaldau (1616-1679), Andreas Gryphius (1616-1664), Martin Opitz (1597-1639) 7.) Beispiel Martin Opitz „Carpe Diem“ 1624 (1.Strophe) ● Reisebeschreibungen ● Uhr Predigten Journalistische & wissenschaftliche Texte Ich empfinde fast ein Grauen, dass ich, Plato, für und für bin gesessen über dir. Es...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ist Zeit hinauszuschauen und sich bei den frischen Quellen→ in dem Grünen zu ergehn wo die schönen Blumen stehn und die Fischer Netze stellen! 8.) Fazit ● Epoche der Gegensätze • Leben und Tod, Diesseits und Jenseits → Antithetik • Weltbild vom Dreißigjährigen Krieg geprägt Lyrik bevorzugte literarische Gattung Sprache ist bildhaft und ausdrucksstark → Subjektivität → direkte Ansprache an Plato (griechischer Philosoph), Repetitio studierte Platons Werke und Theorien → bereut es Quellen: → Neue Lebenseinstellung Carpe Diem Motiv → will Natur genießen → umarmendes Reimschema Drei Leitmotive: Vanitas, Memento Mori, Carpe Diem Bedeutung für heute: Literatur statt auf Latein, auf Deutsch https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/barock-merkmale 19.01.21 11:25 Uhr https://www.frustfrei-lernen.de/deutsch/barock-deutsche-literatur-epochen.html 19.01.21 16:06 Uhr https://www.pohlw.de/literatur/epochen/barock/ 19.01.21 16:18 Uhr https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/lesen-texte-und-medien/literaturgeschichtlich-arbeiten/epochenmerkmale-kennen-barock/ 19.01.21 16:24 https://www.inhaltsangabe.de/wissen/literaturepochen/barock/ 19.01.21 17:38 Uhr https://www.grin.com/document/282469 12.02.21 01:14 Uhr